Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3255 Konzessionen: Linie Heidelberg-, Wiesloch bis 23./7. 1951, Stadtlinien bis 31./12. 1952, Strecke Bismarckplatz–Handschuhsheim bis 1./3. 1954, Linie Karlstor-–Schlierbach bis 30./4. 1954, Linie Schlierbach–Neckargemünd bis 30./4. 1954, Linie Rohrbach–Kirchheim bis 22./7. 1959, Linie Heidelberg–Schwetzingen bis 31./12. 1962, Linie Heidelberg–Wieblingen bis 31./12. 1962, Bergbahn Kornmarkt–Molkenkur bis 7./6. 1956, Bergbahn Molkenkur–König- stuhl bis 7./6. 1956. Die einzelnen Konzessionen laufen also frühestens 1951, längstens 1962 ab. Sie sind der Stadtgemeinde Heidelberg erteilt u. am 24./7. 1923 auf die Akt.-Ges. übergegangen. Linien: Strassenbahnen: 1. Schlachthaus–Handschuhsheim (3.956 km), 2. Hauptbahn- hof–Karlstor (2.181 km), 3. Hauptbahnhof–Rohrbach (3.260 km), 4. Karlstor–Schlierbach— Neckargemünd (8.120 km), 5. Hauptbahnhof–Rohrbach–KirchheimLeimen–Nussloch— Wiesloch (14.710 km), 6. Schlachthaus–Eppelheim–Schwetzingen (8.560 km), 7. Schlachthaus Wieblingen (3.490 km), zus. 44.277 Kkm. Bergbahnen: 1. Kornmarkt–Schloss–Molkenkur 0.489 km), 2. Molkenkur–Königstuhl (1.020 km), 3. Elektrischer Personenaufzug auf den Königstuhlturm (0.020 km), zus. 1.529 Km. Im Herbst 1926 wurde der Bau der Bahn von Eppelheim nach Schwetzingen in Angriff genommen u. am 8./4. 1927 beendet. Besitztum u. Betriebsmittel: Grundbesitz 68 400 qm, davon bebaut 13 350 qm. Es sind vorhanden: 57 Motorwagen, 52 Anhängewagen, 1 Motorsprengwagen, 1 Schienenreinigungs- wagen, 1 Schienenschleifwagen, 2 elektr. Lokomotiven, 1 Schneepflug. 3 Montagewagen, 1 Montagekraftwagen, 5 Salzstreuwagen, 9 Autoomnibusse, 1 Personenkraftwagen, 2 Last- kraftwagen, 16 Handwagen, 28 sonst. Arbeitswagen. Personalbestand Ende 1930: 363 Mann. Die Betriebswerkstätten sind mit neuzeitlichen Masch. soweit ausgerüstet, dass nicht nur Reparaturen, sondern auch grössere Umbauten der Wagen vorgenommen werden können. Beförderte Personen: 19255 1926 1927 1928 1929 1930 Strassenbahnen 13 466 255 14 589 820 16 940 454 16 965 683 15 784 678 14 634 786 Bergbahnen 570 470 527 639 545 811 591 063 551 423 502 121 Personen-Aufzug 66 813 56 024 51 482 73 444 64 989 58 596 Autobetrieb 42 – 33 700 712 926. 518 743 zus. Personen: 14 103 538 15 173 483 17 537 747 17 663 890 17 114 016 15 714 246 Kapital: RM. 4 449 400 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000, 5247 St.-Akt. zu RM. 200 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 235 000. Urspr. M. 350 000, erhöht 1890 um M. 885 000. Lt. G.-V. v. 24./7. 1923 Erhöh. um M. 110 000 000, davon M. 10 000 000 Vorz.-Akt. Unter Ausschl. des gesetzlichen Bezugs- rechts wurde den Altaktion. auf eine alte Aktie eine neue zum Kurse von 200 % überlassen. Als Kaufpreis für die von der Stadtgemeinde Heidelberg übernomm. Bahnen erhielt diese M. 80 000 000 St.-Akt. u. M. 10 000 000 Vorz.-Akt.; der Rest wurde von der Ges. in ihrem Interesse freihändig begeben u. bestmöglichst verwendet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 111 235 000 auf RM. 4 449 400 (25: 1) in 101 235 St.- u. 10 000 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. Lt. G.-V. v. 28./6. 1928 wurde die Stückeinteil. der Aktien dahin geändert, dass an die Stelle der 101 235 St.-Akt. über je RM. 40 3000 St.-Akt. über je RM. 1000 u. 5247 St.-Akt. über je RM. 200, an die Stelle der 10 000 Vorz.-Akt. über je RM. 40 400 Vorz.- Aktien über je RM. 1000 treten. Grossaktionäre: Die Stadt Heidelberg besitzt sämtl. Vorz.-Akt. u. ca. 50 % der St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St., in best. Fällen = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., Rest zur Bildung oder Verstärk. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., bis 4 % Div., bis 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Strassenbahnanlagen 6 214 065, Bergbahn- do. 704 487, Autoomnibusse u. Zubehör 278 840, Lagerbestände 173 785, Bekleid. u. Ausrüst. 87 024, Kassa- u. sonst. Guth. 224 087, Kapitalertragsteuer 145, Verlust 420 923. – Passiva: A.-K. 4449 400, Darlehen 2 100 000, Div. 1458, ges. Rückl. 100 000, Hyp. 31 994, Schecks 44 688, Steuerschuld 24 105, Unterstütz.-Kasse 316, Vorschuss 69 124, Wechsel 14 726, Abschreib. u. Rückl. 1 267 544. Sa. RM. 8 103 359. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 166 179, Betriebsausgaben 2 077 875, Js, 186 246, Steuerschuld 24 105, Abschr. u. Rückl. 672 790. – Kredit: Einnahmen 2 706 273, Verlust 420 923. Sa. RM. 3 127 197. Kurs: Ende 1925–1930: 39, 79, 59.75, 58, 42, 12 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden: St.-Akt. 1913: 4 %; 1924–1930: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Dir. Heinr. Sprick. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Karl Neinhaus, Stellv. Bankdir. Dr. Wilhelm Moebel, Stadtrat Josef Nepple, Dir. Fritz Schweizer, Heidelberg; Bankier Albert Strauss, Frankfurt a. M; Bank-Dir. Jean Ullmann, Bank-Dir. Gustav Graap, Bankier Leo Levi, Stadtrat Franz Böning, Syndikus Lothar Mager, Generaldir. Dr. Georg Munke, Stadtrat Karl Pahl, Heidelberg: Stadtrat Karl Pflaumer, Stadtrat Otto Wetzel, Stadtrat Hans Harrer, Stadtrat Christian Stock, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Heidelberg: Dresdner Bank, Handels- u. Gewerbebank, Heidel- berger Privat-Bank, Heidelberger Volksbank. Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Städt. Spar- Lasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, E. Ladenburg.