3252 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Prokuristen: E. H. Cords, K. Meye, Breslau; H. A. B. Kreuschner, M. Sörensen, Ham- burg; Harald Thielecke, Berlin. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh.-Rat Dr. Wihelm Cuno, Hamburg; Stellv. Dir. Carl Deters, Hamburg; Stellv. Bankdir. Ober-Reg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Bankier Dr. Carl Beheim.- Schwarzbach, Berlin; Reichsminister a. D. Bergrat Dr.-Ing. Georg Gothein, B.-Charlotten. burg; Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; Bank-Dir. Geh. Rat Felix Heimann, Berlin; Bank-Dir. A. Hübbe, Bankier Dr. Otto J eidels, Dir. Dr. Leisler Kiep, Hamburg; Dr. Franz Oppenheimer, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Dir. i. R. Albert Thielecke, Breslau; Bankier Max M. Warburg, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Reichs-Kredit-Gesellschaft A.-G., Berliner Handelsgesellschaft; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter- u. Nationalbank, Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Vereinsbank in Hamburg. M. M. Warburg & Co. Hugo Stinnes Reederei Aktiengesellschaft in Hamburg P. 36. Gegründet: 1./7. 1924; eingetr. 30./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 3./5. 1926 in Berlin. Fa. bis 16./10. 1926: Hugo Stinnes Akt.-Ges. für Ost-Handels- und Industrie-Unternehmungen mit Sitz in Mülheim-Ruhr. Zweck: See- und Binnenschiffahrt jeder Art sowie Umschlag u. Lagerung, ferner der Handel im In- u. Auslande mit allen Erzeugnissen des Bergbaues, der Hüttenindustrie, der Metallindustrie, der chemischen u. elektrischen Industrie sowie der Handel mit Waren, Fertigfabrikaten, Halbfabrikaten u. Rohprodukten aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./10. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./5, Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fahrzeuge 4 482 495, Grundst. 200 000, Wertp. 749 438, Aussenst. 399 333, Bankguth. u. Kassa 18 339, Verlust (Vortrag aus den Vorjahren 231 306, abz. Gewinn 1930 20 247) 211 058. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schiffshyp. 1 014 000, Abschr. 702 156, Kredit. 3 344 508. Sa. RM. 6 060 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus den Vorjahren 231 306, Verwalt.-Kosten, Zs. u. Steuern 448 068, Abschr. 227 913. – Kredit: Betriebseinnahmen 696 229, Verlust- Vortrag auf 1931 211 058. Sa. RM. 907 288. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Werner Haensel. Prokuristen: Johannes Molkenbuhr, Max Wertefrongel. 0 Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Erich Will, Berlin; Dir. Karl Deters, Hamburg; Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Hugo Stinnes, Mülheim a. Ruhr; Rechtsanw. Dr. H. W. Hoeck, Otto Stinnes, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sylter Inselbahn Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 3./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 26./3. 1926 Sylter Reederei Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Kleinbahnen auf Sylt sowie alle Handelsgeschäfte, die diesem Zweck dienen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu je RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 (200: 1) umzustellen in der Weise, dass für 2 Aktien zu je M 10 000 eine neue Aktie zu RM. 100 gewährt wurde. In der G.-V. v. 3./11. 1925 wurde die Erhöh. des A.-K. um RM. 195 000 auf RM. 200 000 beschlossen durch Ausgabe von 1950 Aktien zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahneinheit'*) 402 700, sonstige Grundst. 46 500, Vorräte 5079, Kassa u. Bankguth. 56 387, Debit. 4184. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. auf Bahneinheit 200 000, do. auf sonstige Grundst. 49 500, gesetzl. R.-F. 12 000, Ern.-F. 40 362, Spez.-R.-F. 1388, Kredit. 5146, Gewinn 6453. Sa. RM. 514 852. ) Grundstücke 74 686, Bahnkörper 72 000, eingebautes Oberbaumaterial 35 600, Lokomotiven 48 000, Wagen Ü 47 000, Werkstatteinrichtung 6000, Stationsausrüstung 1414, Anschlussbau Reichsbahn 50 000. Sa. RM. 402 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 45 696, Steuern u. soz. Lasten 21 724, Abschr. 8000, Gewinn 6453. – Kredit: Betriebsgewinn einschl. Vortrag 1929 68 598, Steuerrückzahlungen 13 276. Sa. RM. 81 875. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 12, 0, 0, 0, 90%, Direktion: Fr. Iwersen, Westerland-Sylt; Dr. Hubert Breitenfeld, Berlin. Aufsichtsrat: Landrat a. D. Rogge, Rendsburg; Dr. jur. W. G. Regendanz, Berlin; Dir. A. von Holtzendorff, Gross-Hansdorff; Referendar Eberhard Rogge, Kiel.