―== ―― 3266 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aktiengesellschaft der Vereinigten Kleinbahnen der Kreise Köslin – Bublitz – Belgard. Sitz in Köslin. Gegründet: 17./2. 1898. Firma bis 1./9. 1905 Akt.-Ges. Kleinbahn Köslin-Natzlaff. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Köslin nach Natzlaff. Bahnlänge 32, 20 km, Spurweite 0.75 m. Die Bahn wurde am 1./11. 1898 eröffnet. Die G.-V. v. 20./7. 1904 be. schloss Erweiterung des Unternehmens durch den Bau von neuen Bahnlinien und Zwar von Manow nach Bublitz (33.90 km), von Schwellin nach Belgard (32.04 km) u. 1908/09 von Belgard nach Rarfin (19.50 km); einschliessl. der von der Kreiseisenbahn Schlawe gepachteten Strecke Natzlaff-Jatzingen-Pollnow mit 11.90 km, beträgt die Betriebslänge aller Strecken zus. 129.54 km. Perner betreibt die Ges. die Kraftfahrlinien Pollnow – Köslin (37 km), Baldenburg – Bublitz – Köslin (65 km), Warnin – Köslin (30 km), Jamund – Köslin (7 km). – 1930: 114 Angestellte u. Arbeiter. 3 Betriebsmittel: 8 Lokomotiven, 15 Personenwagen, 6 Packwagen, 160 Güterwagen, 1 Kesselwagen, 26 Paar Holztrucks, 12 Kleinwagen (Bahnmeisterwagen), 1 Motordraisine, 1 Schienen-Motorrad; 2 Schneepflüge; ferner 2 Omnibusse mit 26 Sitzen, 1 Omnibus mit 21 Sitzen. Statistik: 1928–1930: Personenbeförderung im Bahnbetrieb: 95 837, 93 814, 76 326; do. im Kraftwagenbetrieb: 20 295, 11 622, 21 617. –— Güterbeförderung: 65 437, 75 898, 94 501 t. Kapital: RM. 1 129 800 in 3766 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 3 608 000. Urspr. M. 737 000, erhöht von 1900 bis 1909 auf M. 3 608 000 u. 1921 auf M. 3 766 000. Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 766 000 auf RM. 1 129 800 in 3766 Xkt. zu RM. 300 umgestellt. Grossaktionäre: Am A.-K. sind beteiligt: Der Preussische Staat mit RM. 472 800, die Provinz Pommern mit RM. 313 500, der Kreis Köslin mit RM. 137 700, der Kreis Bublitz mit RM. 27 000, der Kreis Belgard mit RM. 116 700, die Stadt Belgard mit RM. 4500, 24 Privatinteressenten mit RM. 57 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eisenbahn 3 841 793, Betriebsdarlehns-Eff. 12 904, Eff. 7814, Ern.-F.-Eff. 19 721, Spez.-R.-F.-Eff. 1120, Kreissparkasse Köslin 15 202, do. Bublitz 5970, do. Belgard 3218, Reichsbank 100, Postscheck 242, Debit. 15 300, Versich. verband Berlin 889, Kassa 5902, Material. 13 251, Kraftwagen 47 557, do. -Kaution 300, Verlust 69 320.—– Passiva: A.-K. 1 129 800, Betriebsdarlehn 52 000, Hyp. 21 800, Ern.-F. 97 416, Abschr. 14 763, Spez.-R.-F. 1120, Dispos.-F. 2434, Steuerstund. 33 891, Wertbericht. 2 660 700, Kraftwagen- anleihe 43 300, do. -Abschr.-F. 3382. Sa. RM. 4 060 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 61 217, Ern.-F. 37 630, Abschr.-F. 1917, Kraftwagenabschr.-F. 3382, Steuerstund. 10 861. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 37 291, Kraftwagenbetrieb 4515, Zs. 964, Material. 2917, Verlust 69 320. Sa. RM. 115 009. Dividenden: 1913–1930: 0 % Direktion: Dir. Leo Neff, Stellv. Kreisbaumeister Karl Westmann, Köslin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Eisenhart-Rothe, Yutbus; Stellv. Landrat a. D. Graf v. Kleist-Retzow, Gr.-Tychow; Landesrat Scheck, Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Reg.-Ass. Dr. Robra, Köslin; Rittergutsbes. von Heydebreck, Neubuckow; Reg. Baurat Ahlmeyer, Köslin; Landrat Dr. Beckhaus, Köslin; Landrat Dr. Braun, Bublitz; Landrat Dr. Janzen, Belgard; vom Betriebsrat: Lampe, Köslin; Dorn, Belgard. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelbadische Eisenbahnen Akt-Ges. in Lahr in Baden, Friedrichstrasse 94. Gegründet: 31./10. 1889. Betriebseröffnung 29./11. 1894. Konz. bis 1940. Firma bis 30./9. 1917: Lahrer Strassenbahn-Ges. Dann bis 30./6. 1923: Lahrer Eisenbahn-Ges. Zweck: Fortführ. des bisher von der Ges. unter der Firma „Lahrer Eisenbahn-Ges.“ betrieb. Unternehnfens, Betrieb u. Ausnutz. der von der Ges. erworbenen, in Baden. geleg. Linien der Strassburger Strassenbahn-Ges. Am 15./11. 1923 sind die Nebenbahnen Kehl- Bühl, Kehl–Altenheim –OffenburgOttenheim u.- Schwarzach-–Rastatt, die früher der Strassburger Strassenbahn-Ges. in Strassburg i. Els. gehörten, in den Besitz der Ges. über- gegangen. Die Gesamtausdehnung des Bahnnetzes beträgt daher zurzeit 114 km. Im Iahre 1929 wurde ein Kraftwagenbetrieb eingerichtet u. zwar auf den Linien: Schweighausen–GSeelbach-–Lahr (eröffn. am 15./5. 29), Dinglingen-Lahr–-Biberach (eröffn. am 15./5. 29) u. Wittenweier–Nonnenweier–AllmannsweierTLahr (eröffn. am 24./7. 19209). Kapital: RM. 500 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 300 u. 410 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 300 000 auf RM. 90 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 300 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 17/2. 1925 Erhöh. um RM. 410 000 in 410 St.-Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen Bahnen 786 102, do. Kraftverkehr 76 125, Kassa 3625, Debit. 587 420, Fehlbetrag einschl. Verlust-Vortrag 186 380. – Passiva: A.-K.