― * =――,―= 6080 0 3284 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1. Bürgermeister Dr. Ecarius, Ludwigshafen a. Rh.; Gemeinderat Fabrikant Siegfried 9 unghans, Villingen; Dir. Martin Wronsky, Berlin; Dir. Fritz Hieronymi, Bürgermeister Dr. Walli, Mannheim; Stadtrat Steinel, Gen.-Dir. Dr. Gustay Döderlein, Fabrikant Sinner, Dir. Rees, Karlsruhe; Dir. Theo Croneiss, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberrheinische Eisenbahngesellschaft Akt.-Ges. Mannheim in Mannheim, M.-Josefstr. 1. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Bau u. Betrieb von Bahnen. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (10: 1) in 200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./1. 1927 Erhöh. um RM. 4 980 000 in 4980 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien übernahm die Stadt Mannheim. Grossaktionäre: Das A.-K. ist überwiegend im Besitz der Stadt Mannheim. Anleihe: Beabsichtigt ist die Aufnahme einer Anleihe von RM. 15 000 000, für welche die Stadt Mannheim die selbstschuldnerische Bürgschaft für Ze. u. Tilg. des Kap. übernimmt. Die Anleihe soll zum Umbau u. weiteren Ausbau der Mannheimer Vorortbahnen dienen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlage 5 428 043, Neubau 8 754 480, Material- bestände des Betriebes 468 451, Debit. 50 265, Zs.-Depot 132 003, Bankguth. 95 853, Kassa 11 024, erforderlicher Betriebszuschuss 308 543. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Darlehen 9 025 369, R.-F. 2366, Haftpflichtversich.-K. 28 436, Kredit. 1 061 747, Ern.- u. R.-F. 130 746. Sa. RM. 15 248 665. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 801 898, allg. Verwalt.-Kosten 89 613, Schuldzs. 379 016. – Kredit: Betriebseinnahmen 2 961 984, erforderlicher Betriebszuschuss 308 543. Sa. RM. 3 270 528. Dividenden: 1924/25: 0 %; 1926–1930: 0 %. Direktion: Dir. Eugen Rank, Strassenbahndir. J. Kellner. Prokuristen: Stellv. Dir. P. Wäschke, Reg.-Baumeister Albert Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Heimerich, Stellv. Erster Bürgermeister Dr. Walli u. die Stadträte Emil Gulden. August Ludwig, G. Zimmermann, Jakob Trautwein, Braun, Feit, Ihrig, Runkel, Trumpfheller, Mannheim; Ministerialrat Seeger, Karlsruhe; vom Betriebsrat: Georg Schöne, Anton Azenhofer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merseburger Ueberlandbahnen Aktiengesellschaft in Merseburg. Gegründet: 11./4. 1913; eingetr. 2./6. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Die Ges. gehört zum A. E. G.-Konzern. Zweck: Errichtung, Herstellung u. Betrieb einer elektr. Bahn Merseburg–Mücheln sowie, Erwerb, Pachtung u. Verpachtung, Bau, Ausrüst. u. Betrieb sonst. Strassen- u. Klein- bahnen. insbes. für das Geiseltal u. das mitteldeutsche Braunkohlenrevier zur Beförderung von Personen u. Gütern, ferner die Herstell. u. Verteilung elektr. Energie zu Beleuchtungs- zwecken u. Kraftübertragungen Die Strecke Merseburg-Mücheln (17,4 km) wurde am 5./2. 1918 in Betrieb genommen, die Erweiterungsstrecke von Merseburg nach Leuna-Rössen (3 km) am 23./2. 1919. Verlängerung dieser Linie um 6 km bis nach Dürrenberg ausgeführt; Inbetriebnahme am 4./7. 1920. Verlängerung vom bisherigen Endpunkt Dürrenberg in Fähren- dorf bis Bahnhof Bad Dürrenberg, 1.7 km. Inbetriebnahme 24./10. 1926. Erweiterung von Frankleben nach Kayna (3 km) genehmigt. Elektr. Strassenbahn Halle-Merseburg (14.8 km) auf Grund eines Pachtvertrages mit der A. E. G. am 1./4. 1918 in Betrieb einbezogen. Gesamtbetriebslänge der eigenen Bahnen u. der Pachtstrecke 44.789 km. Die Ges. besitzt eine Umformeranlage in Ammendorf, Frankleben u. Daspig. – 1929 Aufnahme des Kraft- wagen-Verkehrs. Statistik: Der Stromverbrauch im Bahnbetriebe betrug 1924–1930: 851 081. 889 824. 939 697, 1 704 432, 1 768 420, 1 787 035, 1 575 721 kWh Gleichstrom. Es wurden insgesamt befördert 1924–1930: 4 296 893, 5 628 015, 5 773 989, 7 192 373, 7 085 683, 6 260 401. 4 678 776 Pers. Die Stromabgabe belief sich 1924–1930 auf: 358 667, 500 555, 496 797, 727 839, 909 743, 781 791, 771 123 kWh Gleichstrom u. 655 065, 690 000, 412 020, 873 395, 862 280, 542 135, 479 210 kWh Drehstrom. Kapital: RM. 3 300 000 in 1300 Vorz.-Akt. u. 5700 St.-Akt. zu RM. 300 sowie 2400 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 300 000 (Vorkriegskapital) in 1300 Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; It. G.-V. v. 19./6. 1919 erhöht durch 2200 ab 1./7. 1919 div.-ber. St.-Akt. auf M. 3 500 000 für Ausbau des erweiterten Bahnnetzes, u. lt. G.-V. v. 14./1. 1921 weiter erhöht um M. 3 500 000 auf M. 7 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 7 000 000 in 1400 St.-Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 300 % angeboten. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 Herabsetz. des A.-K. um M. 7 Mill. St.-Akt., gegen Rückzahl. der bei der Übernahme darauf gemachten Einlagen. Die a. o. G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss dann Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill.