―― ―――= = = ― 3260 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 0― RM. 2000), 3 % weitere Div. an St.-Akt., Rest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Ubern. Bahnanlagen 2 124 206, Bahnanlage 9 468 548, Wohnhäuser u. Grundstücke 339 543, Baurechn. 382, Geschäftseinricht. 1, Fuhrpark 56 746, Vorräte 192 515, Aussenstände 62 592, Forder. an Tochter-Ges.: Herkulesbahn A.-G. 232 730, Kasseler Omnibus-Ges. m. b. H. 556 801, Kassa 863, Bankguth. 279 452, Beteil. u. Wertp. 926 552, Wertp. der Tilg.-Rückl. 364 290, do. Fürsorgekasse 58 040, vorausbez. Versich.-Präm. 6030. – Passiva: A.-K. 6 534 000, R.-F. 653 400, Schuldverschr. 277 950, (Genussrechtsurkunden 111 700) nicht eingelöste Teilschuldverschr. 4925, do. Zinsscheine 3149, do. Gewinnanteilscheine 12 182, Gläubiger 1 567 678, Haftpflichtversich. 170 000, Abschr. 1 865 000, Tilg.-K. 1 941 949, Erneuer.-K. 975 713, Fürsorgekasse für die Arbeitnehmer 279 564, Gewinn 383 783. Sa. RM. 14 669 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Instandhalt. 2 941 706, Steuern u. Abgaben 439 377, Zs. 71 555, Schuldverschr.-Zs. 13 980, Tilg.-K. 100 000, Ern.-K. 203 458, Gewinn 383 783 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 210 000, do. auf St.-Akt. 141 360, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 22 423). – Kredit: Gewinnvortrag 1475, Betriebseinnahmen 4 093 316, verschied. Einnahmen 59 069. Sa. RM. 4 153 861. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 111.25 %%; Ende 1925–1930: 80, –, 109.75, 91, 68, 54.50 %, Vorz.-Akt. 1925 –1930: 89, 112, 108, 95, 92, 87 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 108 % „ 74, – (105), 106, 92, 68, 54.50 %; Vorz.-Akt. 1925–1930: 82, – (108), 105, 95, 92, %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13:; 5 %; 1924/25–1929/30: 7, 8, 8, 4, 4, 4 % (Div.-Scheine 4 u. 33); Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: 7, 8, 8, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 9.) Vorstand: Georg Langlet, Dipl.-Ing. Hans von Buttlar; Stellv, Carl Werner. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Eduard Harnier, Bank-Dir. Heinrich Brunner, Bank-Dir. Georg Schorbach, Kassel; Baurat Ludwig Witthöft, B.-Grünau; Bankier Willy Dreyfus, Berlin; Baurat Dir. Eduard Holstein, Hannover; Bank-Dir. Georg Mosler, Dir. Max Ebbecke, Berlin; Stadtverordn. Christian Wittrock, Bürgermstr. Gustaf Lahmeyer, Oberbürgermstr. Dr. h. c. Herbert Stadler, Kassel; Dir. Dr. Paul Steiner, Dir. Dr. Victor Brünig, Berlin; vom Betriebsrat: Chr. Koch, C. Schnare. Zahlstellen: Für Div.: Kassel: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co., Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Lager- und Speditions-Akt.-Ges. in Liqu., Kempten i. Allgau. Lt. Bekanntm. v. 22./5. 1928 ist die Ges. infolge Nichtigkeitserklärung durch Beschluss v. 1./12. 1927 aufgelöst. Liquidatoren: Kaufm. Heinrich Cordier, Dir. Johann Späth, Kempten. In der G.-V. v. 12./3. 1931 erfolgte Genehmigung der Schlussrechnung sowie Entlastung der Liquidatoren u. des Aufsichtsrats. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amisgerichts Kempten v. 21./3. 1931 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Koblenzer Strassenbahn-Gesellschaft in Koblenz, Schützenstr. 82. Gegründet: 30./9. 1886; eingetr. 4./10. 1886. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen- u. Güter. beförderung, sowie gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes. 1898 bis 1900 Umwandlung vom Pferde- in elektrischen Betrieb. Jetzige Linien: Rhein- Schützenhof-Oberwerth; Goebenplatz-Schützenhof; Schützenhof-Capellen mit Anschluss Berg- bahn Laubach-Rittersturz (Seilbahn); Plan-Neuendorf; Plan-Metternich; Herz-Jesu-Kirche- Gülser Fähre; Hauptbahnhof-Ehrenbreitstein; Ehrenbreitstein-Vallendar- Bendorf-Sayn; Ehrenbreitstein-Arenberg; Stadthalle-Niederlahnstein; Vallendar-Höhr-Grenzhausen. Umfang des Bahnnetzes Ende 1930: 62 415 km. Die Ges. gibt von ihrem Elektr.-Werk elektr. Licht u. Kraft an Private ab. Ausser der Stadt Koblenz werden mit ihren Vororten 6 Städte u. 265 Ortschaften von der Ges. mit Strom für Licht- u Kraftzwecke versorgt. Wagenpark: 84 Motorwagen, 4 Motorgüterwagen, 28 Anhängewagen, 14 Güterwagen und verschiedene Arbeitswagen etc. Konzessionen: Näheres über die erteilten Konzessionen u. sonst. Verträge mit Städten u. Gemeinden s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Beteiligungen: Von dem RM. 6 000 000 betragenden A.-K. der Elektr.-Werk Wester- wald A.-G. Marienberg besitzt die Gesellschaft RM. 140 000. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 7 500 000. Urspr. M. 125 000, 1900 Erhöhung um M. 2 375 000, nochmalige Erhöhung 1905 um M. 500 000. 1908 Erhöhung um M. 1 000 000, 1911 Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. 3 19./9. 1913 um M. 2 500 000, dann 1920–1923 erhöht auf M. 60 Mill. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstellung von M. 60 Mill. auf RM. 12 Mill. (5: 1) in 12 000 Aktien zu RM. 1000.