Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3253 Usa Übersee Speditions Aktiengesellschaft, Hamburg, Ferdinandstr. 29. Gegründet: 30./3. 1928; eingetr. 26./5. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb des Speditionsgeschäfts, insbesondere von u. nach dem Auslande, nebst allen einschlägigen u. verwandten Geschäftszweigen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aktieneinzahl.-K. 37 500, Bank 6120, Kassa 177, Postscheck 848, Inv. 500, Debit. 64 333, Verlust 3545. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 59 809, Delkr. 3216. Sa. RM. 113 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1930 2893, Delkr. 3216, Inv.- Abschr. 500, Unk. 20 284. – Kredit: Spditions-K.: Bruttogewinn 19 611, Delkr.-K.: Vortrag von 1929 3736, Verlustvortrag 3545. Sa. RM. 26 894. Dividenden: 1928–1930: 0, 0, 0 %. Vorstand: G. E. A. Hautz, G. J. A. Barz. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Walter Hautz, Stellv. Gustav Barz, Reeder Hermann Otto Ippen, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Überlandwerke u. Strassenbahnen Hannover Akt.-Ges in Hannover, Ihmestr. 7. (Börsenname in Berlin: Hannoversche Überlandwerke u. Strassenbahn.) Gegründet: 1./1. 1892. Firma bis 31./10. 1921: Strassenbahn Hannover. Entwicklung: Die Ges. entstand im Jahre 1892 durch Abzweigung des der Tramways Company of Germany Ltd. gehörigen Hannoverschen Besitztums u. Umwandl. desselben in eine selbständige Ges. Auf letztere gingen ebenfalls die von der Tramway Company pachtweise betriebenen Linien der Kontinental. Pferdebahn-Ges. und zwar zunächst pacht- weise über. Die Übernahme erfolgte am 1./10. 1897. Mit Wirkung vom 1./1. 1929 wurde der Licht- u. Kraftbetrieb (Überlandwerke) an eine von der Preussischen Elektrizitäts-A.-G. neu gegründete Ges., die Hannover-Braunschweigische Stromversorgungs-A.-G., Hannover, zum Preise von RM. 8 000 000 verkauft. Aus diesem Erlös soll eine Rückzahlung an die Aktionäre erfolgen. Die gleichzeitig mit der Div. für 1929 vorgesehene Rückzahlung ist mit RM. 3 200 000 erfolgt. Nach Ablauf des Geschäfts- jahrs 1930 soll die Frage geprüft werden, ob aus dem im Unternehmen noch verbliebenen Resterlös den Aktionären eine weitere Rückzahlung zugeleitet werden kann. Zweck: Bau u. Betrieb von Überlandwerken sowie dazu gehörender Verteilungsnetze nebst Einricht. zur Ergänzung zum Bezuge u. zur Verteilung elektr. Arbeit. Erwerb, Er- bachtung u. Verpachtung, Bau, Ausrüstung u. Betrieb von Strassen- u. Kleinbahnen, sowie Einrichtung und Betrieb von Omnibuslinien in Hannover, den Vororten und Nachbar- orten, zur Beförderung von Personen u. Gütern und der Abschluss aller hierauf bezügl. Rechtsgeschäfte ingleichen Erricht. damit in Verbindung stehender wirtschaftl. Anlagen. Strassenbahn- u. Autobusbetrieb: Im Stadt- u. Vorortgebiet Hannover ist ein enges aus Strassenbahn- u. Autobuslinien bestehendes Bahnnetz eingerichtet. Ausserdem werden noch 7 Strassenbahn- u. 2 Autobus-Uberlandlinien betrieben. Die Überlandlinien verbinden Hannover mit Hildesheim, Barsinghausen, Misburg, Haimar, Burgwedel, Pattensen, Langen- hagen u. den zwischen diesen Endpunkten u. Hannbver liegenden zahlreichen Ortschaften. Auf u. zwischen den Aussenlinien wird von u. nach bzw. über Hannover neben dem Personenverkehr auch Güterverkehr betrieben, der der Beförderung von Ladungen, Stück- gütern u. Milch dient. Die Gesamtbetriebslänge des Strassenbahnnetzes beträgt rd. 172 km, die des Autobusnetzes rd. 56 km. Die Gleislänge des Strassenbahnnetzes beträgt rd. 327 km. Der gesamte Wagenpark besteht aus 300 Personen-Triebwagen, 313 Personen-Beiwagen, 31 Güter-Triebwagen, 26 Spezialfahrzeuge u. Arbeitswagen, 304 Güterwagen u. 40 Autobussen. Diese Wagen sind auf 7 grösseren Bahnhöfen stationiert. Eine Hauptwerkstatt besteht in dem mitten in der Stadt gelegenen Hauptdepot Glocksee, wo in eigenen Werkstätten simtliche Überholungs- u. Instandsetzungsarbeiten ausgeführt werden. Die gesamte Strom- lieferung geschieht durch die Hannover-Braunschweigische Stromversorgungs-A.-G. Grundbesitz: Die Ges. besitzt 790 861 qm Grundst., 136 Wohnhäuser mit zus. 971 Wohnungen. Konzessionen: Die Konzessionen laufen in Hannover-Linden bis 1. April 1937; für die Aussenlinien enden die Konz. in den Jahren 1942–50. Die Konz. sind auf Grund des Kleinbahn-Gesetzes erteilt u. gelten ausserhalb Hannover-Linden auch für Güterbeförderung. In den Städten Hannover-Linden ist der Ges. die Güterbeförderung bis morgens 10 Uhr ebenfalls gestattet. Statistik: Es wurden befördert im Strassenbahn- u. Autobusbetrieb 1926–1930: 72 514 849, 78 752 437, 86 310 354, 81 817 151, 72 855 506 Personen. – Im Güterverkehr wurden befördert 1929–1930: 232 698, 220 016 t. Kapital: RM. 16 000 000 in 40 000 gleichberecht. Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 24 000 000.