3236 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. am 17./7. 1930 eröffnet. In den 5½ Betriebsmonaten 1930 wurde auf der Bergbahn befördert rd. 100 000, auf der Zubringerlinie rd. 110 000 Fahrgäste. Kapital: RM. 600 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 300 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./5. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.F. (bis 10 % das A.-K.), 5 % Div., etwaige vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften 56 000, Gebäude u. Bahnfundamente 628 400, Bahnanlage 1 228 000, Kraftwagenpark 98 200, Konzession 111 300, Inv. 6200, Kassa u. Guth. 11 137, Debit. 19 342, Verlust 180 693. – Passiva: A.-K. 600 000, Darlehen 1 511 408, Wechsel 15 128, Kredit. 212 736. Sa. RM. 2 339 273. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Bahnbetrieb 41 976, Kraftwagen- betrieb 17 465, Verwalt.-Kosten 20 600, Steuern 6688, Versich. 3260, Zs. 58 400, Gründungs- kosten: Bürgschaftskosten Stadt 100 000, Notariatskosten, Aktiendruck 12 645, Abschr. 87 763. — Kredit: Betriebseinnahmen: Bahnbetrieb 142 202, Kraftwagenbetrieb 47 172, Mieten u. Pachten 3849, Reklame 1955, Tankstelle 2414, Verlust 180 693. Sa. RM. 378 288. Dividenden: 1929 (Baujahr) bis 1930: 0,0 % Vorstand: Architekt Robert Mühlbach, Bürgermeister J. Hölzl. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Karl Bender, Stellv. Baumeister a. D. u. Stadtrat Leo Staiger, Generalmajor a. D. u. Stadtrat Ernst von Chrismar, Rechtsanwalt Dr. Moritz Graff, Hotelbesitzer Erwin Haas, Bankdir. Dr. Friedrich Keller, Stadtverordneter Kaufmann Max Mayer, Fabrik-Dir. Fritz Vohmann, Saarbrücken; Bank-Dir. Willi Wolff, Freiburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn, Akt.-Ges. in Friedland (Meckl). Gegründet: 20./5. 1892. Betriebseröffn. 1892–1907 sukzessive. Konz. auf 50 J. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Lokal- u. Kleinbahnen in Mecklenburg u. den an- grenzenden preuss. Provinzen, besonders in Pommern; ferner Einricht. u. Betrieb von Kraftfahrlinien. – Beamte u. Arbeiter ca. 300. Linien: Die Ges. betreibt folgende Linien: a) Hauptstrecken: 1) Ferdinandshof- Uhlenhorst-Friedland-Dennin-Jarmen, 2) Anklam- Thurow-Dennin, 3) (Anklam),- Gellendin- Uhlenhorst, 4) Anklam-Leopoldshagen, 5) Dennin-Iven-J anow, 6) (Friedland)-Heinrichshöh- Brohm-Gr.-Daberkow; b) Zweigbahnen u. Anschlussstrecken: 1) Thurow-Neuenkirchen- Stretense, 2) Bresewitz-Dishley- Beseritz, 3) Dennin-Spantekow, 4) Dargibell- Ducherow,, 5) Schmuggerow-Schwerinsburg, 6) Blesewitz-Medow, 7) Bresewitz-Borntin, 8) Löwitz-Putzar, 9) Brohm-Rattey, 10) Brohm-Jatzke-Eichhorst; hierzu Bahnhofs-, Hafen- u. sonst. Neben- geleise. „ 230.933 km. Spurweite 60 em. Betriebslänge sämtl. Bahnstrecken 204.212 km. Die Ges. betreibt ferner mit 3 Kraftomnibussen die Kraftfahrlinien: Anklam-Treptow (leröffnet 1./11. 1927) u. Anklam-Spantekow (eröffnet 18./6. 1928). Statistik: 1927/28–1929/30: Personenbeförderung: 102 628, 100 650, 94 740; Guter- beförderung: 208 663, 306 816, 257 154 t. Kapital: RM. 2 395 000 in 1000 Aktien Lit. A, 1100 Aktien Lit. B u. 2690 Aktien ohne nähere Bezeichn. zu RM. 500; sämtl. gleichberechtigt. – Vorkriegskapitale M. 2 100 000. Urspr. A.-K. (bis 1921) M. 2 100 000. 1921 Erhöh. um M. 2 250 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 13./8. 1924 von M. 4 350 000 auf RM. 2 610 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 600. Lt. G.-V. v. 14./5. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 435 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrages von RM. 600 auf RM. 500. Lt. G.-V. v. 3./4. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 220 000 auf RM. 2 395 000. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. Stücke: 125 Lit. A zu M. 3000, 250 Lit. B zu M. 500. In Umlauf Ende Sept. 1930 aufgewertet RM. 46 725. II. M. 1 300 000 in 4 % mündelsicheren Vorrechtsschuldverschreib. v. 1909, 250 Stücke zu M. 3000, 300 zu M. 1000, 500 zu M. 500, auf den Inhaber. In Umlauf Ende Sept. 1930 aufgew. RM. 97 875. III. RM. 60 000 (1930 noch RM. 33 520) als Darlehn des Kreises Anklam. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 17./4. Gewinn-Verteilung: Satzungsmäss. Einlage auf R.-F., regulativmäss. Dotierung des Spez.-R.-F., Tant. an Vorstand, Zuführung an event. andere Fonds, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Bahnanlage 3 395 922, Kraftwagen 53 030, Material. 55 833, Ern.-F.-Anlage 33 776, Kassa 1458, Vorschusskonto-Debit. 29 303, Verlust 420 314. – Passiva: A.-K. 2 395 000, Schuldverschr. I 46 725, do. II 97 875, Darlehen Kreis Anklam 33 520, Ern.-F. 277 305, Abschr. 151 983, Kraftwagenabschr. 16 679, Rückstell. 132 625, Hyp. 6559, Umstell.-Res. 325 690, ausgeloste Oblig. 1500, Vorschuss-K., Kredit.: Darlehen für Bau- zwecke 305 693, verschied. Rückstände 79 858, Bankschulden 118 622. Sa. RM. 3 989 639. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 405 135, Kraftwagenbetrieb (Betriebs- ausgaben 51 342 ab Betriebseinnahmen 48 262) 3079, Ern.-F. 64 748, Abschr. 31 952, Kraft-