Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3285 auf RM. 2 100 000 (M. 1000 = RM. 300). Die G.-V. v. 30./5. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 3000 St.-Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1930 (vom Zahlungstage bis dahin werden 7 % Stückzinsen an die Einzahler vergütet); Durchgeführt um RM. 1 200 000. Bis ult. 1929 waren auf die Erhöh. RM. 1 007 000 ein- bezahlt worden. – Lt. G.-V.-B. v. 20./5. 1930 erhöht um RM. 1 200 000 in Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./4. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5% Div. an Vorz.-Akt., bis zu 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R.; der Rest wird als weiterer Gewinnanteil auf die Aktien verteilt, u. zwar so, dass zunächst der Gewinnanteil der St.-Akt. gleichfalls von 4 auf „ erhöht wird. Der dann noch verbleibende Betrag wird auf alle Aktien gleichmässig im Verhältnis des Nennwertes verteilt, soweit die G.-V. nicht beschliesst, ihn zu ausser- ordentlichen Rücklagen, von welchen die Vergütung für den A.-R. nicht berechnet werden darf, oder zu Wohlfahrtszwecken zu verwenden oder auf neue Rechnung vorzutragen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 3 923 092, Wertp. 485 710, Materialbestände 167 467, Forder. 55 822, Bankguth. 743 126, Kassa 2197, Unternehmer-Haftgeld-Anlage 3000. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Darlehen 489 600, R.-F. 51 789, Ern.-Rückl. 923 429, Kap.-Tilg.-Stock 22 156, Schulden 282 122, Personal-Unterst.-Kasse 10 500, Haftgeld Dritter 3000, Gewinn 297 817. Sa. RM. 5 380 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 196 439, Ern.-Rückl. 150 000, Kap.-Tilg.-Stock 1700, Gewinn 297 817 (davon: R.-F. 9818. Div. 165 000, Tant. des A.-R. 4333, Vortrag 118 666). – Kredit: Gewinnvortrag 107 450, Betriebseinnahmen 1 492 312, Ein- nahme aus Zs. 44 485, Kursgewinn 1709. Sa. RM. 1 645 957. Dividenden: 1924–1930: Vorz.-A. 5, 7, 7, 8, 7, 6, 5 %. St.-A.: 5, 7, 7, 8, 7, 6, 5 % (Div.- Schein 18). Direktion: Ing. Georg Löhr, Ammendorf. Aufsichtsrat: Vors. Landesbaurat Gustav Sell, Merseburg; Stellv. Baurat Eugen Manke, Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Reg.-Baumstr. a. D. Ernst Baschwitz. Berlin; Baurat Philipp Pforr, Berlin; Gemeindevorsteher Willy Helfer, Bad Dürrenberg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Herm. Traus, Halle; Gemeindevorsteher Cornelius Cornely, Leuna; Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Ferd. Raab, Halle a. S.; Oberbürgermstr. Dr. Herbert Mosebach, Merseburg; Landrat Otto Streicher, Halle a. S.; Landrat Dr. Hermann Wandersleb, Querfurt; Dir. Karl Beckurts, Landrat Albrecht Bähnisch, Merseburg; vom Betriebsrat: Richard Spiegel, Karl Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allgem. Elektriz.-Ges.; Halle a. S.: Dresdner Bank, Mitteld. Landesbank. Kleinbahnaktiengesellschaft Tirschtiegel-Dürrlettel in Meseritz. Gegründet: 30./6. 1928; eingetr. 22./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn von Tirschtiegel über Eschen- walde nach Dürrlettel Reichsbahnhof. Lt. G.-V. vom 6./6. 1929 Übertrag. des Betriebs der Kleinbahn von Tirschtiegel nach Dürrlettel-Reichsbahnhof an die Deutsche Reichsbahnges. Die G.-V. v. 22./5. 1931 sollte über Aufnahme eines Darlehens von RM. 50 000 Beschluss assen. Kapital: RM. 605 000 in 5 Akt. zu RM. 100 000, 10 Akt. zu RM. 10 000 u. 5 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das Deutsche Reich (Reichsverkehrsministerium), der Preussische Staat (Ministerium für Handel u. Gewerbe), der Provinzialverband der Provinz Grenz- mark Posen Westpreussen, der Kreis Meseritz, die Stadtgemeinde Tirschtiegel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./5. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bau-K. 577 875, Betriebsstoffe 924, Oberbaustoffe 1063, Inv.-K. 3157, Vorschuss-K. 1091, Kaution an die Reichsbahn 15 000, Verl. 24 554. – Passiva: A.-K. 605000, Bank-K. 18 667. Sa. RM. 623 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verl. aus dem Vorjahr 4212, Verl. beim Betriebs.K. nach Abzug der Betriebseinn.) 16 870, Verwaltungskosten 4072. – Kredit: Zs. 600, Verl. 24 554. Sa. RM. 25 155. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Vors. Reg.-Ass. Theisen, Stellv. Reichsbahnrat Dr. Schütz. Aufsichtsrat: Landrat Hans von Meibom, Meseritz; Landeshauptmann Dr. Johann Caspari, Schneidemühl; Reichsbahnoberrat Dr. Rudolf Gentsch, Reichsbahnoberrat Richard Guttstadt, Frankfurt a. O.; Regierungsrat Walther Rumstieg, Schneidemühl; Bürgermeister ugo Lenz in Tirschtiegel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Burxdorf-Mühlberg in Mühlberg a. E. Gegründet: 3./12. 1908; eingetr. 18./2. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Burxdorf über Brottewitz nach Mühlberg a. E. u. dem Elbhafen daselbst. Länge 7.5 km. Betriebseröffnung am 17./9. 1909. ― ――― ==