3248 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kurs: Ende 1925–1930: In Berlin: 61.50, 93.50, 84 , 76 , 68.75, 66 6 %; in Hamburg: 62, 93, 83.25, 77, 69.25, 66 % 0%. Dividenden: 1913: 5½ %; 1924–1930; A-Akt.: Je 6 %. B-Akt.: Je 5 %. 1926–1930: C-Akt.: Je 2½ %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. E. h. Wilh. Stein, Charles Liez, Dr.-Ing. Wilh. Mattersdorff, Dr. Max Mumssen, Carl Walther. Prokuristen: Stellv. Dir. Fritz Paulsmeier, Ober-Ing. Carl Demker, Ober-Ing. Hans Olshausen, Architekt Emil Rosenbaum, Ober-Ing. Carl Wolff. Vertreter der öffentlichen Interessen: Staatsrat Dr. Lippmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Dr. jur. C. Petersen, Stellv. Dr. Heinr. J aques, Senator Emil Krause, Hamburg; sonst. Mitgl. Dr.-Ing. E. h. Albert Bannwarth, Hamburg; Komm.-Rat Ludw. Born, Berlin; Öberbürgermstr. M. Brauer, Altona; Senator Dr. P. de Chapeaurouge, Geh. Oberreg.-Rat Dr. jur. W. Cuno, Ernst Dehmlow, Senator John Ehrenteit, Anton Hübbe, Johs. Hüne, Hamburg; Dr. Ing. E. h. Heinrich Kress, Berlin; Theodor Meyer, Hamburg; Baurat Phil. Pforr, Dr.-Ing. e. h. Simon Roos, Berlin; Johan B. Schroeder, J. F. Wilh. Schröder, Hamburg; Dr.-Ing. E. h. C. F. v. Siemens, Berlin; Herm. Strack, Kurt v. Sydow, Max Traeger, Senator a. D. Paul Gustav Weinheber, Hamburg; vom Betriebsrat: Max Jäger, Wilh. Rudolph. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., L. Behrens & Söhne, Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Berliner Handels-Ges.; Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. Kühlhaus Rosshafen S. Behr Aktiengesellschaft, Hamburg, Breslauer Str. Gegründet: 24./4. 1929; eingetr. 17./5. 1929. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Betrieb von Lager- u. Kühlhäusern, insbesondere des Kühlhauses am Ross- hafen in Hamburg, Reederei, Spedition, Schiffsmaklerei. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Ein- gezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dezember 1930: Aktiva: Kassa, Bank und Postscheckguthaben 4737, Debit. 84 977, Inventar 9500. – Passiva: A.-K. (200 000, noch nicht eingezahltes A.-K. 150 000) 50 000, Kredit. 23 433, Gewinn 25 781. Sa. RM. 99 215. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Mieten, Steuern, Reparat. usw. 733 344, Abschr. 4238, Gewinn 1930 17 118. Sa. RM. 754 701. – Kredit: Kühlhaus- einnahmen RM. 754 701. Dividenden: 1929 (2 Mon.) –1930: 0, 0 %. Vorstand: H. Schusterowitsch, C. G. Oertel. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Samuel Behr, Zivil.-Ing. Michael Shneerson, Dir. Maurice Zausmer, G. H. A. Cantopher, M. Jaffee, London. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Lagerhaus-Merkur-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 24./10., 7./11. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Lagerungs- u. Speditionsgeschäften u. ähnl. Handelsgesellschaften u. Beteiligung an and. Geschäften verwandter Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 167 544, Kontokorrent 84 067. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 11 499, Kontokorrent 20 116, transit. K. 325, Gewinn- Vortrag aus 1929 11 317, Gewinn 1930 (68 353 abz. Gewinnausschüttung 60 000) 8353. Sa. RM. 251 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5509, Rückstell. auf lauf. Grunderwerbs- steuer 426, Gewinn-Vortrag aus 1929 11 317, Gewinnausschütt. 60 000, Restgewinn 1930 8353. – Kredit: Vortrag aus 1929 11 317, Mieten 74 289. Sa. RM. 85 606. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 10, 10, 20, 30, 30 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Paul Damm-Etienne, Köln, Dischhaus. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Neuerburg, Köln; Aug. Neuerburg, Hamburg; Dr. Herm. Neuerburg, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.