3 3270 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Werkstatt RM. 148 464, (Bürgsch.-Schuldner 8750). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Rückstell. 13 383, Guth. der Mutterges. 15 081, (Bürgsch.- Gläubiger 8750), Sa. RM. 148 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 500, Steuern 4579, Abschr. 6909. Sa. RM. 23 989. – Kredit: Unk.-Vergüt. der Mutterges. RM. 23 989. Dividenden: Ab 1924 arbeitet die Ges. für Rechnung der Mutterges. der Eisenbahn- Verkehrsmittel-A.-G., Berlin u. der Kühltransit-Akt.-Ges., Hamburg u. Leipzig. Direktion: Geh. Regierungsrat Dr. Paul Bach, Dir. Fritz Kroch, Leipzig; Dir. Georg Schwerin, Stellv. Josua Schmidt, Berlin. Prokuristen: G. Bertheau, Leipzig; E. Stelter, Berlin; J. Studt, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Alexander Weiner, Wien; Stellv. Bankier Hans Kroch, Leipzig; Dir. Oscar Jalass, Hamburg; Hans Jessen 9) erne, Rotterdam; Ernst Wessel, Wismar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Luftschiffhafen- u. Flugplatz-Akt.-Ges. in Leipzig Neumarkt 40. Gegründet: 14./3. 1913; eingetr. 25./3. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. eines Luftschiffhafens auf dem vom Rat der Stadt Leipzig in der Flur Mockau und der Flur Seehausen laut Vertrag überlassenen Gelände unter Zugrundeleg. eines mit dem Rat der Stadt Leipzig abgeschlossenen Überlassungsvertrags, Bau einer Luftschiffhalle, Eröffn. fand am 22./6. 1913 statt. Die Luftschiffhalle brannfe 1917 nieder. Nach Kriegsausbruch wurde der Flugplatz militärischen Kommandostellen dienstbar gemacht, aber 1919 wieder freigegeben u. dient jetzt hauptsächlich dem Passagierflugverkehr, Schul- u. Werkflugbetrieb. Die Ges. besitzt mehrere Flugzeughallen, eine Werft, Verwaltungsgeb. u. Tankanlage; ferner ein Hotel mit 20 Zimmern, Kasinoräumen, grossem Saal usw. Das Hotel ist verpachtet. Kapital: RM. 1 100 000 in 1200 Aktlen zu RMI. 200 u. 860 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu Dari. Lt. a. o. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. auf RM. 240 000 (5: 1) in 1200 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 10./3. 1925 Erhöh. um RM. 260 000 in 260 Akt. zu RM. 1000 zwecks Stärkung der Betriebsmittel. Die neuen Aktien, welche für 1925 div.-ber. sind, übernahm die Stadt Leipzig zum Parikurs. Lt. G.-V. v. 14./9. 1926 Erhöh. um RM. 135 000 in 135 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von der Sächsischen Flughafen-Betriebs-G. m. b.-H. in Dresden zu 100 % mit der Massgabe über- nommen, alsbald 25 % einzuzahlen u. den Rest auf Anforder. des Vorst. bereitzustellen. Die Kap.-Erhöh. wurde zwecks Stärkung der Betriebsmittel u. Vornahme von Planierungs- arbeiten vorgenommen. Die G.-V. v. 29./3. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 465 000 auf RM. 1 100 000 durch Ausgabe von 465 St.-Akt zu RM. 1000. Dieser Beschluss wurde zunächst in Höhe von RM. 335 000 durchgeführt. Von den jungen, ab 1./1. 1928 div.-ber. Aktien wurden RM. 235 000 von der Stadt Leipzig u. RM. 100 000. von der Sächs. Flughafen-Betriebs- G. m. b. H. in Dresden zu 100 % übernommen. Die neuen Mittel dienen zum Ausbau des Flugplatzes. 1929 erfolgte weitere Durchführ. der Erhöh. um RM. 82 000 auf RM. 1 052 000. Lt. G.-V.-B. v. 27./3. 1930 Durchführ. um die restl. RM. 48 000. Die neuen Aktien übernahm die Sächsische Flughafen-Betriebs-G. m. b. H. Dresden zum Nennwert. Grossaktionäre: Die Stadt Leipzig (Aktienmehrheit) u. die Sächs. Flughafen-Betriebs- G. m. b. H. in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./3. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte 4 % Höchst-Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gastwirtschaftsgebäude 130 600, Hallenanlage 622 000, Flugplatzanlage 187 900, Verwalt.-Gebäude 204 400, Kraftfahrzeuge 4000, Inv. 11 400, Vor- räte 958, Barguth. 39 510, Kassa 3060, Debit. 22 944, Wertp. 1, Vorauszahl. 1125, Verlust 48 386, (hinterlegte Sicherheiten 3000). – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 164 286, Rückstell. 12 000, (erhaltene Sicherheiten 3000). Sa. RM. 1 276 286. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 55 178, Abschr. 46 651, Verlustvortrag aus 1929 52 362. – Kredit: Betriebseinnahmen 105 395, Zs. 410, Verlust 48 386. Sa. RM. 154 192. Dividenden: 1913–1930: 0 %. Direktion: Hauptmann a. D. Kurt Wurll, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Leiske, Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Justiz- rat Otto Hillebrand, Baurat Paul Ranft, Stadtbaurat Peters, Prof. Dr. Jeremias, Stadtverordn. Dir. Dr. Koehler, Stadtrat Dietze, Stadtverordn. Schubert, Leipzig; Dir. Weidner, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Stadt- u. Girobank. Leipziger Speicherei u. Spedition Akt.-Ges. in Leipzig, Lagerhofstrasse. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagergeschäften, Übernahme von Warenversteiger. u. Auktionen sowie Ausführ. aller damit zus. hängenden Kommissions- u. Handelsgesch.