3240 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. elektr. Arbeit, c) Beteiligung an anderen Unternehm. sowie Ausübung anderer Geschäfte mit gleichen oder ähnlichen Zwecken wie den in Absatz a und b genannten. Überlandwerk: Gesamtanschlusswert: 16528 KW. Stromabgabe 1928–1230: 2 315 000, 2 616 000, 2 812 000 kWh. –— Bahnanlagen: Nach Vereinbarung mit der Aufsichtsbehörde wurde an Stelle der Wiederinbetriebnahme der Elektrischen Kleinbahn, deren Betrieb seit Ende 1922 ruht, am 1./6. 1929 ein Automobil-Omnibus-Betrieb eingeführt. Beteiligung: Gemeinsam mit der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahnges. wurde im Jahre 1929 die Kraftverkehr Mansfeld G. m. b. H. gegründet. An der G. m. b. H. ist die Ges. mit der Mehrheit der Anteile beteiligt. Kapital: RM. 1 600 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. zu RM. 400. – Vorkriegs- Kkapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000. 1904 Herabsetz. auf M. 3 000 000 u. Erhöh. um bis zu M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. fand lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 1 600 000 derart statt, dass der Nennwert der St.. u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt wurde. Grossaktionäre: Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt A.-G. u. der Provinzialverband der Provinz Sachsen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % zum R.-F., bis 4½ % Vorz.-Div., bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 2 450 075, halbfert. Anlagen 2348, Material- vorräte 94 373, Kassa, Postscheck, Bankguth. 165 718, Wertp. 409, Beteil. 294 500, Schuldner 407 997, vorausbez. Versich.-Prämien 3510. – Passiva: A.-K. 1600 000, R.-F. 199 796, Wert- verminder. 1 182 742, Unterst.-F. 15 000, Gläubiger 318 092, Gewinn 103 299. Sa. RM. 3 418 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strombeschaff., allgem. Unk. u. Steuern 632 436, Rückl. für Wertverminder. 147 000, Abschr. auf Betriebswerte u. Beteil. 68 084, Gewinn 103 299 (davon Div. 80 000, Vortrag 23 299). – Kredit: Vortrag aus 1929 22 818, Erträgnisse Dividenden: St.-Akt. 1913:3. 1 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 % (Div.-Schein 32). Vorz. Akt. 1913: 4.5 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Ing. Franz Riso, Stellv. Dr. jur. Fritz Senger. Prokurist: L. Brückner. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat Gen.-Dir. Bruno Heck, Dir. Reinhold Grisson, Dessau; Landesbaurat Gustay Sell, Dir. Beckurts, Merseburg; vom Betriebsrat: F. Börner, R. Kalisch. Zahlstellen: Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank. Flugsport Halle Aktiengesellschaft, Halle a. S., Flugplatz Nietleben. Gegründet: 4./4. 1925; eingetr. 22./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma lautete bis 23./5. 1929: Flugverkehr Halle, Akt.-Ges. Zweck: Das ausschliesslich gemeinnützige Unternehmen dient dem Betrieb des Sport- flugplatzes Halle-Nietleben sowie der Förder. des Flugwesens und der Leibesübungen. Kapital: RM. 60 000 in 240 Akt. zu RM. 200 u. 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. RM. 160 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./8. 1926 ist das A.-K. auf RM. 300 000 erhöht worden. Die neuen Aktien sind vom Magistrat Halle zu pari übernommen worden. Lt. G.-V.-B. vom 23./5. 1929 Zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um RM. 240 000 auf RM. 60 000 durch Zus. leg. 5:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./5. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 47 960. Flugzeuge 300, Inv. 2000, Büro- einricht. 1, Kassa u. Bankguth. 2395, Forder. 1491. Eff. 13 593, Betriebsstoffe 539, Transit. Posten 315, Verlust 11 938. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 17 912, Verbindlichkeiten 1634, Transit. Posten 987. Sa. RM. 80 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 2422, Löhne u. Gehälter 7984, Veran- staltungen 723, Fernsprechgebühr., Bürobedarf 455, Abgaben 438, Kursverluste 2370, Abschr. 12 698. – Kredit: Betriebsstoffe 499, Flugsport 8021, Mieten 1244, Zs. 1003, Erlass von Steuern, 4387, Verlust 11 938. Sa. RM. 27 094. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Vorstand: v. Dewall. Geschäftsführer: Ing. Hempel. Aufsichtsrat: Dr. Josef Pfahl, Stadtrat Franz Joest, Stadtrat Dr. Paul May, Stadtrat Dr. Fischer, Bankherr Kayser, Bankherr Gerhard Steckner, Stadtrat Pfautsch, Gen.-Dir. Dr. Lambertin, Stadtrat Velthuysen, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Bankhaus H. F. Lehmann. G. Vester, Akt.-Ges., Halle a. d. S., Freiimfelder Str. 39. Gegründet: 25./7. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäfts, insbes. Fortführung des von der G. Vester, Ges. m. b. H., Halle, betriebenen Speditionsunternehmens. Kapital: RM. 285 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 30 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 10 % mit Nachzahl.-Anspruch.