3250 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei in Hamburg, Dovenfleth 40. Gegründet: 28./10. 1882. Sitz der Ges. bis 31./3. 1915 in Oldenburg i. Gr. Vom 1./4. 1915 in Hamburg. Zweck: Regelmässiger Verkehr mittels Dampfschiffen zwischen Hamburg, Bremen, Rotterdam nach Portugal u. Spanien u. von Hamburg, Bremen, Rotterdam u. Antwerpen nach Marokko, rückkehrend auch von den Kanarischen Inseln (Bananen u. Tomaten); die Ges. beschäftigt ihre Schiffe auch auf anderen Reisen. Die Flotte bestand am 1./1. 1931 aus 17 Dampfern mit 34 969 Br.-Reg.-To. u. 53 240 t Tragfähigkeit. Kapital: RM. 4 800 000 in 1200 Aktien zu RM. 100 u. 23 400 Aktien zu RM. 200. — Vorkriegskapital: M. 4 000 000. 3 Urspr. M. 800 000, erhöht 1899 um M. 200 000, 1900 um M. 400 000, 1903 um M. 700 000, 1911 um M. 900 000, 1913 um M. 1 Mill. u. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 2 400 000 (5: 1) in 1200 Aktien zu RM. 100 u. 11 400 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 7./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 13./3. 1929 Erhöh. um RM. 1 200 000 auf RM. 4 800 000 durch Ausgabe von 6000 Aktien zu RM. 200. Auf je RM. 600 alte Aktien wurde eine neue Aktie zu RM. 200 zum Kurse von 106 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./5. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Dampfer 7 200 958, Mobil. u. Landinv. 4, Beteil. 82 752, Kassa u. Bankguth. 421 776, Materialien 3429, Kohlen 27 104, Schuldner 285 301. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 480 000, Gläubiger 1 635 490 (darin Reichsdarlehen von RM. 335 900), Delkr. 4140, Versich.-Prämien 283 822, unerled. Reisen 244 234, unerled. Havarien 279 942, unerhob. Div. 302, 6 % Div. 288/000, Vortrag auf 1931 5393. Sa. RM. 8 021 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 228 061, soz. Ausgaben 135 957, Zs. 48 663, Steuern 284 641, 6 % Div. 288 000, Vortrag auf 1931 5393. – Kredit: Vortrag aus 1929 5970, Betriebsüberschuss abzügl. Abschr. 984 745. Sa. RM. 990 716. Kurs: Ende 1925–1930: Freiverkehr Hamburg: 80, 135, –, 112, 90, 85.50 %; Frei- verkehr Bremen: 74.80, 123, 125, 113, 107, 85 %. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1930: 0, 0, 6, 8, 8, 8, 6 % Direktion: Dr. jur. Jul. Schultze, Anton Notholt. Aufsichtsrat: Vors. K. Jaspers, Oldenburg; Arnold Amsinck, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. h. c. J. Welker, Duisburg-Ruhrort; Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Dr. Reusch, Oberhausen; Werner Carp, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Oldenburg i. O. und Brake: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Schlesische Dampfer-Compagnie – Berliner Lloyd Akt.-Ges. in Hamburg-Billhofen. Gegründet: 14./12. 1887, eingetr. 21./2. 1888. Die Ges. übernahm die Chr. Priefertsche Rhederei in Breslau für M. 986 500. Firma bis 6./8. 1917: Schlesische Dampfer-Compagnie in Breslau. Sitz bis 15./6. 1926 in Breslau. Zweigniederl. in Breslau. Berlin, Magdeburg, Oppeln u. Stettin; Zweigbetriebe in Fürstenberg a. O., Cosel-Oderhafen, Havelberg, Maltsch u. Halle-Trotha, Zarkau b. Glogau. Zweck: Betrieb der Flussschiffahrt und der damit verbundenen Speditions- und sonst. kaufmänn. Geschäfte aller Art. Entwicklung: Die G.-V. v. 23./2. 1906 beschloss Fusion mit der 1902 gegründ. Breslauer Schiffahrts-Ges. Lt. G.-V. v. 6./4. 1914 Fusion mit der Frankfurter Gütereisenbahn-Ges. zu Breslau, wodurch deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Schles. Dampfer-Comp. überging. Nicht übernommen wurde der Eisenbahnbetrieb, der an die Stadt Frankfurt überging. Lt. G.-V. v. 30./4. 1917 Fusion mit der Berliner Lloyd Akt.-Ges. u. Ander. der Firma wie oben. 1921 Erwerb. der Reederei-Fa. Fr. Andreae in Magdeburg. Der Kaufpreis ist innerhalb von 10 Jahren abzuzahlen. 3 Am 1./1. 1930 übernahm die Ges. den gesamten Schiffahrtsbetrieb der Dampfschiffs. Reederei Emanuel Friedländer & Comp., Berlin, bestehend aus dem Schiffspark sowie Werft- u. Kohlenumschlagsanlage in Zarkau bei Glogau. Besitztum: Die Ges. besitzt in Breslau in den Grundstücken Langegasse 11, 13, 15, 17, 19, 21/23 u. hinter der Langegasse 35/39, ein Areal von 53 387 qm mit 550 m Wasser. front an der schiffbaren Oder; auf den Grundst. befinden sich 2 Wohnh., eine grosse Anzahl von Lagerspeichern u. offenen Lagerschuppen sowie eine Schiffswerft. Die Grundst. dienen dem Speicherei- u. Bollwerksbetrieb. Das Lade- u. Löschgeschäft wird auf einem 350 m langen Bollwerk durch 3 Dampfkräne u. 2 elektr. Kräne bewirkt, 2 weitere elektr. Kräne sind im Bau. Ferner besitzt die Gesellschaft in Breslau-Pöpelwitz eine Hafenanlage mit einem Areal von 9 ha 78 a 16 qm; die Hafenanlage dient dem Umschlag vom Wasser zur Bahn u. umgekehrt