Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3287 Kapital: RM. 525 000 in 750 Aktien zu RM. 700. — Vorkriegskapital: M. 210 000. Urspr. M. 100 000. Erhöht 1902 um M. 50 000, 1914 um M. 60 000, 1916 um M. 190 000, 1917 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 29./12. Umstell. von M. 750 000 auf RM. 525 000 (10:7) in 750 Akt. zu RM. 700. Grossaktionäre: Westfälische Transport-A.-G. in Dortmund. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., Gewinnanteil an Vorstand, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schiffspark 533 850, Masch., Kräne u. Elevatoren 43 361. Gebäude u. Grundst. 416 456, Geräte 14 723, Material. 26 519, Beteil. 42 811, Kassa 5306, (Bürgschaften 713 003), Schuldner 695 303. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 105 000, Hyp. 22 231, (Bürgschaften 713 003), Gläubiger 1 117 458, Gewinn 8643. Sa. RM. 1 778 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 487 235, Abschr. 182 068, Gewinn (wird vorgetragen) 8643. – Kredit: Gewinnvortrag 5803, Betriebseinnahmen 672 143. Sa. RM. 677 946. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 5, 9― Direktion: Karl Diederichs, Theodor Kölven. Prokuristen: C. Houpt, H. vom Ende, Hamm; O. Gravemann, Münster i. W.; A. Geerds, Emden; B. Watermann, W. Honnert, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat M. Grassmann, Bonn; Stellv. Dir. A. Janus, Essen- Bredeney; Gen.-Dir. Dr.-Ing. F. Springorum, Dir. Bergassessor H. Wenzel, Dortmund; Dir. Reg.-Rat O. Skalweit, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kleinbahn-Akt.-Ges. Gardelegen-Neuhaldensleben- Weferlingen in Neuhaldensleben. Gegründet: 5./4. 1910; eingetr. 9./6. 1910. Die staatlichen Genehmigungen sind auf unbe- schränkte Zeit gegeben. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 1927: Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Neuhaldensleben-Weferlingen. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Neuhaldens- leben, Länge 75.68 km, hiervon entfallen 70 739 km auf Preussen, 4.941 km auf Braunschweig. Betriebseröffnung 21./5. 1911. Die G.-V. v. 19./8. 1922 genehmigte einen Vertrag, durch den das Vermögen der Kleinbahn-A.-G. Neuhaldensleben -Weferlingen als Ganzes u. ohne Liqu. auf die Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Neuhaldensleben übertragen wurde gegen Gewähr. von 1384 Aktien der letzteren (1: 1). Kapital: RM. 3 135 000. Urspr. M. 2 060 000 (Vorkriegskapital). Von dem A.-K. über- nahmen: Der Preuss. Staat M. 597 000, Prov. Sachsen M. 597 000, Braunschweig M. 50 000, Kreis Gardelegen M. 100 000, Gemeinde Uthmöden M. 100 000, Preuss. Forstfiskus M. 50 000. Den Rest der Aktien besitzen verschiedene Städte u. Gemeinden. Die G.-V. v. 13./9. 1920 beschloss Ankauf u. Einziehung von M. 134 000 Aktien; A.-K. somit nur noch M. 1 926 000. It. G.-V. v. 19./8. 1922 erhöht um M. 1 384 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./5. 1925 von M. 3 310 000 auf RM. 2 648 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 800. Lt. G.-V. v. 29./9. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 487 000 auf RM. 3 135 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 31./3. Stimmrecht: RM. 200 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 257 290, Vorräte 58 448, Kassa 306, Postscheck 3917, Banken 158 293, Ern.-Rückl. 120 653, besondere Rückl. 6068, Forder. 121 707, Vorschüsse 2494, Hinterleg. 3520, Beteil. 123 193. – Passiva: A.-K. 3 135 000, Ern.-Rückl. 329 080, besond. Rückl. 7559, gesetzl. do. 64 457, Rückl. I (in der Bahnlage enthalten) 55 000, Rückl. II 20 000, Rückstell. für Bahnhofsumbauten 34 173, Hyp. 26 545, Schulden 112 687, nicht abgehob. Div. 32, Reingewinn 71 357. Sa. RM. 3 855 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 5262, Zuführ. zur Ern.-Rückl. 112 690, besond. Rücklage 1484, gesetzl. do. 7346, Rückl. I 41 677, do. II 20 000, Abschr. auf Eisenbahn- anlage 8322, Reingewinn 71 357 (davon Div. 62 700, Vortrag 8657). – Kredit: Vortrag aus 38 Vorjahre 1769, Betrieb 240 466, Zs. 8745, Kursunterschiede 108, Beteil. 17 051. Sa. RM. 268 141. Dividenden: 1912/13: 2½ %: 1924/25–1929/30: 1, 0, 2½, 2, 2½, 2 %. Vorstand: Diplom-Ing., Betriebs-Dir. Wilhelm Teitscheid, erster Bürgermstr. Otto Boye, creisoberinspektor Stock, Neuhaldensleben; Stellv. Zuckerfabrik-Dir. Buchmann, Wefer- lingen; Stadtbaurat a. D. Flock, Neuhaldensleben; Landrat Boer, Gardelegen. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. Freiherr von Dobeneck, Magdeburg; Stellv. Stadt- altester Wilhelm Freese, Gardelegen; Landesbaurat Sell, Merseburg; Reichsbahn-Oberbaurat Ehlers, Magdeburg; Gutsbes. Wilh. List, Clüden; Rittergutspächter von Davier, Hasselburg; Graf von der Schulenburg, Altenhausen; Landrat Dr. Lucas, Neuhaldensleben. Zahlstelle: Ges.-Haupt-Kasse. ― ――=