3264 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Preussisch-Rheinische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Köln, Thurnmarkt 26. Gegründet: 11./6. 1826. Konzess. v. 11./6. 1826. Zweck: Personen- u. Güterbeförder. auf dem Rhein u. seinen Nebenflüssen mittels Dampfschiffen. Besitztum: Die Ges. besitzt 17 Dampfer. Gemeinsam mit der Dampfschiffahrts-Ges. für den Nieder- u. Mittelrhein besitzt die Ges. ein Motorschiff. Der Grundbesitz umfasst 1 Wohnhaus mit Werkstattgebäude (2604 qm), 1 Wohnhaus von 374 dam Grundfläche sowie 1 Bürohaus mit 168 qm Grundfläche. Ausserdem anteilig je zur Hälfte 2 bebaute Grund- stücke in Bonn u. Rolandseck mit 756 qm Grundfläche, 1 Wohnhaus 693 qm. Betriebsgemeinschaft besteht seit 1859 mit der Dampfschiffahrts-Ges. für den Nieder- u. Mittelrhein (gemeinsame Bezeichn.: Köln-Düsseldorfer Rheindampfschiffahrt). – Ein Abkommen über gemeinsame Durchführ. des Güterverkehrs besteht mit der Nederlandschen Stoomboot-Reederij in Rotterdam. Kapital: RM. 1 400 000 in Akt. zu RM. 100, RM. 200 u. RM. 1000. Sämtl. Aktien lauten auf Namen. – Vorkriegskapital: M. 1 850 400. Urspr. M. 1 850 400. Erhöht 1922 um M. 4 149 600 in 3458 Inh.-Akt. zu M. 1200. Umgest. It. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 1 400 000 derart, dass die 3084 Aktien zu bisher M. 600 in je 1 Akt. zu RM. 100 u. RM. 40 u. die 3458 Aktien zu bisher M. 1200 in je 1 Aktie zu RM. 200 u. RM. 80 umgewertet wurden. Die Aktien zu RM. 40 u. 80 wurden 1929 umgetauscht in Akt. zu RM. 100, 200 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./4. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), evtl. Sonderrückl., bis 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser jährl. Fixum von RM. 12 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schiffe, Kohlenkähne u. Schiffsgeräte 967 880, Immobil. 438 784, Stationsanlagen u. Inv. 187 765, Vorräte 319 236, Wertpapiere u. Beteil. 1 105 142, Debit. 130 909, Kassa 1158. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. I 140 000, Versich. Fonds 60 000, Abschr.- u. Erneuer.-F. 697 554, Kredit. 726 457, Reingewinn 126 865. Sa. RM. 3 150 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 058 198, soz. Lasten u. Steuern 74 477, Überweis. an den Abschr.- u. Ern.-F. 175 000, Gewinn 126 865 (davon Div. 112 000, Tant. an A.-R. 4271, Vortrag 10 594). – Kredit: Vortrag 1929 28 154, Betriebseinnahmen 2 406 386. Sa. RM. 2 434 541. Kurs: Ende 1913: 185 %; Ende 1925–1930: 120, 161, 250, 291, 249, 190 %. Notiert in Köln. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1930: 8, 8, 8, 8, 8 (Bonus) 2, 8, 8 % (Div.-Scheine 3, 5 u. 9). Direktion: Hans Thiele, Köln; Dr. Hugo Burmester, Düsseldorf. Prokuristen: Otto Schön, Anton Lehmann, Richard Schröter, Erich Behlau. Aufsichtsrat: Vors. Gen-Dir. Dr. h. c. Franz Ott, Stellv. Freih. S. Alfred von Oppenheim, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Rob. Franz Heuser, Dr. Paul Silverberg, Dr. Arthur Peill, Köln; Hugo Stinnes, Otto Stinnes, Hamburg; Paul Boeddinghaus, Wuppertal-Elber- feld: Karl Henkell, Wiesbaden-Biebrich, J. P. M. van t Hoff, Rotterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Comp., A. Schaaff hausen'scher Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges. M. Grünbaum Aktiengesellschaft, Königsberg i. Pr., Sattlergasse 10. Gegründet: 1873, in A.-G. umgewandelt 30./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Firma bis 29./11. 1924: Export- u. Lagerungs-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Waren aller Art, Betrieb eines Lagergeschäfts u. Vornahme aller damit zusammenhäng. u. verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 125 000 in 25 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 225 St.-Akt. zu RM. 100 u. 90 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben 8faches Stimmrecht. – Urspr. M. 100 Mill., davon 10 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 90 Mill. St.-Akt. in Aktien zu je M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 125 000 (800: 1) umzustellen. Aktien in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Speicher 211 660, Masch. u. Inv. 71 000, Schälanlage 23 600, Waren 626 755, Debit. 583 167, Wechsel u. Schecks 10 633, Kassa, Postscheck, Reichs- bank 9795, (Bürgsch. f. Zoll 226 500). – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. I 124 452, do. II 559 682, Hyp. 9898, Kredit. 172 530, Bankschulden 433 996, Delkredere 40 000, (Bürgschaft 226 500), Gewinn 71 051. Sa. RM. 1 536 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 135 601, Abschr. 25 812, Betriebsunk. 254 756, Steuern 12 895, allg. Unk. 252 482, Kursverluste 2194, verlorene Debit. 8184, Zuweis. zum Delkr. 5000, Gewinn 71 051. Sa. RM. 767 978. – Kredit: Gewinn an Waren RM. 767 978.