3258 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Rückl. für Vorarbeiten zum Ausbau des Bahnnetzes 20 000, Betriebsüberschuss aus dem Geschäftsj. 1929 55 924. Sa. RM. 545 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Persönl. Ausgaben 99 161, sachliche do. 142 275, Rückl. in den Ern.-F. 7008, do. R.-F. I 260, do. R.-F. II 896, Gewinn 55 924 (davon Div. an Prior.-St.-Akt. 10 400, Div. an St.-Akt. 10 400, Vortrag 35 124). – Kredit: Übertrag aus 1929 38 893, Personen- u. Gepäckverkehr 48 217, Güterverkehr 197 882, Vergüt. für Überlass. von Bahnanlagen 5157, Erträge aus Veräusser. 42, sonst. Einnahmen 15 333. Sa. RM. 305 526. Kurs: Ende 1930: 70 %. 3 Dividenden: 1924–1930: Prior.-St.-Akt.: 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. St.-Akt.: 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 10 Reihe V). Direktion: Vors. Bürgermeister Paul Stelter, Stellv. Rentier Joh. Schultze, Rechnungs- 1 führer Oberrentmeister Karl Böttger. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann H. Meyer, Stellv. Landrat Dr. Edmund Strutz, Land- schaftsrat von Behr, Reg.-Bauobersekretär Willy Kühnhold, Uhrmacher Henry Huth, Vieh. händler Georg Schröder, Kaufm. Heinrich Thies, Hoya; vom Betriebsrat: Oberbahnhofvorst. W. Cordes, Schaffner Heinrich Wohlers, Hoya. Zahlstelle: Hoya: Bahnhofskasse. Karlsruher Schiffahrts-Aktien-Gesellschaft, Karlsruhe, HRheinhafen. Gegründet: 13./12. 1906; eingetr. 31./12. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 4./6. 1921: Neue Karlsruher Schiffahrts-A.-G. Zweck: a) Einlagerung, Aufbewahrung und Beförderung von Waren, Ausgabe von belehnbaren und verwertbaren Lagerscheinen sowie die Beleihung von bei der Karls- ruher Schiffahrts-Akt.-Ges. eingelagerten Waren; b) Ankauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerräumen, welche den in Ziffer a bezeichneten Zwecken dienen, sowie deren Vermietung; c) Betreibung der Schiffahrt; d) Anschaffung der für die Warenbe- förderung geeigneten Transportmittel; e) Die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, insoweit eine solche Beteiligung für die Interessen der Ges. Zweckmässig und förderlich erscheint, und Betrieb jeder Art von Handelsgeschäften. Die Ges. hat mit ihrem Schiffspark eine Betriebsgemeinschaft mit der Rheinschiffahrt-A.-G. vorm. Fendel in Mannheim ab- geschlossen. Es wird beabsichtigt, die Ges. in Übereinstimmung mit den zum Badischen Schiffahrts-Konzern gehör. Reedereien Rheinschiffahrt A.-G. vorm. Fendel u. Badische A.-G. f. Rheinschiffahrt u. Seetransport weiter auszubauen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 250 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1921 um M. 750 000. Die G.-V. vom 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. T Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schiffspark 25 000, Wohnhaus 37 900, Deckkleider l, Iny. u. Geräte 1, Debit. 143 738, Kassa 1126. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 32 500, Kredit. 105 719, Gewinn 19 548. Sa. RM. 207 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 60 610, Gewinn 46 171. Sa. RM. 106 781. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 106 781. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 10, 0, ?, 2 %. Direktion: Gottlieb Jäger, Mannheim; Otto Zeugner, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Nicolai, Jak. Fuchs, Alb. Eichtersheimer, Oberfinanzrat Dr. Richard Kohler, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosse Kasseler Strassenbahn Act.-Ges. in Kassel. Gegründet: 21./6. 1897; eingetr. 21./7. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900 Die Ges. übernahm 1897 die Casseler Stadteisenbahn u. die Casseler Strassenbahn für M. 855 000 bzw. für M. 2 040 000. Das Liniennetz wurde erweitert u. elektr. Betrieb durch Siemens & Halske, A.-G., eingeführt. Zweck: Erwerb, Erpacht. u. Verpacht., Bau, Ausrüst. u. Betrieb von Strassenbahnen zur Beförder. von Personen u. Gütern in Cassel u. dessen Umgebung u. alle damit in Zus. hang stehende Tätigkeiten. Linien: Bahnlänge 37.33 km, davon zweigleisig 21.43 km, Länge aller Gleise einschl. Neben- u. Bahnhofsgleise 69.01 km. Im elektr. Betriebe werden die nachstehenden Linien 0 von insges. 68.56 km Betriebslänge gefahren: 1. Holländische Strasse-Königsplatz-Wilhelms- höhe; 2. Königsplatz- Kirchditmold; 3. Bettenhausen- Hauptbahnhof- Germaniastrasse; 4. Fuldatal-Wolfsanger-Theater-Kirchditmold-Hossenschanze; 5. Königsplatz-Hindenburg- Platz-Druseltal; 6. Königsplatz-Hindenburgplatz-Reichsbhf. Wilhelmshöhe bzw. Druseltal; 7. Niederzwehren-Königsplatz-Rothenditmold; 9. Niederzwehren-Königsplatz-Hauptbahnhof:; 130 Bettenhausen-O.-Theater-Kirchweg-Germaniastr.; 14. Eisenschmiede-Hauptbahnhof- Kirchweg-Mulang. Besitztum: Die Ges. besitzt 111 Motorwagen u. 61 Anhänger, ferner 7 Kraftwagen. Es befinden sich ein Personenbahnhof in Wilhelmshöhe, ein Betriebsbahnhof u. Hauptwerkstätte nebst Verwalt.-Gebäude in Kassel-Wilhelmshöhe sowie je ein Betriebsbahnhof in Kassel-