Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3267 500 000, Ern.-F. 264 311, Rücklage gemäss § 4 der Rücklage-Ordnung 11 613, Unterstütz.-K. 854, Kredit. 862 874. Sa. RM. 1 639 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag Bahnverkehr 29 674, do. Kraft- verkehr 16 019, Betriebsausgaben Bahnverkehr 943 904, konzessionsmäss. Rückl. Bahnverkehr 53 788, Betriebsausgaben Kraftverkehr 111 914. – Kredit: Betriebseinnahmen Bahnverkehr 729 090, do. Kraftverkehr 100 317, lt. Vereinbar. geleisteter Zuschuss von Land u. Reich 139 512, It. Vereinbar. noch zu ersetzender Fehlbetrag 131 970, Verlust-Vortrag Bahnverkehr 26 793, do. Kraftverkehr 27 616. Sa. RM. 1 155 300. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Eisenb.-Dir. Herm. Dorner, Mannheim. Prokurist: Betriebsdir. Fritz Unmack, Kehl. Aufsichtsrat: Vors. Ministerial-Dir. Ludwig Sammet, Stellv. Minist.-Rat Dr. Wilhelm Mühe, Karlsruhe; Handelskammer-Präs. Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Ministerial-Rat Anton Seeger, Bank-Dir. Dr. Richard Betz, Karlsruhe; Oberbürgerm. Josef Holler, Offenburg; Bürger- meister Hermann Sauer, Schwarzach; Dir. bei der Reichsbahn Georg Fiedler, Karlsruhe; Ministerial-Rat Dr. Erich Greiner, Berlin; Oberbürgermeister Heinrich Wolters, Lahr; Bürgermeister Dr. Hans Adolf Luthmer, Kehl; vom Betriebsrat: Karl Ebert, Karl Keck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Lokalbahn Lam-Kötzting in Lam (Niederbay.). Gegründet: 22./8. 1891; Konz. 24./8. 1891. Zeitdauer 99 Jahre. Betriebseröffn. 1./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Lokalbahn Lam-Kötzting, Länge 18 km. Statistik: Beförderte Personen: 1913: 90 966; 1926–1930: 113 674, 114 396,101 025, 103 737, 88 441. – Beförderte Güter: 1913: 41 626 t; 1926–1930: 60 788, 68 018, 59 128, 53 125, 45 086 t. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital) in 400 Akt. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. Lit. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 800 000 auf RM. 600 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500 u. Ausgabe von Ergänz.-Aktien zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 21./5. 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 250 in Aktien zu RM. 500. Prioritäts-Anleihe: (Urspr. M. 570 900 in 4 % Oblig.). Die Anleihe war gekündigt zum 1./11. 1923. Ende 1929 in Umlauf ein aufgewerteter Betrag von RM. 50 175. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./6. Stimmrecht: RM. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlagen A 69 600, do. B 478 800, Betriebsmittel 58 568, Hochbau 84 000, Eff. 46 896, Beleucht.-Anlage 1, Material. 5677, Debit. 106 277, Kassa 1626. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 37 000, do. II 4750, Schuldverschr. 49 485, nicht eingelöste Zinsscheine 874, Amortisations-F. 42 000, Ern.-F. 33 000, Kredit. 62 740, Gewinn 21 598. Sa. RM. 851 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 34 500, Abschr. 19 779, Geschäfts-Unk. 25 644, Steuern 40 222, Schuldverschr.-Zs. 2303, Gewinn 21 598 (davon Div. 15 525, Ern.-F. 4000, R.-F. II 1250, Vortrag 823.) – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 508, Betriebs-K. 139 986, Zs. 3554. Sa. RM. 144 049. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 5, 5, 5½, 5½, 5½, 4, 3 %. Vorstand: Hans Hiepe, Lam. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Gutsbes. Herm. Willmann, Lambach Stellv. Komm.-Rat Carl Rossberg, Landesökonomierat F. X. Geiger, Lam; Gutsbes. Albert Willmann, Lambach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Vereinsbank, Fil. Kötzting. Kleinbahn-Akt.-Ges. Chottschow-Garzigar. Sitz in Lauenburg i. Pom. Gegründet: 26./9. 1908; eingetr. 12./10. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Chottschow nach Garzigar, Länge 25.94 km. Betriebseröffn. am 7./5. 1910. Kapital: RM. 568 500 in 1137 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 137 000 (Vorkriegskapital) in 1137 Aktien zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf RM. 795 900 durch Denomination (M. 1000 = RM. 700) unter gleichzeit. Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 12 901. Die G.-V. v. 18./6. 1930 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 113 700 (= 10 % des urspr. A.-K.) auf RM. 682 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 18./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Eisenbahn 1 389 328, Grund u. Boden 27 000, Ern.-F.- Anl. 4274, Betriebsmaterial. 4822, Eff. 3, Spezial-R.-F.-Eff. 154, Kassa 180, Kontokorrent 41 340, Beteil. 250, Verlust 39 022 – Passiva: A.-K. 682 200. Grund- u. Bodenkapital 27 000, Ern.-F. 64 800, Abschr. 5220, Spez.-R.-F. 154, Umstell.-Res. 100 805, Wertberichtigungs-K. 626 192. Sa. RM. 1 506 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 33 737, Unk. 1580, Betriebs-K. 1154, Ern.-F. 17 000, Abschr. 1740, Reserveteile 4102. – Kredit: Betriebs-K. 19 523, Zs. 767, Verlust 39 022. Sa. RM. 59 313. 205*