Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3241 Urspr. M. 3 200 000, 1923 erhöht um M. 4 000 000 u. nochmals um M. 7 300 000. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss Umstell. des M. 14 500 000 betragenden A.-K. auf RM. 285 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 100: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./4. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St., Vorz.-Akt. in best. Fällen 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 389 593, Gebäude-Einricht. 2800, Pferde, Wagen, Betriebs-Einricht. 63 773, Bestände an Futter u. Material. 6947, Kassa 506, Debit. 86 703, Postscheck 252, (Avale 30 000), Verlust (9159 abz. Vortrag aus 1929 4133) 5026. – Passiva: A.-K. 285 000, R.-F. 41740, Grundschulden 78 000, Kredit. 146 522, Akzepte 3791, noch nicht eingelöste Ertragsscheine 550, (Avale 30 000). Sa. RM. 555 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Verwalt. kosten, Gehälter, Versich., Zs., Steuern u. Abgaben 487 012, Abschr. 24 405. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 4133, Bruttogewinn aus dem Betriebe 502 258, Verlust 1930 5026. Sa. RM. 511 417. Kurs: Ende 1924 –1930: 66, 35, 53, 57, 63, 62, 30 %. In Halle notiert. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 6, 6, 0, 7, 8, 4, ? %. Vorz.-Akt. je 10 %. Direktion: Julius Husemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Rud. Steckner, Halle a. S.; Stellv. Gutsbes. Hennig Bardenwerper, Bad Harzburg; Wilhelm Werther, Kurt Kayser, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. d. S.: Reinhold Steckner, H. F. Lehmann. Adolf Blum & Popper Akt.-Ges. in Hamburg, Mönckebergstr. 17. Gegründet: 4./1. 1921; eingetr. 10./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Spedition u. Beförderung von Waren u. Personen, Vornahme aller hiermit mittelbar u. unmittelbar in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte, auch der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken zum Zwecke des Gewerbebetriebes u. der Erwerb gleichartiger Geschäfte, wie die Beteilig. an solchen. Zweigniederlass. in Liebau u. Passau. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Nam.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Banken u. Postscheckämter 42 590, Schuldner in Ifd. Rechnung u. Transitorische Posten 571 962, Beteil. 100 135, Eff. u, Depots 2252, Inv. u. Baukosten 23 723, (Avale 3000). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, a. o. R.-F. 40 000, Banken als Gläub. 3786, Gläub. in lauf. Rechnung 465 614, Delkr. für uneinbringl. u. gefährd- Forder. 10 477, (Avale 3000), Vortrag 784. Sa. RM. 740 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 500 942, Abschreib. auf Aussenstände, Inv. u. Baukosten 5103, Gewinnvortrag 784. – Kredit: Vortrag aus 1929 1072, Einnahmen aus Spedition u. Beteil. 505 758. Sa. RM. 506 831. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 0 %. Direktion: Hans Jacob Blum. Aufsichtsrat: Carl Jönsson, Hamburg; Kaufm. Marcell (Moritz) Holzer, B.-Grunewald; Dr. Hugo Willner, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. China Rhederei Akt.-Ges., Hamburg, Admiralitätsstr. 33. Gegründet: 8./1. 1920; eingetr. 12./2. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betriob einer Reederei u. solcher Handelsgeschäfte, welche dem Reedereibetrieb dienlich erscheinen. Die beiden Dampfer (,Eva“, 1500 Br.-Reg.-Tons u. „Käthe“, 1550 Br.- Reg.-Tons) waren in der ostasiatischen Küstenfahrt beschäftigt. 1930 wurde Dampfer Käthe verkauft u. Dampfer Eva von China zurückgerufen, da der fallende Silberkurs die Frachten nicht mehr rentabel gestaltete. Kapital: RM. 640 000 in 450 Akt. zu RM. 200 u. 550 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 150 000 in 1150 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 3 850 000 in Akt. zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 27 Mill. (auf M. 32 Mill.) in 2700 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 18./7. 1924 Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 640 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 2700 Akt. zu RM. 200 durch Herabsetz. des A.-K. im Verhältn. v. 50: 1. Lt. G.-V. v. 21./6. 1927 zur Sanierung der Ges. herabgesetzt auf RM. 320 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2:1 u. wieder erhöht auf RM. 640 000, durch Ausgabe von 550 Akt. zu RM. 1000 u. 450 Akt. zu RM. 200 zu pari. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./5. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Buchwert D. Eva 382 600, Schuldner 398 752, Bord- bestände 4727, Übergangsposten 1553, Verlust 48 816. – Passiva: A.-K. 640 000, Gläubiger 196 450. Sa. RM. 836 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 103 656, Abschr. auf den Buchwert des Dampfers 12 700, Handl.-Unk., Geh. u. A.-R. 19 453, Zs. 3022. – Kredit: Vortrag von 1929 392, Dampferverkaufsgewinn 83 624, R.-F. 6000, Verlust Vortrag 48 816. Sa. RM. 138 833.