Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3257 der Ges. auf der erweiterten Strecke der Gepäck- u. Stückgüterverkehr u. bis Ober-Giers- dorf auch Wagenladungsverkehr genehmigt. Die Genehmigungsdauer wurde auf 70 Jahre unter gleichzeitiger Verlänger. der bestehenden Genehmigung aauf den gleichen Zeitraum. Statistik: Beförd. Pers. 1914–1930: 19 77 193, 1 888 841, 2 386 900, 2 789 593, 2 586 933, 3 214 019, 2 765 324, 2 654 138, 2 170 772, 1 124 088, 2 228 367, 2 680 918, 2 624 112, 2 607 891, 2 559 447, 2 418 342, 2 010 061. Konzession der Regierung zu Liegnitz v. 28./8. 1899 auf die Dauer von 70 Jahren ab 1900; Vertrag mit der Stadtgemeinde Hirschberg v. 2./5. 1924. Die Erlaubnis des Betriebes der Linien im Stadtgebiete Hirschberg erstreckt sich auf die Zeit von 1899–1969. Als Gewinnanteil hat die Ges. an die Stadtgemeinde alljährlich zu zahlen bis 1930 5 %, bis 1969 6 % von ¼ der Bruttoeinnahme. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 250 000, herabges. 1903 um M. 250 000 durch Vernichtung von 250 Akt., der Ges. seitens der Elektriz.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. unentgeltlich zur Verf. gestellt, erhöht 1913 um M. 500 000, 1917 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von RM. 500 fester Vergüt. pro Mitgl.); Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Konto für Einführ. des elektrischen Betriebes 275000, Grundst. 81 872, Wohngebäude 162 822, Gebäude E. W. 286 992, maschin. u. elektr. Einricht. 550 126, Licht- u. Kraftanlagen 288 569, Gebäude, Strassenbahn 208 547, Bahnkörper u. Ober- bau 1 083 810, Oberleit. 391 503, Wagen 623 727, Werkzeug, Werkzeugmasch., Fahrzeuge u. Einricht.- Gegenstände 45 000, Dienstkleider 1, Kassa 2744, Wertßp. 1, Betriebs- u Installations- material 96 458, in Ausführ. befindl. Anlagen 40 097, Bankguth. 13 356, verschied. Schuldner 115 887, vorausbez. Versich.-Beträge 2241. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kapital- tilg. u. Erneuer.-Rückl. 1 273 064, durchlauf. Verrechn.-Posten 118 977, Gläubiger 527 563, Gewinn 149 153. Sa. RM. 4 268 758. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 144 235, Steuern u. Abgaben 101 382, soziale Lasten 22 162, Zs. u. Vergüt. 36 802, Kapitaltilg.- u. Erneuer.-Rückl. 70. 000, Abschr. auf Werkzeug, Werkzeugmasch., Fahrzeuge, Einricht.-Gegenstäede u. Dienstkleider 7811, Reingewinn 149 153 (davon Div. 140 000, Tant. an A.-R. 6692, Vortrag 2461). – Kredit: Vortrag aus 1929 2232, Betriebsüberschuss 529 315. Sa. RM. 531 548. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Georg Dauster. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Stellv. Dir. Friedrich Egger, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Assessor Ernst Heymann, Berlin; Bank- Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Oberreg.-Rat Landrat Dr. Kurt Schmeisser, Stadt- rat a. D. Dr. Ferd. Weissstein, Hirschberg; Gen.-Dir. Prof. Dr. Rob. Haas, Rheinfelden; Justizrat Dr. Bruno Ablass, Oberbürgerm. Dr. Walter Rickelt, Hirschberg; Bankdir. Emil Zorek, Breslau; Dir. Ernst Hüsselrath, Bad Homburg; vom Betriebsrat: Eugen Herrmann, Paul Sauer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Breslau, u. Hirschberg: Darmstädter u. Nationalbank, Berlin: Abraham Schlesinger; Hirschberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hoyaer Eisenbahn-Gesellschaft in Hoya a. d. Weser. Gegründet: 1881; Konz. v. 24./5. 1880 u. 30./10. 1911 widerruflich. Zweck: Betrieb der normalspur. Eisenbahn von Eystrup nach Hoya. 1911/12 Bau der am 6./10. 1912 eröffneten Verbindung mit der Kleinbahn Hoya-Syke-Asendorf über die Weser. Bahnlänge jetzt 7.9 km. An Betriebsmitteln sind vorhanden: 3 Lokomotiven ¾ gekuppelt, 1 Personenwagen II./III. Klasse, 1 Personenwagen III. Klasse, 2 Post- u. Gepäck-Wagen, 12 bedeckte u. 6 offene Güterwagen. Letztere 18 Wagen sind in den Wagen-Park der Reichsbahn eingestellt. Statistik 1930: Personenbeförderung: 104 976. – Güterbeförderung: 71 377 t. Kapital: RM. 260 000 in 260 St.- u. 260 Prior.-St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 260 000 in 260 St.-Akt. u. 260 Prior.-St.-Akt. zu M. 500. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.- u. R.-F., hierauf bis zu 5 % Div. an die Prior.- St.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), vom Verbleibenden bis zu 5 % an die St.-Aktien, berrest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Anlagekosten für die Bahn 195 390, Beschaff.-Kosten der Betriebsmittel 67 500, Arbeitgeber-Bau-Darlehen 15 883, Kassa u. Schuldner (einschl. Banken) 267 049. – Passiva: A.-K. 260 000, Rentenbank-Umlage 2890, Ern.-F. 182 214, R.-F. I 3182, do. II 17 063, Steuer-Rückl. 4000, nicht abgehob. Div. aus Vorjahren 547,