Saedss6-d ...... 3292 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. M. 450 000. 1922 um M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 7 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 2000, 200 Akt. zu M. 5000, 400 Akt. zu M. 10 000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200. Die neuen Vorz.-Akt. wurden an die Demerag Donau-Main-Rhein- A.-G. begeben. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. des St.-A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 805 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Akt. zu M. 1000, 5000 u. 10 000 auf RM. 80 bzw. RM. 400 bzw. RM. 800. Durch Zuzahl. wurde das Vorz.-A.-K. auf RM. 5000 gebracht u. dann in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 umgewertet. Die G.-V. v. 4./5. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 604 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4:3 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 5: 4. Die St.-Akt. im Nennbetrage zu RM. 800 werden auf RM. 600, diejenigen zu RM. 400 auf RM. 300, diejenigen zu RM. 160 auf RM. 120 u. die- jenigen zu RM. 80 auf RM. 60 herabgesetzt. Zum Zweck der Beseitig. der Aktien mit krummen Nennbeträgen wurde sodann das St.-Akt.-Kap. in 500 Aktien zu je RM. 100 u. 550 Akt. zu je RM. 1000 u. das Vorz.-Akt.-Kap. in 40 Akt. zu je RM. 100 eingeteilt. Der Zweck der Herabsetzung ist die Beseitg. des Hyp.-Aufwert.-Ausgl.-K. u. Vornahme von Wertberichtigungen. Grossaktionäre: Demerag Donau-Main-Rhein-Schiffahrts-Akt.-Ges. in Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./4. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 6 St., in best. Fällen 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 8 % kum. Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 590 000, Pferde 69 650, Wagen 58 511, Kraft- wagen 48 064, Decken 7690, Fuhrrequisiten 12 743, Geschäftseinricht. 1, Schiffspark 2000, Beteil. 22 000, Kassa 15 552, Postscheck 7631, Debit. 188 433, Vorräte 66 466, transit. Aktiva 27 329, Verlust (14 832 abz. Gewinnvortrag von 1929 3507) 11 325, (Bürgschaften 153 400). – Passiva: A.-K. 604 000, R.-F. 60 500, Hyp. 157 643, unerhob. Div. 56, Kredit. 303 611, transitorische Passiva 1587, (Bürgschaften 153 400). Sa. RM. 1 127 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 574 606, Gehälter 271 374, Unterstütz. 4100, S0z. Versich. 68 974, Handl.-Unk. 98 062, Betriebsunk. 127 468, Hausunk. 6195, Futter 84 872, Reparat. 31 019, Steuern 79 654. – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 3507, Spedition u. Kanalschifffahrt 1 331 496, Verlust 11 325. Sa. RM. 1 346 328. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 8 %. 1924–1930: 4, 0, 0, 0, 7, 7, 0 %; Vorz.-Akt. 1924 bis 1927: Je 7 %; 1928–1929: Je 8 %, 1930: 0 %. Direktion: G. Schlager, S. Zink, Stellv. Karl Verstl. Prokuristen: G. Osswald, K. Biber, G. Honold. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Stephan Hirschmann; Stellv. Oberbürger- meister a. D., Geh.-Rat Adolf Wächter, München; Reg.-Rat Dr. Hans Fersch, Nürnberg; Reg.-Dir. a. D. Dr. A. Hausmann, Nürnberg; Staats- u. Finanzmin. a. D. Dr. Südekum, Berlin; Komm.-Rat Carl Presser, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: Stefan Weger, Aug. Engelhardt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Kraftverkehr Olpe, Aktiengesellschaft, Olpe i. Westt Gegründet: 6./2. 1930; eingetr. 23./10. 1930. Gründer: Kreiskommunalverband Olpe, Kraftverkehr Wupper-Sieg Akt.-Ges. in Wipperfürth, die Stadt Olpe, das Amt Kirchhundem, das Amt Bilstein. Zweck: Einricht. u. Betrieb von Kraftfahrlinien für Personen u. Güter. Die Ges. ist ein gemeinnütziges Unternehmen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Namens.Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bei Aufgabe des Unternehmens erhalten die Aktionäre nicht mehr als die eingezahlten Einlagen zurück. Bei Aufgabe des Unternehmens oder bei Wegfall der Gemeinnützigkeit ist das über die eingezahlten Einlagen hinaus vorhandene Vermögen für gemeinnützige oder wohltätige Zwecke zu verwenden. Grossaktionäre: Von dem A.-K. der Ges. besitzt der Kreiskommunalverband Olpe nom. RM. 127 000, die Kraftverkehr Wupper-Sieg nom. RM. 120 000, die Stadt Olpe nom. RM. 1000, das Amt Kirchhundem nom. RM. 1000, das Amt Bilstein nom. RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./4. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Die Div. des von den Aktionären eingezahlten Kapitals wird auf 5 % jährlich beschränkt. Weitere Vermögensvorteile dürfen den Aktionären aus dem Unternehmen nicht zugewandt werden. Der alsdann verbleibende Reingewinn wird für gemeinnützige oder wohltätige Zwecke verwandt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktlva: Konto der Aktionäre (50 % Resteinzahl.) 125 000, Immob. 2840, Mobilien 6174, Wagenpark 116 050, Kassa u. Banken 1945, Debit. 18 578, Versicherungen 290, Steuern 1136, Vorräte 1686. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 8793, Akzepte 13 505, Rückstell. 1401. Sa. RM. 273 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 147 736, Abschr. 38 985. Sa. RM. 186 722. – Kredit: Fahrgelder RM. 186 722. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Dir. Franz Alfons Jacke, Wipperfürth. Prokurist: G. Mauelshagen.