Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3277 Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Bankhaus Mendelssohn & Co.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, M. M. Warburg & Co., Vereinsbank in Hamburg; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank. Lübeck- Königsberger Dampfschifffahrts- Ges. in Lübeck. Gegründet: 15./12. 1881. Zweck: Reedereibetrieb. – Die Ges. besitzt den Dampfer „Anneliese“. Kapital: RM. 25 700 in 257 Aktien zu RM. 100. —– Vorkriegskapital: M. 257 000. Urspr. A.-K. M. 115 000, erhöht um M. 200 000, dann herabgesetzt 1903 um M. 158 000. 1907 erhöht um M. 100 000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 257 000 auf RM. 102 800 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 400. Lt. G.-V. v. 30./3. 1931 Herabsetzung des A.-K. von RM. 102 800 auf RM. 25 700 zwecks Deckung der Verluste u. Schaffung eines R.-F. durch Abstempel. des Nennbetrags der Aktien von RM. 400 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), Ern.-F., Rest Div. Der A.-R. erhält mind. je RM. 250 Tant. Der Vors. des Vorst. bezicht eine Vergüt. in Höhe von 2 % aller von der Ges. vereinn. Fracht- und Passagiergelder, ausschl. Kaplaken. Das zweite Vorstandsmitglied erhält eine solche von ½ % für das Jahr. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Dampfer „Anneliese“ 136 700, Eff. 14 200, Kassa 154, Havarie-K. 278, Debit. 309, Bestände 2436, Verlustvortrag 31 614, Verlust 1930 27 731. — Passiva: A.-K. 102 800, Kredit. 110 625. Sa. RM. 213 425. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 7384, Steuern 633, Unk. 4646, Fahrtenverlust 15 068. Sa. RM. 27 731. – Kredit: Verlust 1930 RM. 27 731. Dividenden: 1913: 2 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Konsul W. Heinemeier, M. Gaedertz. Aufsichtsrat: Herm. Eschenburg, Gen.-Konsul Carl Suckau, Dir. Paul Ihde, Lübeck. Zahlstellen: Lübeck: Commerzbank, Dresdner Bank. Lübeck- Wyburger Dampfschiffahrts- Gesellsehaft in Lübeck, Untertrave 107. Gegründet: 1876. Zweck: Reederei mit 3 Dampfern. 3 Kapital: RM. 260 000 in 2600 abgest. Inh.-Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: 175 000. Urspr. M. 125 000. Bis 1897 auf M. 350 000 erhöht. 1906 Herabsetz. um M. 175 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 auf M. 175 000. 1922 Erhöh. auf M. 2 600 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 2 600 000 auf RM. 260 000 (10: 1) in 2600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Dampfer 404 500, Kassa u. Guth. bei Banken 23 171, Schuldner 15 699, Mobiliar 1, Bestände u. Vorauszahl. 14 420, Verlustvortrag auf neue Rechn. 1505. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 26 000, Betriebs-R. . 17 742, Reparat. 5000, Hyp. 92 994, Div. 567, Gläubiger 56 994. Sa. RM. 459 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Verwalt. -Unk. 23 982, Steuern 3180, Abschr. auf Dampfer 23 300, Tant. an A.-R. 3000. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 866, Betriebsüberschuss 51 090, Verlustvortrag auf neue Rechn. 1505. Sa. RM. 53 462. Dividenden: 1914: 0 %, 1924–1930: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: H. Holste. Aufsichtsrat: Vors. Präses Herm. Eschenburg, Lübeck; Max Gaedertz, Hamburg; „ Karl Suckau, Lübeck; Dir. Max Konsul C. L. W. Heinemeier, Dir. Karl eters. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Lübeck. Riga-Lübecker Dampfschifffahrts- Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 23./3. 1885. Zweck: Reedereibetrieb. – Die Ges. besitzt den Dampfer „Hilde-“. Kapital: (Bis 30./3. 1931) RM. 164 000 in 160 Akt. zu RM. 600 u. 170 Akt. zu RM. 400. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können jedoch auf Verlangen auf Namen gestellt werden u. umgekehrt. – Vorkriegskapital: M. 410 000. Urspr. A.-K. M. 480 000, herabgesetzt 1902 auf M. 320 000, 1909 auf M. 240 000, erhöht 1908 auf M. 410 000 in 160 Akt. zu M. 1500 u. 170 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 410 000 auf RM. 164 000 in 160 Akt. zu RM. 600 u. 170 Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 30./3. 1931