Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3251 u. ist ausgestattet mit 4 grossen Lagerspeichern, einer Ladehalle, einer Schiffswerft mit Reparaturwerkstatt, einem Kohlenkipper, 2 Lokomotiven u. offenen u. gedeckten Güter- wagen, 2 Dampfkränen, 4 elektr. Kränen, davon 2 mit Greifervorrichtungen, einer Eisen- bahn- u. einer Fuhrwerkswage. Weiter besitzt die Ges.: in Hamburg: das Hausgrundst. Billwärder Neuedeich 64/108 u. 110, 112 mit einem Flächeninhalt von 9500 qm bei ca. 180 m Uferlänge am Billhafen. Auf dem Grundst. befinden sich neugebaut: 1 grosser Lager- speicher, 1 Wohnhaus und 1 Verwaltungsgebäude; neu aufgestellt sind 5 Portal- und 6 Hallenkräne; in Berlin: das Hausgrundst. Kronprinzenufer 29; in Stettin: das Haus- grundstück Klosterstr. 4; in Fürstenberg a. O.: ein Gelände von rund 90 000 qm am Fürsten- berger See (dasselbe dient dem Wasserumschlagsverkehr u. ist mit allen Einricht. für den Lade- u. Umschlagsverkehr, mit direktem Bahnanschluss an die Staatsbahn sowie mit Beamtenwohnhäusern u. Lagerspeichern versehen. Auf einer massiven Ufermauer von 210 m Länge vermitteln 3 Portalkräne den Lade- u. Löschverkehr); in Cosel-Oderhafen: einen Lagerspeicher am Hafen; in Magdeburg: die Hausgrundst. Gr.-Werder Zollstr. 2, Kl.-Werder 2, 3, 4, 5, 6, 7 mit einem Flächeninhalt von 8249 qm. Diese Grundstücke liegen zu beiden Seiten der Zollelbe u. dienen dem Lade- u. Löschverkehr sowie der Lagerung von Gütern u. der Landspedition. Der Schiffspark der Ges. bestand Ende 1930 aus: 50 Schleppdampfern u. 13 Motor- schleppern, 29 Eilfrachtdampfern, 36 Eilfrachtmotorschiffen, 12 Motorfahrzeugen, 334 Fracht- kähnen, 144 Leichterfahrzeugen, Schuten, Werkstättenschiffen, Baggern, Prähmen usw., ins- gesamt 618 Einheiten. Beteiligung: Zwecks Förderung des Verkehrs im Hafen Oppeln beteiligte sich die Ges. 1930 an der Oppelner Hafen A.-G. (A.-K. RM. 952 200). Kapital: RM. 7 340 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1400 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die Vorz.-Akt. befinden sich im Besitz der Hamburg-Amerik. Packetfahrt-A.-G. Sie haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungsverpflicht. u. im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedigung bis je 115 % ihres Nennwerts; sie können auch zu 115 % ihres Nennwerts getilgt werden. – Vorkriegskapital: M. 5 235 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht bis 1914 auf M. 5 235 000, dann erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 42 000 000: 28 000 St.-Akt. u. 14 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. der St.-Akt. von M. 28 000 000 auf RM. 4 200 000 durch Herabsetz. von M. 1000 auf RM. 150 pro Aktie. Die M. 14 000 000 Vorz.-Akt. wurden umgestellt auf RM. 140 000. Die G.-V. v. 26./3. 1925 beschloss, das Stamm- A.-K. um RM. 1 800 000 auf RM. 6 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 6000 St.-Akt. zu je RM. 300. Die neuen St.-Akt., divid. ber. ab 1./1. 1925 wurden von einem Bankenkonsortium unter Führung der Bankhäuser C. H. Kretzschmar, Reichs-Kredit-Ges. Akt.-Ges. in Berlin u. M. M. Warburg & Co., Hamburg, unter der Bedingung zu 103 % übernommen, sie den bisher. St.-Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je RM. 2100 alte St.-Akt. 3 neue St.-Akt. über je RM. 300 zum Kurse von 109 % zuzügl. Bezugsrechtsteuer (1.155 %) bezogen werden konnten. Die ao. G.-V. v. 26./9. 1928 beschloss Erhöh. des Akt.-Kap. um 1.2 Mill. RM. auf 7 340 000 RM. Die neuen ab 1./1. 1929 gewinnberechtigten Aktien wurden von einem Konsortium unter Führung des Bankhauses M. M. Warburg & Co., Hamburg, u. der Reichskreditanstalt, A.-G., Berlin, zu 106 % übernommen u. den alten Aktionären zu 108 % angeboten u. zwar derart, dass auf je 1500 RM. alte Aktien eine neue Aktie zu 300 RM. bezogen werden konnte. Lt. G.-V. v. 22./4. 1929 Umtausch der St.-Akt. zu RM. 150 in solehe zu RM. 300 u. der Vorz.-Akt. zu RM. 10 in solche zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktieumehrheit (ca. 78 %) ist im Besitz der Hamburg-Amerika Linie in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Stimmrecht: Jede St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 5, aber in 3 best. Fällen = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann a. o. Rückl. u, Tant. des Vorstandes, alsdann 6 % Div. an Vorz.-Akt. u. Nachzahl. etwaiger Rückstände. hierauf 4 % Div. an St.-Akt.; vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je RM. 1000, der Vors. RM. 2000); Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Dampfer, Motorschiffe, Kähne, Hilfsfahrzeuge u. Fuhrwesen 8 690 274, Grundbesitz mit Geb., Anlagen u. maschinellen Einricht. 3 343 000, Büroeinricht. 6000, Hyp. 23 750, Vorräte auf den Werften Breslau, Glogau und an den Betriebsausrüstungsstellen 619 931, Schuldner 1 746 288, Eff. u. Beteil. 665 123, Kassa 95 992, Gewinn (Vortrag von 1929 21 288, ab Verlust aus 1930 56 097) 34 809. – Passiva: A.-K. 7340 000, R.-F. 1 225 703, Kasko- u. Schadens-Res. u. Rückl. für schweb. Schäden 200 000, Beamten-Unterstütz.-F. 125 000, Schiffshyp. 129 579, langfristige Darlehen 2 767 256, Gläubiger 3 437 630. Sa. RM. 15 225 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben 8 653 979, allg. Geschäftsunk. einschl. Steuern u. Zs. 1 578 303, Abschr. 547 746. – Kredit: Vortrag von 1929 21 288, Betriebs-Einnahmen 10 723 931, Verlust 34 809. Sa RM. 10 780 029. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 88.50 %; Ende 1925–1930: 110, 140, 108, 97, 58.50, 50 %; „ in Breslau: 105, 142, 111, 96, 55, 40 %; in Hamburg: 110, 140, 110, 97, 95, 53 %. Dividenden: 1913: 7½ %; 1924–1930: 0, 5, 6, 7, 0, 0, 0 %. Vorstand: Eduard Cords, Hamburg-Ahrensburg. 204* =