Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3281 Kapital: RM. 4 500 000 in 1200 Aktien Serie A (Nr. 1–1200) zu RM. 500 u. 7800 Aktien Serie B (Nr. 1–7800) zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 1 200 000 erhöht 1898 um M. 3 600 000, 1899 um M. 1 200 000. Die G.-V. v. 23./6. 1920 beschloss die Erhöh. um M. 3 000 000, wovon M. 2 000 000 von der Stadt zu 130 % übern. u. M. 1 000 000 den Aktionären zu 107 % angeboten wurden. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 bzw. 24./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 4 500 000 derart umgestellt, dass der Nennbetrag der Akt. zu M. 500 u. M. 1000 auf RM. 250 bzw. RM. 500 umgewertet wurde Lt. G.-V.-B. v. 23./5. 1928 wurden je 2 Akt. zu RM. 250 in eine zu RM. 500 umgetauscht Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % (bis 30./9. 1906 4½ %) Oblig. v. 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à RM. 300, 150 u. 75. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 in längstens 44 Jahren lt. Tilg.-Plan durch Verlos. oder Kündig. Verlos. im April auf 1./10. Verstärkte oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Zahlst.: Magdeburg: Ges.- Kasse, Stadtbank, F. A. Neubauer; Zuckschwerdt & Beuchel; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bk. u. Disconto-Ges., Dresdner Bk., Darmstädter u. Nationalbk. Kurs Ende 1926–1930: 78, 93, 91, 95, 104 % (einschl. Genussrecht) bzw. –, 82, 81, 83, 90 % (ohne Genussrecht). Notiert in Magdeburg. II. M. 1 500 000 in 4 % (bis 30./9. 1906 4½ %) Oblig. v. 1901, rückzahlbar zu 103 %; Stücke zu RM. 300, 150 u. 75. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg., Auslos., Zahlst. usw. wie bei Anleihe 1. Notierte bis 1924 in Berlin. Kurs in Magdeburg wie bei Anleihe I. Die Schuldverschr. sind, soweit nicht gelost, zur Rückzahl. zum 1./4. 1924 gekündigt. Aufgewerteter noch in Umlauf befindl. Restbetrag beider Anleihen Ende 1929: RM. 209 250. Grossaktionär: Die Stadt Magdeburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 5./6. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vom verbleib. Überschuss 2½ % Superdiv., Überrest wird zwischen Strassenbahn und Stadt Magdeburg 1:1 geteilt. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Grundst. 839 599, Gebäude 2 166 643, Bahnkörper 3 062 051, Wagen 5 667 623, Oberleit. 929 737, Speiseleit. 735 998, Telefonschutz 1230, Werk- statteinricht. u. Werkz. 72 350, Bekleid. 146 752, Pferde u. Arbeitswagen 1357, Büroeinricht. 26 853, Haltestellensäulen 6373, Normaluhren-Anlage 7422, Kraftfahrzeuge 37 772, Kraftomni- busse 64 301, Gleichrichterstation Wilhelmstadt 68 182, Linie nach der Insel 129 085, Neu- anlagen (im Bau befindlich) 61 981, Kassa 4569, Bankguth. 15 690, Material. 286 453, Schuldner 33 342, (Vermögen der Jubiläumsstift. 22 834, Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank-Avale 10 000, Finanzamt-Avale 100 000). – Passiva: A.