Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3279 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst nach den Bestimmungen des der Genehmigung des Reichsverkehrsministers unterliegenden, periodisch zu revidierenden Regulativs die dem Ern.-F. u. die dem Spez.-R.-F. zuzuführend. Beträge, welche für letzteren Fonds mit mind. ¼0 % des Anlagekapitals jährl. zu bemessen sind. Dann Verzinsung u. Tilg. der Anleihen, dann Abschreib. u. Rückl. (Gesetz über die Eisenbahnabgabe ist aufgehoben), 5 % zum Bilanz- R.-F., dann Tant. an Beamte. Der Rest wird unter die Aktien A, B u. C gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlagen: Grundst. 223 230, Bahnkörper 360 126, Oberbau 536 523, Bahnhöfe 151 484, Werkstattsanlagen 58 536. Fahrzeuge 348 556, Beteil.: Darlehn an die Kraftverkehrs-Ges. Mark-Sauerland G. m. b. H. 74 000, Vorräte 25 392, Kassa 2658, Wertpap. u. Sparkasseneinlagen 163 530, Forder.: Guth. bei Banken u. öffentl. Sparkassen 252 743, nach dem Abschlusstage eingegangene Beträge für 1930 71 077, ver- schieden e Forder. u. Vorauszahl. 43 490, Bürgschaften 1277. – Passiva: A.-K. 1 470 000, R.-F. 115 620, Rückl, für aussergewöhnl. Schäden 1969, do. für Erneuer. 161 561, aufgewert. Schuldverschr. Anleihe von 1893 26 700, do. Anleihe von 1902 41 850, do. Anleihe von 1903 1 20 025, Schuldverschreib.-Tilg.- Rückl. 59 050, Wiederaufbaudarlehn Carthausen-Halver . 145 643, Schulden: nach dem Abschlusstage ausgegangene Beträge für 1930 234 826, noch nicht eingelöste Gewinnanteilscheine 702, do. Zinsscheine 177, Frachtanteile, Forder. aus alter Rechn. usw. 8067, Bürgschaften, 1277, Gewinn 25 155. Sa. RM. 2 312 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 886 075, Ausgaben für Rechnung der Rückl. f. Erneuer. 133 119, Rückl. f. Erneuer. 20 762, do. aussergewöhl. Schäden 1678, 90 Verzinsung von Anleihen 6528, Abschr. 24 080, Gewinn 25 155 (davon R.-F. 932, Rückstell. zur Tilgung der aufgewerteten Schuldverschreib. 14 762, Überweis. an R.-F. zum Ausgleich 0 des Darlehns an die Kraftverkehr Mark-Sauerland G. m. b. H. 6660, Vortrag 2800). —– Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 6501, Betriebseinnahmen 1 068 286, Erlös für Oberbau- stoffe usw. der Rücklage für Erneuer. 15 012, Zs. gesonderter Bestände 7599. Sa. RM. 1 097 401. Kurs: Akt. Lit. A: Ende 1913: 90 %; Ende 1925–1926: –, – %. Notiz in Berlin 1927 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924– 1930: 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0 %. Direktion: Paul Lockert; Stellv. Bürgermeister Max Krumm, Lüdenscheid. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Rud. Berg, Eveking; Stellv. Bürgermstr. Max Krumm, Lüdenscheid; Fabrik-Dir. Borbeck. Landrat Graubner, Altena (Westf.); Bürgermeister Hohen- dahl, Werdohl; Gen.-Dir. Dr. Jockusch, Hagen; Reichsbahn- Dir.-Vize- Präs. Dr. Lochner, Wuppertal-Elberfeld; Ratsherr Georg Nolte, Lüdenscheid; Oberbürgermeister Dr. Raabe, Hagen; Fabrikbes. Werner Schulte, Altroggenrahmede: Amtsbeigeordneter Schüngel, Oberrahmede; Fabrikbes. Fritz Schürmann, Carthausen (Westf.); Geh. Reg.-Rat Dr. Thomée, Fabrikbes. Fritz Trurnit, Altena (Westf.); Bürgermeister Watermann, Halver; vom Betriebsrat: Opderbeck, Constantin. Reichsbevollmächtigter f. Privatbahnaufsicht: Reichsbahn-Dir.-Präs. Loewel, Wuppertal- lberfeld. Zahlstellen: Für Div.: Lüdenscheid: Eig. Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ge Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Elblagerhaus-Aktiengesellschaft in Magdeburg, Am Elbbahnhof. Gegründet: 1893. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Lagerhaus-, Speditions- u. Frachtgeschäften unter Erweiter. der erworb. Kai- u. Speicheranlagen der Firma Rückert u. Schökel, ferner Berechtigung, Schiffahrt für eigene Rechn. zu betreiben u. Schiffe zu diesem Zwecke zu 0 erwerben; ferner Berechtigung zur Beteil. an anderen Unternehm. Die Ges. besitzt mehrere * Eilfrachtdampfer, die zwischen Magdeburg u. Hamburg verkehren. Sämtl. Anteile der 0 Hamburg-Magdeburger Eilschiffahrts-Ges. m. b. H. sind im Besitz der Ges. Kapital: RM. 600 000 in 178 Aktien zu RM. 500 u. 5110 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 112 000. Urspr. M. 1 112 000, erhöht 1922 um M. 2 888 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 400 000 (10: 1) durch Umwert. des Nennbetrags der Aktien zu M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 500 bzw. RM. 100. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übernommen von einem Konsort. (Deichmann & Co., Köln), angeb. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 110 % franko Steuern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./6. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 428 456, Gleise 51 309. Masch. 128 779, Geräte, Mobil. u. Utensil. 120 795, Fuhrpark 71 341, Schiffspark 82 733, Vorräte, Betriebsmaterial, Betriebsstoff u. Pferdefutter 17 567, Eff. 5820, Debit. 109 531, Reichsbank 505, Postscheck 233, Kassa 14 408, Hamburg-Magdeburger Eilschiffahrts-Ges. m. b. H. 1, (Kaut. 10 000), Verlust 33 841. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 34 125, Kredit. 431 198, (Avale 10 000). Sa. RM. 1 065 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53 866, Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter, Zs., Pacht, Versich.-Prämien 432 081, Zuschüsse zur Krankenkasse,