Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3293 Aufsichtsrat: Landrat Bernhard Wening, Olpe; Landrat Leo Huttrop, Wipperfürth; Kaufm. Anton Japes, Würdinghausen; Bürgermstr. Heinrich Sommerhoff, Olpe; Kaufmann Eugen Limper, Welschenennest; Landrat Paul Graubner, Altena; Pfarrer Anton Esser, Süng-Lindlar; Fabrikdir. Richard Drecker, Wipperfürth; Gemeindevorsteher Fritz Kleine, Meinerzhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oppelner Hafen, Akt.-Ges. in Oppeln. Gegründet: 16./3. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb eines Umschlags- u. Schutzhafens in Oppeln, Stadtteil Sacrau, an der Oder, sowie der dazu gehörigen Hafen- u. Anschlussbahnen. Betriebsgemeinschaft: 1930 Abschluss einer Betriebsgemeinschaft mit der Schlesischen Dampfer-Compagnie–Berliner Lloyd A.-G., Hamburg, einer Tochtergesellschaft der Hapag. Nach dem Betriebsgemeinschaftsvertrag übernimmt die Schlesische Dampfer-Compagnie die Bewirtschaftung des Hafens unter Garantie einer Mindesteinnahme sowie einer Abgabe vom Umsatz. Güterumschlag betrug 1924–1930: 64 412, 34 180, 63 781, 89 243, 80 495, 91 393, 60 816 t. Kapital: RM. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 287 000. Urspr. M. 1 287 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000. 1923 Erhöh. um M. 3 174 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 4 761 000 auf RM. 952 200 (5: 1) in 4761 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 27./9. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 450 000 u. Wiedererhöhung um RM. 150 000. Grossaktionäre: Der Preuss. Staat, die Stadt Oppeln, die Industrie- u. Handelskammer, der Oberschles. Berg- u. Hüttenmännnische Verein, die Schles. Dampfer-Compagnie— Berliner Lloyd A.-G., Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hafenanlage 499 327, Ziegelei 7298, Material 1206, Inventar 3010, Gleiserneuer. 22 811, Eff. 2775, Kassa 342, Ziegelbestände 33 750, Forder. 48 785. – Passiva: A.-K. 600 000. Schulden 19 306. Sa. RM. 619 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 145 480, Unk. 22 059. – Kredit: Abdeckung des Verlustes 146 636, Hafenbetrieb 9299, Ziegeleibetrieb 8953, Pacht 2650. Sa. RM. 167 540. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Handelsk.-Synd. Landger.-Rat a. D. Walther von Stoephasius; Stellv. Stadtält. Ladislaus Reymann, Oppeln. Prokuristen: Verkehrsdir. Franz Fieber. Aufsichtsrat: Geh. Bergrat Dr.-Ing. é. h. Gustav Williger, Gen.-Dir. Bergrat Dr. P. Geisenheimer, Kattowitz; Strombaudir. i. R. Geh. Ober-Baurat Georg Narten, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Euling, Borsigwerk; Gen.-Dir. Heinr. Stähler, B.-Halensee; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Gen.-Dir. Karl Hoffmann, Oberbürgerm. Dr. Berger, Oberpräs. Dr. Lukaschek, Oppeln; Oberbergrat Preissner, Hindenburg; Dir. Eduard Cords, Hamburg; Regierungs-Dir. Alexander Delhaes, Oppeln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oppeln: Darmstädter u. Nationalbank. Kleinbahn-Aktien-Ges. Osterburg – Deutsch-Pretzier in OÖOsterburg. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 13./3. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21 II. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurig. Kleinbahn von Osterburg nach Deutsch-Pretzier u. darüber hinaus mit etwaigen Anschlussgleisen, Länge 39 km. Betriebseröffnung 15./7. 1914. Die Ges. ist beteiligt am Sachsenwerk. Kapital: RM. 1 914 750 in 1819 Inh.-Aktien zu RM. 1000 u. 383 Nam.-Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 1 920 000 (Vorkriegskapital). 1920 A.-K. auf M. 1 914 750 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./5. Stimmrecht: RM. 250 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 918 275, Vorräte 15 500, Kassa 4110, Guth. bei Banken 70 388, Wertp. der Ern-Rückl. 120 110, Forder. 14 007, Vorschüsse 12 682, Beteil. 6715. – Passiva: A.-K. 1 914 750, Ern.-Rückl. 204 128, besond. Rückl. 1027, ges. Rückl. 15 540, nicht abgehob. Div. 2576, Schulden 3551, Reingewinn 20 215. Sa. RM. 2 161 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1972, Ern.-Rückl. 38 853, besond. Rückl. 207, gesetzl. Rückl. 1038, Abschr. 625, Gewinn 20 215, (davon Div. 19 147, Vortrag 1067). – Kredit: Vortrag aus 1929 822, Betrieb 51 147, Zs. 2109, Kursgewinnen 475, erlass. Beförd.-Steuer 8358. Sa. RM. 62 913. Dividenden: 1924–1930: 0, 1, 0, 0, 1, 1, 1 %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell; Stellv. Landes-Kleinb.-Dir. Aug. Hasemeyer. –― * ―― ――