3233 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüstung der Zschipkau- Finsterwalder Eisenbahn 2 587 049, do. der Nebenbahn Sallgast-Lauchhammer 912 950, Material.-Bestände 41 571, Eisenbahn-Hyp. 25 000, (Bürgschaften 32 500), Bankguth. u. Kassa 382 785, Forder. aus lauf. Rechn. 412 159. – Passiva: A.-K. 3 400 000, aufgewert. Schuld- verschr. von 1898 89 700, gesetzl. Res. stock (davon RM. 10 300 in der Bahnanlage) 200 793, Ern. stocks 130 491, Spez.-Res.stocks 25 430, Schuldverschr.-Tilg.stock 1425, Genussrechts.- Tilg.stock 2722, noch nicht eingelöste Div.-Scheine 1626, (Bürgschaften 32 500, Genussrechte (Schuldverschreib. 53 550), Verbindlichk. aus lauf. Rechn. 192 650, Betriebsgewinn 316 675. Sa. RM. 4 361 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben der Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn 968 131, do. der Nebenbahn Sallgast-Lauchhammer 174 083, Rückl. in die Ern. stocks 58 346, do. in die Spez.-Res.stocks 3500, do. in den Schuldverschr.-Tilg.stock 1425, do. in den Genussrechts-Tilg.stock 1338, Zs. für Genussrechte 1874, Betriebsgewinn 316 675. – Kredit: Übertrag aus dem Vorjahre 6631, Einnahmen aus dem Betriebe der Zschipkau-Finsterwalder- Eisenbahn 1 323 855, do. der Nebenbahn Sallgast-Lauchhammer 194 888. Sa. RM. 1 525 375. Kurs: Ende 1913: 239 %; Ende 1925–1930: 29.5 327, 226, 248, 185, 125 %. Eingeführt in Berlin am 6./10. 1898 zu 183 %. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924/25–1926/27: 22, 17, 14 %; 1927 (9 Mon.): 15 % p. r. t; 1928 –1930: 15, 14, 8 % (Div.-Scheine 3 u. 6). Vorstand: Gen.-Dir. Herm. Maennel, Eisenbahndir. Georg Wünsch. Prokuristen: C. Koall, W. Kliewes. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. jur. Curt Goldschmidt, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Max Koswig, Finsterwalde; Bankier Curt Landsberg, Landesbaurat Dr.-Ing. Carl Wienecke, Berlin; Geh.-Rat Dr. Felix Wach, Oberlössnitz b. Radebeul; Gen.-Dir. Dr. Karl Büren, Kammerpräsident Dr. jur. Kurt v. Kleefeld, Berlin; vom Betriebsrat: Curt Richter, Fritz Haberland. Zahlstellen: Für Div.: Finsterwalde: Hauptkasse, Anhalt- Dessauische Landesbank; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse, Berliner Bank-Institut Jos. Goldschmidt & Co. Ffreihala, Flensburger Freihafen und Lagerhaus-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 7./9. 1925 mit Wirk. ab 15./9. 1925; eingetr. 23./10. 1925. Bis zum 21./12.1925 firmierte die Ges. ohne den Zusatz „Ffreihalaé. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Bewirtschaftung von in Flensburg liegenden Hafenanlagen u. Lagerhäusern, Abschluss von hierauf bezügl. Erbbauverträgen, Übernahme u. Durchführungvon Fracht- führergeschäften, Lagereigeschäften, Reedereigeschäften u. Speditionsgeschäften, Durch- führung von Hilfsgeschäften aller Art, die diesen Gegenständen des Unternehmens dienen, Vermittlung von Versicherungen, Erwerb von Grundstücken u. grundstücksähnl. Rechten zum Zwecke der Durchführung oder Förderung des Gesellschaftszwecks. Vorhanden sind 500 m Kaifront am seetiefen Wasser. Moderne Silo- u. Lagerräume für 8000 bzw. 20 000 t. 4.5 km Gleis- u. neueste Krananlagen. Industriefreihafen mit Industriesiedlungsgelände am besonderen Hafenbecken – 1100 m Wasserfront mit Gleis- anlagen. Gesamtgüterverkehr am Lagerhaus (ohne Silo) 1926–1930: 54 243, 33 062, 45 211, 64 450, 70 200 t. Kapital: RM. 60 000 in 52 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 4 Nam.-Vorz.-Akt. zu 2000 RM., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wert des Erbbaurechts 22 500, Bauten 10 257, Be- triebsgeräte 3501, Büro-Inv. u. a. 2187, Bank- u. Postscheckguthaben 18 295, Kassa 244, Schuldner 10681, Verlust (Vortrag 21112, ab Gewinn 1930 1994) 19 118. – Passiva: A.-K. 60 000, Gläubiger 25 485, Delkr. 400, Anlagenunterhaltungskonto 900. Sa. RM. 86 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 21 112, Ausgaben Hafen- bahn 2997, Kielsengerhof 650. Steuern u. Abgaben 2945, Sozialversich. 4717, Betriebs- u. Handl.-Unk. 95 628, Abschr. 3763, Rückstellungen: für Anlagenunterhaltungskonto 900, für zweifelhafte Forderungen 400. – Kredit: Hafenbetrieb 110 743, Einnahmen Hafenbahn 2940, Zs. 315, Verlust (Vortrag 21 112, ab Gewinn 1930 1994) 19 118. Sa. RM. 133 117. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Wilhelm Rotermund, Flensburg; Ludwig Fischer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Curt Schiller, B.-Charlottenburg; Stadtbaurat Hans Hitzer, Flensburg; Alfred Busch, Carl Busch, Ministerialrat Dr. Franz Robinow, Berlin; Handels- kammersyndikus Dr. phil. Erich Schirrmeister, Friedrich Axen, Hermann Biehl, Oberbürger- meister Dr. v. Hansemann, Johannes Sievers, Landrat Anton Wallrot, Flensburg; Geh. Reg. Rat Ministerialdir. Dr. Hausmann, Berlin; Landesoberbaurat Dr. Kuthe, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.