―― 0 3278 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. sollte Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. von RM. 164 000 auf RM. 41 000 zwecks Deckung der Verluste, Abschreib. auf den Bilanzwert des Dampfers u. Schaffung eines R.-F., durch Abstempelung des Nennbetrages der Aktien von RM. 600 auf RM. 150 bzw. von RM. 400 auf RM. 100. 3 Anleihe: 6 % Anleihe von 1909. Über die Genussrechte werden von den Obl. getrennte Genussrechtsurkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 600 oder 400 = 1 St.; 2 Aktien zu RM. 600 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 15 % z. Ern.-F., Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Jedes A.-R.-Mitgl. erhält eine jährl. Vergüt. lt. G.-V.-B., der Vorst. für seine Geschäftsführ. 2 % der jährl. Fracht- u. Passagiereinnahmen ausschl. Kaplaken. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Dampfer „Hilde' 251 890, Eff. 5332, Kassa 65, Bestände 519, Debit. 338, Havarie-K. 9872, Verlustvortrag 26 034, Verlust 1930 64 522. — Passiva: A.-K. 164 000, Anleihe 4800, Kredit. 189 774. Sa. RM. 358 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fahrtenverlust 41 809, Unk. 7821, Steuern 744, Zs. 14 147. Sa. RM. 64 522. – Kredit: Verlust 1930 RM. 64 522. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Konsul W. Heinemeier. Aufsichtsrat: Dir. Paul Ihde, Präses Herm. Eschenburg, Gen.-Konsul C. Suckau, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerzbank, Dresdner Bank. Kreis Altenaer Eisenbahn-A.-G. in Lüdenscheid. Gegründet: 21./8. 1886. Konz. v. 24./5. 1886 u. 3./6. 1901 als Nebenbahn. Sitz bis Anfang 1905 in Altena. Firma bis z. 30./6. 1922: Kreis Altenaer Schmalspur-Eisenbahn A.-G. Zweck: Bau u. Betrieb schmalspuriger Eisenbahnen im Kreise Altena: Nach Art. 17 der Konz. steht der obersten Reichsaufsichtsbehörde die Berechtigung zu, zu verlangen, dass anstatt der betr. schmalspurigen Bahn eine Bahn mit normaler Spurweite gebaut werde. – Nach Art. 18 der Konzession ist die Staatsregierung berechtigt, von dem Rechte des Ankaufs der Bahnen nach Massgabe der Bestimmung des $ 42 des Eisenbahngesetzes vom 3. Nov. 1838 schon nach Ablauf von 10 Jahren nach Eröffnung des Betriebes, event. auf der zuletzt fertiggestellten Bahn, Gebrauch zu machen. Bahnlinien: a) Von Altena nach Lüdenscheid 14,55 km im Betrieb seit 1./10. 1887; b) von Werdohl nach Augustenthal 10,59 km, im Betrieb seit 15./12. 1887 Fortsetzung von Augusten- thal nach Schafsbrücke- Lüdenscheid 5, 60 km, seit 1./4. 1905 in Betrieb; c) von Schalks- mühle nach Halver 9,45 km, im Betrieb seit 5./3. 1888; d) die Verbindungsbahn in Lüden- scheid von Schafsbrücke zum Reichsbahnhof (1,20 km) seit 11./4. 1904 in Betrieb. Die Bahnen zus. 41,39 km sind eingleisig, mit I m Spurweite und für den Betrieb mit Lokomotiven hergestellt u. schliessen in Altena, Lüdenscheid, Werdohl u. Schalksmühle mittels eines Anschlussgleises an die Reichsbahn an. –— Wegen der Unrentabilität der ganzen Strecke Schalksmühle-Halver hatte die Ges. den Betrieb auf der Teilstrecke Carthausen-Halver seit 1./2, bzw. 1./7. 1922 eingestellt. Die Wiederinbetriebnahme erfolgte am 4./8. 1925. Bestand an Fahrzeugen: 16 Tenderlokomotiven, 22 Personenwagen, 6 Gepäckwagen, 119 offene Güterwagen, 73 gedeckte Güterwagen, 1 Drehkran von 7.5 t Tragfähigkeit mit Schutzwagen, 2 Gerätewagen, 1 Salzstreuwagen, 1 Schneepflug, 2 Privatkesselwagen 1 Privattopfwagen. Beteiligungen: Die Beteilig. der Ges. der Kraftverkehr Mark-Sauerland G. m. b. H. mit einem Darlehn erfolgte gemäss Beschluss der ordentlichen G.-V. der Aktionäre v. 29./4. 1925. Vereinbarungsgemäss darf die Kraftverkehrsges. keine Linien betreiben oder durch Dritte betreiben lassen, welche die Ges. als Wettbewerb gegenüber deren Verkehrseinricht. ansieht. Die Verzinsung des Darlehns erfolgt in gleicher Weise wie die Kraftverkehrsges. Gewinn verteilt bzw. zu verteilen in der Lage ist. Statistik: 1927 1928 1929 1930 Beförderte Personen 1 630 027 1831 074 1867 020 1 609 758 Beförderte Güter t 257 594 245 353 223 139 176 205 Kapital: RM. 1 470 000 in 1100 Aktien Lit. A, 1000 Aktien Lit. B u. 12 600 Aktien Lit. C zu RM. 100. Sämtl. Aktien sind gleichberechtigt. –— Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. M. 2 100 000, lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 12 600 000 in 12 600 Aktien Lit. C erhöht, ausgeg. zum Kurse von 105 %. Die Kapital-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 14 700 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 1 470 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Grossaktionäre: Der Staat ist mit RM. 20 000 in Akt. Lit. A u. mit RM. 20 000 in Akt. Lit. B u. mit RM. 240 000 in Akt. Lit. C, der Kreis Altena mit RM. 107 400, die Land- gemeinde Lüdenscheid mit RM. 127 100 in Akt. beteiligt. Ferner befinden sich RM. 571 000 Akt. Lit. C im Besitze des Kommunalen Elektrizitätswerks Mark in Hagen (Westt.). Anleihen: I. 4 % Obl. von 1893. II. 4½ % Obl. v. 1902. III. 4½ % Obl. v. 1903, Stücke sämtl. Anleihen zu M. 500 aufgewertet auf RM. 75. Zahlst. für alle Anleihen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Meiningen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Sämtl. Anleihen waren zum 30./9. 1923 gekündigt. – Im Umlauf am 31./12. 1930: I. RM. 26 700, II. RM. 41 850, III. RM. 20 025.