Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3249 Menzell Reederei Aktiengesellschaft, Hamburg, Barkhof Haus 1. Gegründet: 17./9. 1929 mit Wirk. ab 20./9. 1929; eingetr. 20./9. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1930. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seedampfschiffen u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Die Dampfer können sowohl in allgemeiner Fahrt beschäftigt werden, als auch in regelmässige Linien eingestellt werden. Auch steht es der Ges. frei, selbst regelmässige Linien zu begründen. Kapital: RM. 375 000 in 375 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aussenstände 395 560, Dampfer 353 700, Verlust (Vortrag 21 739 ab Gewinn 1930 6795) 14 944. – Passiva: A.-K. 375 000, Kredit. 389 204. Sa. RM. 764 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 960, Gewinn 1930 6795. Sa. RM. 26 756. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 26 756. Dividenden: 1929–1930: 0, 0 %. Vorstand: H. F. W. Menzell, Max Meyer. Aufsichtsrat: Karl Ehrhardt, Georg Duncker, Wilh. Alsing, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Lagerei-Aktiengesellschaft in Liqu., Hamburg, Gr. Reichenstr. 49/51. Gegründet: 7./4. 1922; eingetragen 29./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1922/23. Firma bis 7./7. 1922: Norddeutsche Lagerei Akt.-Ges., dann bis 22./7. 1926: Ed. Bandick & Co. Akt.-Ges. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 1./4. 1931 aufgelöst worden. Liquidator: Ernst Wilhelm Hermann Woisin, Hamburg, Immenhof 33. Zweck: Betrieb eines Lagerei-Transport- u. Kontrollgeschäftes sowie alle nach dem Er- messen des A.-R. damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründ. zu 115 %. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 408 032, Kassa, Banken u. Post 73 884. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 150 783, Gewinn 31 133. Sa. RM. 481 916. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 19 388, Zs. 10 778, Steuern 140 444, Gewinn 31 133. – Kredit: Peuteverwaltung 3258, Grundst., Gebäude 198 487. Sa. RM. 201 745. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. April 1931: Aktiva: Debit. 224 808, Banken u. Peost 110 385. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 4061, Gewinn aus 1930 31 133. Sa. RM. 335 194. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Sigmund Gildemeister, Hamburg; Dr. Max Gildemeister, Arturo Gross, Dr. Carl Schütte; Bremen. Oellager Akt.-Ges. in Hamburg, Hohe Brücke 4. Gegründet: 18./8. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Lagereibetrieb, insbes. für Öle u. andere feuergefährliche Güter in Fortsetzung des bisher von der off. Handelsges. in Firma Nathan, Philipp & Co., Hamburg betriebenen Petroleumlagers sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 190 000 in 1750 St.- u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 600 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 3400 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 3600 St.-Akt. zu M. 5000. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 38 Mill. auf RM. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 90 000, Tanks 100 000, Masch. 32 000, Rohr- leitungen 1, Eisenbahnanlage 1, Einricht. 1, Schuldner 608 987, Bank u. Kassa 43 057. – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 19 000, bes. Rücklage 200 000, Gläubiger 319 528, Gewinn 145 519 (davon Div. 9500, besond. Rücklage 100 000, Vortrag 36 019). Sa. RM. 874 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, soziale Lasten 267 621, Steuern 120 838, sonstige Unk. 165 589, Abschr. 199 957, Gewinn 145 519. – Kredit: Vortrag aus 1929 54 077, Betriebseinnahmen 794 032. Zs. 51 417. Sa. RM. 899 527. Dividenden: 1924–1930: Vorz.-Akt. 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %; St.-Akt. 10, 11, 11, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Kurt Bambus, M. A. Th. Lührs. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Bambus, Freiherr Cornelius von Berenberg-Gossler, Bankier Dr. Ernst Spiegelberg, Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Julius Detlef Bagge, Ludwig Heinr. Arnold Gumprecht, Bank-Dir. Paul Strumberg, Hamburg. Zahlstelle: Ges-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 204