― 3256 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Schleppschiffahrt auf dem Neckar, A.-G. in Heilbronn, Olgastrasse 13. Gegründet: 25./7. 1877. Zweck: Beförderung von Gütern insbes. der Betrieb der Schleppschiffahrt auf dem Neckar, sowie der Bau u. die Ausbesser. von Schiffen, Maschinen u. ähnl. Die Ges. betreibt seit 1877 die Kettenschiffahrt auf dem Neckar zwischen Mannheim u. Heilbronn. Sie hat die alleinige Konzession bis zur Fertigstell. des Neckarkanals. Die Kanalstrecken Mann- heim–Neckarsteinach u. Kochendorf-–Heilbronn sind bereits dem Verkehr übergeben worden. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Verwaltungsgebäude in Heilbronn, Olgastr. 13, sowie dessen Hinterhaus, Olgastr. 13a, mit einem Gesamtareal von 5 à 57 qm, ferner eine Reparatur- werkstätte. Letztere ist mit allen neuzeitl. Werkzeugmasch. u. Hilfsmitteln ausgerüstet, soweit sie zur Ausführ. von Reparaturen an den Masch. u. Kesselanl. erforderl. sind. Es können auch Arbeiten für fremde Rechnung übernommen werden; als Spezialität werden Schiffspumpen hergestellt. – Die Betriebsmittel der Ges. sind: 4 Kettendampfer von je 45 m Länge, mit Verbundmasch. von 110 PS, hierzu 82 km Schleppkette von Heidelberg bis Kochendorf, ferner 7 eiserne Lichternachen von je 5 Tonnen Tragkraft, weiter 2 Schrauben. dampfer von je 17 m Länge mit Masch. von 82 PS, ausserdem 2 Dieselmotorschlepper mit Masch. von 160 PS u. 1 Dieselmotorschlepper mit Masch. von 300 Ps. Im Winterhafen stehen 2 Dampfkräne mit je 2 Tonnen Tragkraft u. 1 elektr. Kran mit 3 Tonnen Tragkraft. Beteiligung: Die Ges. ist mit 40 % an der Kohlenhandelsges. Schwaben G. m. b. H. Heilbronn (Kap. RM. 20 000) seit deren Gründung beteiligt. Kapital: RM. 350 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 290 Akt. zu RM. 1000. –— Vorkriegs- kapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 800 000 in 6000 Aktien zu M. 300. Erhöht 1921 um M. 1 800 000, 1923 um M. 3 600 000. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 7.2 Mill. auf RM. 240 000 in der Art, dass die alten Akt. zu M. 300 im Verh. 2: 1 zus. gelegt u. der Nenn- betrag auf RM. 20 umgewertet wurde; an Stelle der Akt. zu M. 1200 traten je 2 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 Erhöh. um RM. 110 000, in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. RM. 7000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schiffspark u. Schiffahrtsanl. 314 500, Hafenschuppen 2800, Liegensch. 23 300, Bürogeräte 1, Werkstättengeräte 2000, Ersatzteile 7200, Darlehen 40 000, Beteil. 20 000, Kassabestand 155, Postscheckamt 35, sonst. Guth. 29 471, Betriebsstoffe 7200, Brennstoffe 1979, Verlust (Vortrag 48 341, abzügl. Gewinn in 1930 8248) 40 093. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 21 040, Schiffsversich. 20 000, Unterstütz.-Kasse 20 000, Darlehen 60 000, Verbindlichk. 7218, Bankschulden 10 478. Sa. RM. 488 736. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 250 580, Abschr. 40 044, Gewin 8248. – Kredit: Schlepplöhne 292 098, Mieten 2932, Krangelder 3842. Sa. RM. 298 873. Kurs: Ende 1913: 105 %; Ende 1926–1930: 78, 90, 73, 65, 50 %. Notiert in Stuttgart. Seit April 1926 sind sämtl. Akt. zugelassen. Dividenden: 1913: 7½ %; 1924–1930: 12, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Gfrörer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ludwig Link, Stellv. Reg.-Rat a. D Bergassessor Otto Schlafke, Erhard von Marchtaler, Fabrikant Karl Frühsorger, Dir. Fr. Mück, Heilbronn; Dir. W. Buchloh, Duisburg; Oberbergrat Thuir, Jagstfeld; Dir. Ad. Leinweber, Mannheim; Präs. von Rösch, Minist.-Rat Dr. Otto Hirsch, Strombau-Dir. Dr. Otto Konz, Stuttgart; Dir. Otto Schleicher, Heilbronn; Gen.-Dir. Tengelmann, Essen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Heilbronn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Handels- u. Gew.-Bank Heilbronn. Hirschberger Thalbahn Akt.-Ges. in Hirschberg i. Rsgb. Bureau in Herischdorf i. Rsgb. Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 18./6. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Bau und Betrieb elektr. Bahnen im gegenwärtigen und zukünftigen Weichbilde von Hirschberg und dem Hirschberger Thal, sowie anderen Städten und Ortschaften, Er- zeugung elektr. Energie u. gewerbl. Ausnützung elektr. Ströme zur Beleucht. u. Kraftabgabe und anderen Zwecken. Die früher einer G. m. b. H. gehör. Bahn Hirschberg-Warmbrunn- Hermsdorf war urspr. Gasstra ssenbahn, hat seit 1900 aber elektr. Betrieb. Linien: a) Bahn- hof Hirschberg-Cunnersdorf-Herischdorf-Warmbrunn-Hermsdorf, b) Warmbrunn-Giersdorf- Bächteltalweg. Die Strecke nach Obergiersdorf ist am 20./5. 1914 in Betrieb genommen. Bahnlänge 19.15 km, Spurweite 1 m, oberird. Stromzuführung. Die Ges. besitzt ein eigenes Elektrizitätswerk in Herischdorf mit einem Anschlusswert von 1484 kW. Am 3./3. 1928 wurde der Ges. die Genehmig. zum Bau einer Erweiterungslinie von Ober-Giersdorf über Baberhäuser bis an die Zollstrasse Hain-Spindlerbaude u. einer Seilbahn vom Endpunkt dieser Strecke bis zur Spindlerpasshöhe, nahe der Reichsgrenze, erteilt. Gleichzeitig wurde