3254 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Urspr. M. 3 000 000, erhöht bis 1898 auf M. 24 000 000. Über Sanier. u. Reorganisvtion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1221/22 I. Vorz.- u. St.-Akt. sind lt. G.-V. v. 13./4. 1916 gleich. gestellt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1921 um M. 16 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 16 000 000 durch Abstempel. der 40 000 Akt. zu M. 1000 auf RM. 400. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Preuss. Elektrizitäts-A.-G. in Berlin (Preuss. Staat). Anleihen: I. M. 2.5 Mill. in 4 % Obl. v. 1893, II. M. 3 Mill. in 4 % Obl. v. 1899, III. M. 6 Mill. in 4 % Obl. v. 1900, IV. M. 5 Mill. in 4 % Obl. v. 1906. Die Stücke wurden auf die Aufwert.-Beträge abgestemp. Sämtl. Anleihen waren zum 1./9. 1923 gekündigt. Am 31./12. 1930 waren noch im Umlauf RM. 1 156 050. Darlehen: Noch ungetilgt: Bei der Stadt Hanncver RM. 141 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ein darüber hinaus verteil- barer Reingewinn gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält eine Vergüt. von 5 % des nach Zahl. einer Div. von 4 % verbleib. Reingewinnes, ausserdem eine feste Vergütung von insgesamt RM. 36 000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnkörper u. Oberbau 6 912 600, Grundst. 3 649 498, Gebäude 4 662 640, Triebwagen, Autobusse 5 196 970, Anhängewagen 1 882 460, Güterwagen 449 820, Stromzuführ.-Anlagen 1 051 750, elektr. Beleucht.-Anlagen 23 790, Fernsprechanlagen 90 950, Werkzeug-Masch., Gerätschaften 648 920, im Bau befindl. Anlagen 22 890, Pferdebetrieb 2400, hinterlegte Werte bei Behörden 4650, Wertp. 3 102 055, do. des Wohlfahrtsstocks 923 752, Warenlager 1 040 787, Kassa u. Postscheck 105 688, Beteil. 8751, Hyp. 51 400, Schuldverschr.- Aufwert.-Ausgl.-K. 96 551, Aufwert.-Ausgl.-K. für Hyp. 81 803, lauf. Rechn. (Schuldner) u. Bankguth. 3 494 584. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 600 000, aufgewertete Schuld- verschreib. 1 156 050, Hyp. 847 053, Tilg.-Stock 2 029 600, Ern.-Stock 1 250 000, Darlehn der Stadt Hannover 141 900, rückständige Div. auf Aktien 26 920, Wohlfahrts-Stock 5 070 698, Genussrechte auf Schuldverschreib. 498 025, Tilg.-F. für Genussrechte 27 702, lauf. Rechn. (Gläubiger) 3 552 103, Gewinn 1 304 661. Sa. RM. 33 504 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. 3 960 659, Personen- u. Güterbetrieb 4 243 536, Pferde- u. Geschirr-Unterhalt. 21 057, Gleis- u. Bahnkörper-Unterhalt. 922 571, Gebäude-Unterhalt. 213 097, Strombezug 1 171 083, Unterhaltung der Bahnleitungen 183 685, Wagen-Unterhalt. 1 459 206, Schuldenverwaltung u. Zs.-Dienst 614 704, Abschreib. 884 304, Zuweis. an den Ern.-Stock 1 250 000, do. an den Tilg.-Stock 250 000, do. an den Wohlfahrts- stock 480 000, Gewinn 1 304 661 (davon Div. 1 280 000, Vortrag 24 661). – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 39 645, Personen- u. Güterbetrieb 15 930 108, verschied. Einnahmen 988 813. Sa. RM. 16 958 568. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 79.25 %; Ende 1925–1930: 78, 168, 151.75, 158, 128.25, 96.50 %. – In Hannover: Ende 1913: 79 %; Ende 1925–1930: 77.50, 164, 153, 157.50, 127, 92 %, Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8 % (Div.-Schein 10). – Für 1929 ausserdem 20 % aus dem Erlös des Verkaufs der Überlandwerke. Vorstand: Baurat Eduard Holstein, Wilh. Klotz, Dr. A. Schmude. Prokuristen: Obering. Carl Haller, Franz Kliemann Dipl.-Ing. Gustav Pritzbuer, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Robert Frank, Berlin; Stellv. Komm. Rat Hermann Gumpel, Hannover; Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; sonst. Mitgl.: Min.- Dir. i. R. Ernst Bail, Berlin; Stadtbaurat Senator Richard Behrens, Oberregier.- u. Baurat Albert Czygan, Hannover; Staatsminister a. D. Exzellenz Otto Fischbeck, Geh. Komm.-Rat Hermann Frenkel, Minist.-Rat Wilhelm Heyden, Berlin; Oberbürgerm. a. D. Hermann Lodemann, Hannover; Minist.-Rat i. R. Eduard Meckelburg, Minist.-Rat Wilhelm Roemer, Berlin; vom Betriebsrat: R. Johannes, W. Peters. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hannover: Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn. Darmstädter u. Nationalbank (vorm. Bernh. Caspar), Hannov. Bank Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Z. H. Gumpel; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Berlin: Jacquier & Securius. Heidelberger Strassen-u. Bergbahn-Akt-Ges. in Heidelberg, Bergheimer Str. 4. Gegründet: 1./1. 1887. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. übernahm Konz. u. Bahn von der offenen Handels-Ges. „Heidelberger Strassen- und Bergbahn-Gesellschaft Leferenz & Co.“ Zweck: Betrieb u. weiterer Ausbau der Heidelberger Strassen- u. Bergbahn, der Erwerb u. die Ausnutzung von Konzess. zum Betriebe von Strassenbahnen, Berg- u. Nebenbahnen zur Beförderung von Personen u. Gütern, die Anlage von Bahnen der bezeichneten Art, die Vornahme aller zur Erreich. u. Förder. des Gesellschaftszweckes erforderl. Geschäfte, die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen u. der Erwerb von solchen. Die Ges. erwarb im Juli 1923 die bisher der Stadt Heidelberg gehörenden Bahnen u. Betriebs- einrichtungen; letztere erhielt als Kaufpreis PM. 80 Mill. St.-Akt u. PM. 10 Mill. Vorz.-Akt. Zu dem Unternehmen gehören 10 Strassenbahnlinien, mit 43.115 km Bahnlänge, 2 Berg- bahnen u. 1 Turmaufzug. Seit 1928 auch Autobusbetrieb.