d088 e. * 7 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn auf der Insel Borkum nebst Dampfschiffahrt, Fortführ. des früher von der Firma Habich & Goth auf Borkum betrieb. Verkehrsunternehmens mit den 2 Dampfern Kaiser Wilhelm II. und Prinz Heinrich. Kapital: RM. 350 000 in 700 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1924 durch Zus. legung 2:1 auf RM. 350 000 in 700 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Immobil. 123 400, Bahn- u. Hafenanlagen 35 200, rollendes Material 40 980, Werkstätten 1500, Schiffe u. Anleger 72 000, Eff. 59 721, Hyp. 2000, diverse Debit. 170 711, Kassa 9109. – Passiva: A.-K. 350 000, Ern.-F. 74 803, Spez.-R.-F. 19 903, gesetzl. R.-F. 18 383, Dampfer-Ern.-F. 10 497, diverse Kredit. 23 116, Div. 17 500, nicht erhob. Div. 148, Vortrag auf neue Rechn. 271. Sa. RM. 514 623. Gewinn- u. YVerlust-Konto: Abteilung Kleinbahn: Debet: Kohlen-, Öl- u. Wasser- verbrauch 23 272, Arbeitslohn u. Gehälter 168 267, Gebäude 4177, Rollfuhr 15 664, Reparat. u. Material. 69 354, Steuern 34 678, Krankenkassen- u. div. Ausgaben 31 146, Abschr. 18 500. —– Kredit: Betriebseinnahmen 330 928, Miete 18 593, Verlust 15 539. Sa. RM. 365 060. — Abteilung Schiffahrt: Debet: Gagen 48 241, Kohlen 20 415, Material. 8874, Rollfuhr 8811, Reparaturen 32 269, Versicher. 7197, Betriebs-K. 7360, Abschr. auf Dampfer 7900, Überschuss 6785. Sa. RM. 147 856. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 147 856. – Gesamt- Unternehmen: Debet: Div. pro 1930 17 500, Vortrag auf neue Rechn. 271. – Kredit: Vortrag 600, Überschuss Abteilung Schiffahrt 6785, Zs. 10 384. Sa. RM. 17 771. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 8, 5, 5, 7, 7, 7, 5 %. Direktion: Georg Schütte, F. Habich, Joh. Russell. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Brons, Handelsk.-Sekr. L. Cramer, Emden; Rechts- anwalt Dr. Anton Klasen, Joh. Meyer, Kaufm. W. Connemann, Leer; Gemeindevorst. Kieviet, Borkum; H. Bueren, Münster i. W. Zahlstellen: Emden: Ges.-Kasse, Emder Bank, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank. Emder Verkehrsgesellschaft A.-G. in Emden, Schweckendieckplatz 1. Gegründet: 12./4. 1913; eingetr. 21./4. 1913; Tätigkeit 1./9. 1913 aufgenommen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Förder. von Handel, Industrie u. Verkehr in Emden u. Betrieb aller solcher Handelsgeschäfte, die diesem Zwecke dienen. Die Ges. übernahm folgende Vertretungen: Hamburg-Amerika-Linie, Deutsch-Australische Dampfschiffahrts-Ges. A.-G., Deutsche Dampr schiffahrts-Ges. . Kosmos“ A.-G., Hamburg-Südamerikanische Dampfschiffahrts-Ges., Deutsche Levante-Linie, Woermann-Linie A.-G., Deutsche Ost-Afrika-Linie, Reederei A. Kirsten, Det Nordenfjeldske Dampfskipsselskab, „Derutra“ Deutsch-Russische Lager- u. Transportges. m. b. H., Staatlich Baltische Reederei (Sovtorgflot) Leningrad, Gebr. Röchling, Norddeutsche Versich.-Ges., ausserdem Vertretungen verschiedener deutscher u. ausländ. Gesellschaften. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt an der Westf. Transport-Akt.-Ges. in Dortmund u. an der „Emden-Rhein“' Schiffahrts-Ges. m. b. H. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. – YVorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., Tant. an A.-R, Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank, Kassa u. Guth. 41 231, Beteilig, Wertp. u. Schuldner 282 234, Liegenschaften, Fahrzeuge, Betriebsgerät u. Inv. 363 239. – Passiva: A-K. 300 000, Hyp. 101 400, R.-F. 25 617, Gläubiger 258 190, Gewinnübertrag auf 1931 1497. Sa. RM. 686 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 159 400, Abschr. auf Liegenschaften, Fahrzeuge, Betriebsgerät, Inv. usw. 24 452, Gewinnübertrag auf 1931 1497. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1632, Betriebsgewinn 183 717. Sa. RM. 185 349. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Fr. Nicolai. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Deters, Hamburg; Stellv. Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Präsident Dr. jur. Walter Sthamer, Hamburg; Konsul Ernst Röchling, Duisburg; Gen.-Dir. Dr. e. h. A. Vögler, Dortmund; Karl Haniel, Düsseldorf-Grafenberg; Gen.-Dir. Joh. W. Welker, Duisburg; Dir. Dr. L. Kiep, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ems-Lots-Gesellschaft in Emden, Am Delft. Gegründet: Neue Statuten v. 16./11. 1903 mit Anderung v. 28./9. 1910 u. v. 3./9. 1924. Zweck: Durchführ. des Lotsenwesens auf der Ems nach Massgabe der gesetzl. Be- stimmungen u. der Lotsenordn. v. 29./11. 1922 unter Oberaufsicht des Reichsverkehrs- ministeriums.