* Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3239 Lissa-Guhrau-Steinauer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Guhrau. Gegründet: 11./6. 1914; eingetr. 14./7. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb früher von Lissa, jetzt von Heinzendorf, Kreis Guhrau an der poln. Grenze über Guhrau nach Steinau. Bahnlänge 46.07 km. Betriebseröffn. 15./9. 1916 bzw. 24./5. 1917. Betriebsführende Ges. ist die Firma Lenz & Co., Berlin. Kapital: RM. 2 448 000 in 3060 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 3 060 000 (Vorkriegskapital) in 3060 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. 21./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 060 000. auf RM. 2 448 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 800 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 11./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinp, welcher sich nach Deckung der sämtl. Betriebs- ausgaben, zu denen auch die Kosten des Vorstandes u. der Oberleitung des Betriebes gehören, sowie die Rückl, in den Ern.-F. u. der etwaigen Schuldenzinsen u. Abzahlungen ergibt, wird nach folgenden Bestimmungen verteilt: 1. demselben werden zunächst die nötigen Beträge der Rückl. zu dem Spez.- u. Bilanz-R.-F. entnommen; 2. die dann noch vorhandenen Überschüsse werden, soweit sie nicht von der G.-V. zu verstärkter Schulden- tilgung bestimmt oder dem A.-R. behufs Bewilligung a. o. Zuwendungen an den Vorst. u. Beamte der Bahn zur Verfügung gestellt werden, auf die sämtlichen Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Eisenbahnanl. I 2 875 000, do. II (Erweiterungen) 104 859, Betriebsmaterialien u. Werkstattsvorräte 8640, Erneuer. 227 888, Spez.-R.-F. 433, Lenz & Co. 45 693, Kassa 1782. – Passiva: A.-K. 2 448 000, R.-F. 228 952, Wertberichtig.-F. 208 000, Ern.-F. 227 888, Spez.-R.-F. 433, Eisenbahn-Tilg.-F. 104 859, Triebwagen 18 587, Rückstell. für Oberbauarbeiten 27 000, Gewinn 578. Sa. RM. 3 264 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Eisenbahnanlage II 10 196, Rückl. in den Spez.-R.-F. 1000, do. in Erneuer.-F. 43 800, Vermögenssteuer 1344, Industriebelastung 1365, Zs. auf Triebwagen-K. 1391, Gewinn 578. – Kredit: Gewinn-Vortrag 478, Betriebs- rechn. 59 197. Sa. RM. 59 675. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. von Ravenstein, Logischen; Kammerpräs. von Bernuth, Heinzendorf; Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister i. R. Götz, Guhrau; Stellv. Landrat Bertuch, Steinau; Reg.-Rat von Alten, Breslau; Dir. Dr. Stephan, Dir. Dr. Pundt, Berlin; Landrat a. D. Dr. v. Engelmann, Waldheim; Landrat Nülle, Wohlau; Reichsbahnoberrat Gall, Frankf. a. Oder; Landrat Neumann, Guhrau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für In- u. Auslandtransporte, Halle a. S., Delitzscher Str. pa. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926- Zweck: UÜbernahme von Transporten aller Art im In. u. Auslande u. von allen damit zus. hängenden Geschäften. Kapital: RM. 5000 in 49 Aktien zu RM. 100 u. 5 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 49 Aktien zu M. 100 000, 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu M. 100 Md. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 49 Aktien zu RM. 100 u. 5 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Postscheck 18, Debitoren: Kontokorr. 924, Spedition 4650; Inv. 1200, Verlust 1845. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 3639. Sa. RM. 8639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1356, Unk. 2991, Inv. 120. – Kredit: Speditionsüberschuss 2622, Verlust 1845. Sa. RM. 4467. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Westphal. Aufsichtsrat: Vors. Spediteur Georg Westphal, Halle; Spediteur Georg Silberstein, Eugen Silberstein, Berlin; Georg Müller, Otto Hecker, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier, Aktiengesellschaft in Halle a. S., Grosse Steinstr. 75 1. Gegründet: 8./8. 1898. Konz. v. 30./9. 1898 bis 31./12. 1985. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G- Jahrg. 1900/1901. Der Sitz der Ges. war bis 1920 in Berlin u. wurde am 21./8. 1920 nach Halle a. S. verlegt. Zweck: a) Bau u. Betrieb einer schmalspurigen, elektrisch zu betreibenden Kleinbahn von Hettstedt über Mansfeld u. Eisleben nach Helfta, sowie etwaiger Erweiterungs- u. An- schlusslinien hierzu, b) Bau u. Betrieb eines Überlandwerks zur Versorgung von Gemeinden u. Einzelabnehmern im Mansfelder See- u. Gebirgskreis nebst angrenzenden Gebieten mit *