W Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3291 Kapital: RM. 400 000 in 350 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 107 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 (25: 4) in 2500 Akt. zu RM. 160. 1928 Anderung der Stückelung in 350 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Komm.-Rat Carl Presser, Frankf. a. M. (ca. 90 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./4. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. 7 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 4 % Div., nach Abschreib. u. Rückl. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schiffspark u. Zubehör 270 000, Lagerhallen 107 500, sonst. Anlagen 15 000, Inv. u. Utensil. 4, Wertbestände 920 000, Kassa u. Postscheck 1382, Schuldner 28 331, (Bürgschaften 215 000). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 14 000, Hyp. 142 800, Gläubiger 748 870, transit. Passiva 5231, Gewinn 31 261, (Bürgschaften 215 000). Sa. RM. 1 342 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand u. Unk. 234 837, Abschr. 31 808, Gewinn 31 261. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1267, Betriebserträgnisse 218 036, besondere Erträgnisse 78 602. Sa. RM. 297 906. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Georg Helfmann, Frankfurt a. M.; Georg Schlager, Simon Zink, Nürnberg. Prokuristen: Heinr. Falk, Nürnberg; Karl Jost, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Adolf Wächter, München; Stellv. Geh.-Rat Dr. von Donle, Regensburg; Bank-Dir. Komm.-Rat Stefän Hirschmann, Bank-Dir. Dr. G. Kitzinger, Nürnberg; Dir. Alexander von Engelberg, Biebrich a. Rh.; Dir. L. A. van Gunsteren, Rotterdam; Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, Berlin-Zehlendorf Regierungsdirektor a. D. Dr. August Hausmann, Nürnberg; Komm.-Rat Carl Presser, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Hyp. u. Wechselbank, Commerz- u. Priv.-Bank. Eiltransport Akt.-Ges., Nürnberg, Schwanhardtstr. 46. Gegründet: 21./1. 1924; eingetr. 8./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Beförder. von Waren, insbes. von Hopfen aus den Produktionsgebieten, Betrieb von ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen, Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 80 000 in 160 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 52 000 in 10 Vorz.-Akt., 94 St.- Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 erhöht um RM. 28 000 in 56 St.-Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu 175 %. Die Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V.-B. v. 6./3. 1930 in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 7300, Immobil. 23 545, Aufwert.-K. 10 643, Eff. 12 000, Betriebsvorräte 752, Fuhrpark 25 000, Decken u. Seile 1716, Werkstatteinricht. 1. Utensil. 1, Kassa 97, Bank u. Postscheckguth. 2120, Aussenstände 8536, Verlust 12 7500 =– Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Hyp. 12 852, Kredit. 3613. Sa. RM. 104 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 4846, Handl.-Unk. 12 490, Abschr. 6530, Löhne u. Gehälter 31 075, Reparat. 10 601, Betriebsstoffverbrauch 13 088, Steuern 7983. – Kredit: Speditions-Rohgewinn 71 815, Hausertrag 1587, Zs. 462, Verlust 12 750. Sa. RM. 86 615. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Brückner. „Aufsichtsrat: Rudolf Heller, Arthur Lust, Dr. Walter Krakenberger, Nürnberg; Friedrich Ottenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Transportlader, Nürnberg-Fürther Transport- Gesellschaft & Lader-Corporation Akt.-Ges. in Nürnberg (Untere Grasersgasse 29) und Fürth i. B. Gegründet: Im März 1888. Firma lautete bis 31./12. 1899: Nürnberg-Fürther Transport- 68., Commandit-Ges. a. A. Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck), dann von 1900–1911: Nürnberg-Fürther Transport-Ges. Comm.-Ges. auf Aktien, von 1911–1918: Nürn- berg-Fürther Transport-Gesellschaft & Lader-Corporation Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 26./8. 1918 wie oben, nachdem die Firma lt. G.-V. v. 26./8. 1918 in eine A.-G. umgewandelt Yorden war. Im Dez. 1911 wurde die Lader-Corporation G. m. b. H. übernommen. 1918 Übernahme der Spedit.-Abteil. der Demerag Donau-Main-Rheinschiffahrts-A.-G. in Nürnberg. Zweck: Betrieb von Transport-, Speditions- u. Lagergeschäften aller Art. Zweigniederl. in Nürnberg-Doos. Kapital: RM. 604 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100, 550 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 40 Nam.- E zu RM. 100, letztere mit 8 % (Max.) Vorz.-Div, ausgestattet. — Vorkriegskapital: 550 000. Urspr. M. 350 000, 1905 Erhöhung um M. 200 000 zwecks Übernahme von Anteilscheinen der neu gegründeten Lader-Korporation Nürnberg G. m. b. H. Weiter erhöht 1918 um ― = ――――