Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3237 wagenabschr. 6171, Rückstell. 11 873, Zs. 33 935. – Kredit: Eisenbahnbetrieb (Betriebs- einnahmen 888 929 ab Betriebsausgaben 752 348) 136 580, Verlust 420 314. Sa. RM. 556 895. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25 – 1929/30: Je 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. G. Witthöft, Stralsund; Betriebs-Dir. E. Groth, Hauptkassenrendant. A. Buscke, Friedland. Aufsichtsrat: Vors. Landrat v. Philipsborn, Anklam; Stellv. Landrat Ulm, Stargard i. M.; Rittergutsbes. Graf Max von Schwerin, Zinzow; Minist.-Rat Meden, Neustrelitz; Bürgermstr. Bauer, Anklam; vom Betriebsrat: Mellenthin, J. Gollung. Zahlstellen: Friedland: Hauptkasse; Schwerin: Mecklenb. Depositen u. Wechsel-Bank u. deren Fil.; Mecklenb.-Strelitz'sche in Neustrelitz u. deren Fil. in Friedland, Städt. t.Sparkäsre, Friedland, Anklam. Kreuzeck-Bahn-Akt. Ges, Garmisch. Gegründet: 10./12. 1925; eingetr. 18./3. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Sitz der Ges. bis 6./5. 1926 in Garmisch, bis 11./5. 1927 in München. Zweck: Erwerbung der dem Architekten Franz Deininger in München mit Verleih.- Urkunde des Bayer. Staatsmin. für Handel, Industrie u. Gewerbe vom 6./7. 1925 erteilten Konzession zur Erbauung u. dem Betriebe einer Personendrahtseilbahn zum Kreuzeck unter Übernahme aller Rechte u. Pflichten, vorbehaltlich der Zustimm. der Bayer. Staatsregierung, Bau u. Betrieb von anderen Bergbahnen sowie Erwerb u. Betrieb bereits bestehender Berg- bahnen des Inlandes, Bau u. Betrieb von Materialaufzügen, Erwerb., Erbauung u. Betrieb von Hotels u. Wirtschaften, die mit den Bergbahnen in Zus. hang stehen, u. der An- u Verkauf von den Bahnen nahegeleg. Grundst., jeweils vorbehaltlich der erforderl. Konzession. Die Bahn wurde im Sommer 1926 dem Verkehr übergeben. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. – Urspr. RI. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./12. 1929 Erhöhung um RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500; ausgegeben zu 100 %. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlagen 2 756 097, Gebäude, Grund u. Strasse 654 715, Werkz., Inv., Vorräte 15 329, Debit. 29 890, Kassa 6463, Verlust (Vortrag aus 1929 66030 £= Verlust 1930 48 340) 114 370, (Avaldebit. 10 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2000, Amortisations.-F. 45 601, Ern.-F. 50 000, R 586 202, Kredit. 1 893 062, (Avalkredit. 10 000). Sa. RM. 3 576 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl- u. Betriebs-Unk. 155 642, Verwalt.-Unk. u. Zs. 329 947, Abschr. 23 198, Amortisat.-F. 10 601, Ern.-F. 11 103. – Kredit: Betriebsein- nahmen 482 152, Verlust 1930 48 340. Sa. RM. 530 493. Dividenden: 1926–1930: 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. H. Simm. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. Karl Eisenberger, München; Buchdruckereibes. Alois Adam, Garmisch; Advokat J. Köllensperger, Lana; Dipl.-Ing. Dr. A. Welponer, Bozen. Walther von Mayrhauser, Louis Zuegg, Josef Zuegg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Montana“ Transport-Akt.-Ges. in Gelsenkirchen, Bankstr. 19. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gestellung von Pferden für den Bergwerksbetrieb u. die Übernahme von Transporten von Betriebsgut über u. unter Tage sowie der Erwerb von Unternehm. der- selben oder ähnl. Art u. die mittelbare od. unmittelb. Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 35 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 8 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebsmittel 843 326 Kassa, u. Wechsel 39 979, Reichsbank u. Postscheck 56 592, Debit. 1 726 820. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 1 163 373, Gewinn 203 345. Sa. RM. 2 666 718. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, ?, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Stellv. Hermann Gösmeier, Essen; Paul Böhmer, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Justizrat Franz Klaholt, Frau Elisabeth Bischoff, Gelsenkirchen; Amts- gerichtsrat Jos. Niehoff, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verkehrsbetriebe Oberschlesien Aktiengesellschaft in Gleiwitz. Gegründet: 28./6. 1929; eingetr. 31./7. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Verkehrsunternehm. jeder Art, insbes. von Eisen- bahnen u. Kraftfahrlinien, desgl. Erwerb von Verkehrsunternehmungswerten, Zus. fassung ―