-K. 4 500 000, Darlehen der Stadt Magdeburg für die Linie nach Cracau 989 650, ausgel. u. gekünd. Schuldverschr. 209 250, Zusatzaufwert. der Schuldverschr. 27 600, Darlehen, Hyp. u. Restkaufgeld 1 315 841, R.-F. 373 739, Heimfall-Rückl. 1 838 011, Ern.-F. 420 010, Ern.-F. Vorortbahn 33 193, Stadt Magdeburg: Abgabe aus dem Personenverkehr 390 895, Aufschlag für Bahnkörperunterhaltung: Strassenbahn 37 061, Vor- ortbahn 7166, Bau-K. 402 424, Abrechn.-K. f. Vertragslinien 1 000 000, Rückl. f. Selbstversich. 4769, Haftpflicht-Rückl. 251 545, do. Vorortbahn 19 699, Rückl. für Steuern 336 543, Wohlfahrts- kasse 841 575, do. II 158 277, rückst. Zinsscheine 1042, rückst. Div.-Scheine 1170, Div. 1930 180 000, Bankschuld 216 386, Akzepte 263 000, Gläubiger 539 737, Vortrag auf neue Rechn. 6782, (Vermögen d. Jubiläumsstift. 22 834, Magdeburger Stadtbank-Aval-K. 10 000, Magdeburger Stadtbank-Aval-K. 100 000). Sa. RM. 14 365 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.-Unterhalt. einschl. Bahnhöfe 52 304, Wagen- Unterhalt. 467 098, do. -Reinigung 113 649, Bekleid.-Unterhalt. 85 354, Utensil.- do. 41 891, Bahnkörper- do. 157 372, Bahnkörper-Reinig. 86 923, Oberleit.-Unterhalt. 60 958, Schmier- u. Putzmaterial-Verbrauch 16 548, Strom- do. 607 442, Gehälter u. Löhne (Verwaltung u. Fahr- bersonal) 2 453 744, Kraftfahrz.-Unterhalt. 26 200, Kraftomnibusbetrieb 84 390, Unk. 195 038, Steuern 305 584, Feuer- u. Einbruchdiebstahlversich. 7909, Haftpflicht do. 81 708, Unfall do. 29 908, Krankenkassenbeiträge 61 542, Arbeitslosenversich. 67 899, Alters- u. Invalidenkasse 55 300, Angestelltenversich. 9124, Ifd. Beiträge zur Wohlf.-Kasse I 98 524, Zs. u. Provis. 299 591, Leist. auf Grund von Verträgen: Abgabe a. d. Personenverkehr 390 895, Aufschlag f. Bahn- körperunterhalt. 37 061, Überweis-Bau-K. 76 941, Abgang u. Abschr. 284 808, Schuldverschr.- Zs. 10 462, Zusatzaufwert. der Schuldverschr. 4600, Heimfall-Rückl. 420 000, Disagio 50 000, Ern.-F. (laut Vertrag 725 539, Wohlf.-Kasse I 100 000, Wohlf.-Kasse II 50 000, Rückl. für Steuern 200 000, Gewinn 196 613 (davon: R.-F. 9830, Div. 180 000, Vortrag 6782). – Kredit: Vortrag aus 1929 10 092, Betriebseinnahmen aus den Linien der Strassenbahn 7 817 900, Einnahm. a. d. Kraftomnibusbetrieb 72 138, Reineinnahme aus d. Vorortbahnbetrieb 60 577, do. Reklame 30 258, do. Mieten 21 966. Sa. RM. 8 012 934. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 180 %; Ende 1925–1930: –, 77, 64, 69.50, 61, 50 %. In Magdeburg Ende 1925–1930: 42, 74.50, 69, 69.50, 60, 49 %. Dividenden: 1913: 9½ %; 1924–1930: 3, 4, 4, 5, 5½, 4, 4 % (Div.-Schein 3). Direktion: Paul Wolff, Friedr. Schicke. Prokuristen: Friedrich Westphal, Walter Hessler. Aufsichtsrat: Vors: Oberbürgermeister Ernst Reuter, Stellv. Stadtrat Wilh. Haupt, Kaufm. Paul Crohn, Rechtsanw. Dr. Emil Hammerschlag, Bank-Dir. Dr. Paul von Herrmann, Stadtrat Dr. Harald Heuer, Dir. Karl Schneider, Stadtrat Dr. Siegfried Klewitz, Bank-Dir. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 206 * ―― *=