Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3265 Dividenden: 1924–1930; ? %. Direktion: Leo Grünbaum, Leon Nadel. Aufsichtsrat: Rentner S. Nadel, Frau R. Grünbaum, Frau A. Nadel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: 12./4.1893. Firma bis 1899: Ostdeutsche Kleinbahn-Akt.-Ges.; Betr.-Eröffnung 1895. Sitz der Ges. bis 15./6. 1903 in Bromberg. Zweck: Bau, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung und Verpachtung von Eisen- bahnen und Kleinbahnen. 1899 übernahm die Ges. die von Lenz & Co. G. m. b. H. zu Berlin in Ostpreussen erbauten Eisenbahnen bezw. trat in die Betriebsverträge dieser Firma ein. Die Ges. betreibt ausser der Samlandbahn (47km) noch die Fischhausener Kreisbahn (23 km), die Haffuferbahn (48 km), die Kleinbahn Tharau-Creuzburg (14 km), die Kleinbahn Wöter- keim-Schippenbeil (5 km), die Marienwerder Kleinbahn (38 km), die Memeler Kleinbahn (50 km) sowie die in der Ostpreussischen Kleinbahnen-Akt.-Ges. zus.geschlossenen Inster- burger Kleinbahnen (357 km), Rastenburger Kleinbahnen (121 km), Königsberger Kleinbahn (59 km), Wehlau-Friedländer Kreisbahnen (46 km), Pillkaller Kleinbahn (61 km), Lycker Kleinbahn (48 km), Oletzkoer Kleinbahn (43 km), Ortelsburger Kleinbahn (15 km), an denen die Ges. zum Teil auch durch Aktienbesitz beteiligt ist. Ab 1./7. 1928 führt die Ges. auch den Betrieb auf der Königsberg-Cranzer Eisenbahn. Kapital: RM. 1 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 4 Mill. 1906 Herabsetz. des A.-K. auf M. 2 500 000 durch Zus. legung der Akt. 8: 5. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 2.5 Mill. auf RM. 1 250 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 500),. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien befind. sich im Besitz der Akt.-Ges. f. Verkehrswesen in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eff. u. Beteil. 1 031 794, Material. 21 222, Kassa u. Bankguth. 71 368, Mobilar 10 142, Bauvorlagen u. Projekte 45 922, Schuldner 1 834 061. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 764, Gläubiger 1 526 190, Gewinn 112 556. Sa. RM. 3 014 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 376 276, Gewinn 112 556 (davon Div. 87 500, Tant. an A.-R. 2008, Vortrag 23 048.) – Kredit: Vortrag aus 1929 29 082, Div. u. Zs. 81 929, Einnahmen aus Eisenbahn-Bau u. Betrieb 350 571, verschiedene Einnahmen 27 250. Sa. RM. 488 833. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1930: 0, 5, 8, 8, 8, 8, 7 %. Direktion: Carl Stoephasius, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Erwin Münz; Stellv. Ludwig Ziehm, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: (9–20) Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Lübbert, Sommerswalde; Stellv. Geh. Baurat Paul Habich, Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin; Stadtrat Martin Friedländer, Stutt- gart; Dr. Alfons Jaffé, Dr. jur. Dietrich Pundt, Reg.-Baumeister a. D. Max Semke, Dr.-Ing. Erich Stephan, Berlin; Komm.-Rat Ernst Michalowski, Zoppot. Zahlstellen: Für Div.: Königsberg: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Wöterkeim-Schippenbeiler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Königstr. 73. Gegründet: 3./10. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Sitz der Direktion bis 1917 in Schippenbeil; dann bis 1924 in Insterburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn Wöterkeim-Schippenbeil. Konzession vom 24./9. 1906. Betriebseröffnung 30./6. 1907. Bahnlänge 5 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Kapital: RM. 294 400 in 368 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 368 000 in 368 Aktien zu M. 1000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. von M. 368 000 auf RM. 294 400 (5: 4) in 368 Akt zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Eisenbahnanl. 380 132, Spez.-R.-F. 32, Ern.-F. 4533, Schuldner 3620, Bar- u. Bankguth. 1217, Verlust 3176. – Passiva: A.-K. 294 400, R.-F. 3676, R.-F. II 9671, Verf.-F. 147, Spez.-R.-F. 32, Wertbericht.-F. 73 404, Ern.-F. 10 671, Gläubiger 709. Sa. RM. 392 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928/29 1124, Ern.-F.-Rückl. 5240, Verwalt.-Kosten 1431. – Kredit: Betriebsgewinn 4620, Verlust 3176. Sa. RM. 7796. Dividenden: 1912/13; 0 %; 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Provinzialbaurat Karl Schroeder, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Wever, Bartenstein; Reg.-Rat Dr. Sutor, Reichsbahnoberrat Rohde, Landesbaurat Dr.-Ing. Platzmann, Dir. Reg.-Baumeister a. D. Münz, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Landesbank der Provinz Ostpreussen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 205