3238 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. u. Förderung des Verkehrs in der Provinz Oberschlesien sowie alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Durch notariellen Vertrag vom 14./6. 1930 hat die Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1930 das gesamte Vermögen der Oberschlesische Ueberlandbahnen G. m. b. H. in Gleiwitz übernommen gegen Vergütung von RM. 4 000 000, Akt. (s. auch Kap.). Statistik: 1930: Personenbeförder. auf den elektr. Strecken: 15 674 622; do. auf Dampf. bahn Gleiwitz-Ratibor: 383 701. – Güterbeförderung 59 285 t. Kapital: RM. 4 100 000 in 4100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Beschluss der G.-V. v. 18./6. 1930 wurde das A.-K. um RM. 4 000 000 erhöht durch Ausgabe von 4000 Aktien zu RM. 1000. Die neuen Akt. dienten zur Uebernahme des Vermögens der Oberschlesischen Ueberlandbahnen G. m. b. H. in Gleiwitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte elektr. Linien 2 029 638, do. Gleiwitz- Ratibor 2 678 261, Banken 330 024, Kassa 5213, Wertp. u. Beteil. 10 148, Betriebsrohstoffe 824 773, fremde Mittel, Disagio 243 810, lauf. Rechn. 2 287 812, Umbau 7 074 717. – Passiva: A.-K. 4 100 000, Ern.-F. 3 189 690, Tilg. 451 465, vorgeschrieb. Sonderrückl. 1654, Ruhegehalts- u. Wohlf.-F. 240 469, fremde Mittel, Gläubiger 5 011 286, lauf. Rechn. 2 239 428, Reingewinn 1930 250 405. Sa. RM. 15 484 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben elektr. Linien 1 332 581, do. Gleiwitz. Ratibor 334 423, Zs. u. Währungsdifferenzen 339 230, Abschr. auf Anlagewerte 99 683, Ern. Rückl. 533 995, Tilg. 7612, Ruhegehaltsstock 20 000, Wohlf.-F. 10 000, Reingewinn 1930 250 405. – Kredit: Betriebseinnahmen elektr. Linien 2 628 242, do. Gleiwitz-Ratibor 294 698, Gewinnvortrag 1929 der 0S. Überlandbahnen G. m. b. H. (6459 ab Verlustvortrag 1929 1469) 4989. Sa. RM. 2 927 930. Dividenden: 1929–1930: 0, 5½ % (Div.-Schein Nr. 1). Vorstand: Reg.-Baumstr. a. D. Hans Hoerter, Katowice; Stellv. Dr. Carl Sonneck, Gleiwitz. Aufsichtsrat: Baurat Philipp Pforr, B.-Nikolassee; Gen.-Dir. Philipp Schrimpff, B.-Lichter. felde; Baurat Eugen Manke, Hohenwiese (Riesengebirge); Dir. Josef Chuard, Zürich; Gen. Dir. Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. Robert Haas, Rheinfelden (Kanton Aargau): Dir. Albert Müller, Dir. Dr.-Ing. e. h. Simon Roos, Gen.-Dir. a. D. Dr. Fritz Wussow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Görlitzer Kreisbahn-Aktiengesellschaft in Görlitz, Elisabethstrasse 11a. Gegründet: 20./7. 1903; eingetr. 10./11. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/2. Zweck: Erbauung u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Görlitz über Königshain nach Krischa nach Massgabe der von dem Reg.-Präs. zu Liegnitz aus- gestellten Genehm.-Urkunde v. 31./8. 1903. Länge 21.60 km. Betriebseröffnung 21./6. 1905. Die Bahn wurde 1913/14 nach Weissenberg i. Sa. verlängert. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, Betriebs-Abteil. Breslau. Statistik: Personenbeförderung 1913 u. 1924–1930: 175 924, 119 443, 155 638, 146 852, 128 659, 123 885, 124 723, 106 535; Güterbeförderung: 129 474, 116 074, 134 225, 163 179, 192 233, 181 965, 166 041, 121 622 t. Kapital: RM. 1 493 800. – Vorkriegskapital: M. 2 134 000. Urspr. M. 1 700 000. Die G.-V. v. 14./12. 1912 beschloss behufs Verlängerung der Bahn von Krischa nach Weissenberg u. zum Bau eines Industriegleises Erhöh. um M. 434 000 zu pari. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 134 000 auf RM. 1 493 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./4. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 2 447 866, do. II (Erweiterungen) 61 625, Betriebs- u. Werkstattvorräte 21 536, eig. Wertp. 4, Ern.-F.-Anlage 85 765, Spez.- R.-F.-Anlage 293, Hyp.zusatzaufwert.-Ausgleich 32 999, Schuldner a) Lenz & Co., Berlin, Ifd. Rechnung 10 555, b) Communalständische Bank für die Preussische Oberlausitz in Görlitz 76. – Passiva: A.-K. 1 493 800, R.-F. 285 144, Hyp. 85 845, Wertberichtig. 628 000, Ern.-F. 85 765, Spez.-R.-F. 293, Hyp.-Tilg.-F. 20 000, Eisenbahnanlage-Tilg.-F. 61 625, nicht eingel. Div. 75, Gewinn 171. Sa. RM. 2 660 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 4327, Hyp.-Tilg. 933, Ern.-F. 37 200, Rückstell. zur Tilg. der Hyp. 5000, Spez.-R.-F. 1, Industriebelast. 8820, Vermögenssteuer 7560, Gewinn-Vortrag 171. – Kredit: Vortrag aus 1929 112, Betriebs-Uberschuss (Einnahmen 249 863 abzügl. Ausgaben 185 962) 63 901. Sa. RM. 64 014. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 2, ?, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Justizrat Paul Roth, Stadtbaurat Dr. Ing. Küster, Görlitz; Reg.- Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Oberregierungsrat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Stellv. Landrat Schröter, Stadtrat Viebeg, Görlitz; Reg.-Baumeister a. D. Dir. Semke, Berlin; Bürgermeister Künzel, Weissenberg i. Sa.; Verkehrsdirektor Dr. Pundt, Berlin; Steinbruchbes. Wauer, Görlitz; Reichsbahndir.-Vizepräs. Prof. Zoche, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.