3286% Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Um keine privaten Kraftfahrlinien in dem Verkehrsgebiet der Kleinbahn aufkommen zu lassen, sah sich die Ges. genötigt, vom 15./5. 1930 ab eine eigene Kraftfahrlinie zwischen Mühlberg a. E. u. Burxdorf, die bis Bad Liebenwerda durchgeführt ist, einzurichten. Hierfür wurde zunächst ein moderner Kraftomnibus mit 37 Sitzplätzen beschafft u. im Anschluss an den Lokomotivschuppen in Mühlberg a. E. eine Garage für 3 Stände erbaut. Ein weiterer kleinerer Kraftomnibus soll noch beschafft werden. Statistik: Beförderte Personen 1924–1930: 41 550, 52 594, 58 026, 58 620, 60 506, 55 785, 31 549; Güter 117 476, 130 258, 136 208, 117 602, 116 321, 116 015, 166 988 t. Einnahmen aus Personenverkehr 1924–1930: RM. 14 734, 17 573, 18 891, 18 847, 19 935, 17 895, 10 504; aus Güterverkehr einschl. Viehbeförderung RM. 154 234, 129 698, 127 931, 134 122, 137 113, 138 264, 172 483. – Kraftverkehr 1930: Beförderte Personen: 20 398. Einnahme einschl. Gepäck- einnahme: RM. 10 869. Kapital: RM. 770 000 in 770 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 770 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark-Währ. bei Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 31 238. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 709 054, Kraftwagen 30 721, Vorräte 8696, Kassa 6130, Bankguth. 77 401, Forder. 23 781, Vorschüsse 20, Beteilig. 6011. – Passiva: A.-K. 770 000, Ern.-Rückl. 37 543, bes. Rückl. 6659, gesetzl. Rückl. 8162, Schulden 4056, Gewinn 35 394. Sa. RM. 861 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2802, Ern.-Rückl. 21 394, bes. Rückl. 587, gesetzl. Rückl. 1862, Abschr. 27 000, Gewinn 35 394 (davon Div. 23 100, Vortrag 12 294). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 6088, Betrieb 73 220, Kraftverkehr 143, Zs. 1573, Kursgewinnen 1088, erlassene Beförderungssteuer 6927. Sa. RM. 89 041. Dividenden: 1913: 3½ %; 1924–1930: 1, 2½, 2½, 2½, 1, 1, 3 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Landesbaurat Sell, Landeskleinbahndir- Hasemeyer, Merseburg; Bürger- meister Knoche, Mühlberg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landrat Röhrig, Bad Lieben- werda; Landesbaurat a. D. Zier, Reichsbahnoberrat Finkelde, Halle; Rittergutsbesitzer Winterfeld, Mühlberg a. E.; Dir. Schulze, Brottewitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbk.; Mühlberg: Sparkasse. Bavaria Auto-Fernverkehrs-Akt.-Ges. Oberbayern, in München, Maximiliansplatz 8. Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Verkehr mit automobilen Aussichtswagen gegen Entgelt, in Form von Gesellschaftsrundfahrten in Oberbayern und Tirol, denen auch noch andere Verkehrslinien angegliedert werden können. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern, von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 1 400 000. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 400 000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Bankguth. 32, Waren 5000, Kassa 201, Verlust 25 595. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 829, Darlehen 25 000. Sa. RM. 30 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 411, Steuern 7530, Handl.-Unk. 100 612, Betriebsunk. 53 689. – Kredit: Fahrten 136 649, Verlust 25 595. Sa. RM. 162 245. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Hans Wasner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Cornelius Menzen, Mannheim; Stellv. Baurat Bruno Berlit, Wiesbaden; Fabrikdir. Dr. Felix Lohrmann, Fabrikdir. Dr. Friedr. Demann, Gaggenau: Wasner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münsterische Schiffahrts- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. in Münster i. W., Hansaring 37. Gegründet: 28./2. 1900; eingetr. 2./4. 1900. Firma bis 1916: Münst. Lagerhaus-Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Dortmund, Emden, Meppen, Hamm, Hannover, Hildesheim, Haren a. d. Ems, Groningen (Holland). Zweck: Spedition u. Lagerung von Gütern. 1916 u. 1917 Ankauf von Schiffen. 1918 Abschluss eines Interessengemeinsch.-Vertrags mit Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Köln, Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim, Niederrhein. Dampfschleppschiffahrts-Ges. in Düsseldorf. Der Vertrag mit der Rhein- u. Seeschifffahrts-Ges. in Köln wurde 1926 wieder aufgehoben. Besitztum: Der Schiffspark der Ges. umfasst 28 Kähne, 1 Motorboot u. 1 Geschirrschiff. Der Immobilienbes. umfasst: je 1 Speicheranl. in Münster u. Hamm, 1 Umschlags- u. Speicheranl. in Meppen, 1 Verwaltungsgeb. in Münster, 1 Kontorhaus in Haren-Ems. Die Speicheranlagen in Münster, Hamm u. Meppen stehen auf fiskal. Boden.