3298 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Die Beschäftigung unserer Flotte ist gegenüber dem Vorjahre etwas zurückgegangen. Der Grund hierfür ist vorwiegend in dem Mangel an Getreidetransporten zu suchen. Wenn der Getreideverkehr im Vergleich zum Jahre 1929 um mehr als 20 % zurückgegangen ist, so ist dies zum grossen Teil auf den im deutschen Einfuhrgeschäfte eingetretenen Ausfall zurückzuführen. Die im sonst. Massengutverkehr beförderten Mengen erreichten in der Talrichtung annähernd die des Jahres 1929; in der Bergrichtung sind die Transportziffern sogar gestiegen. Auch die Tanktransporte haben gegenüber dem Vorjahre eine Zunahme um etwa 10 % erfahren, so dass unsere Tankflotte in befriedigender Weise ausgenützt werden konnte. Die Stückgutbeförderung, die zum grössten Teilf im fahrplanmässigen Verkehr abgewickelt wurde, brachte auch im abgelaufenen Geschäftsjahre mengenmässig nicht unbefriedigende Ergebnisse. Kohlenbahn-Akt-Ges. in Reichenau (Sa) Gegründet: 30./4. bzw. 15./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kohlenbahn zwischen Reichenau u. Seitendorf sowie Vornahme aller Geschäfte, welche der Erleichterung der Kohlenbeförderung u. Kohlen- versorgung in der Gegend von Seitendorf u. Reichenau dienen. Kapital: RM. 52 640 in 2380 St.-Akt. zu RM. 20 u. 120 Vorz-Akt. zu RM. 42. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 1 300 000 in 1180 St.-Akt. u. 120 Vorz. -Akt. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 52 640 in 2380 St.-Akt. zu RM. 20 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 42. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 6092, Bahnanlage 11 100, Areal 1, rollendes Material 30 794, Utensil. 40, Eff.-Beteil. 1, Betriebsvorräte u. Material 1698, Gewerbebank 4635, Verlust (vortrag 10 376 abz. Gewinn 1930 3558) 6817. – Passiva: A.-K. 52 640, Kredit. 7140, transitorische Posten 1400. Sa. RM. 61 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust im Kontokorrentverkehr 157, Zs. 1168, Gen.-Unk. 18 145, Betriebs-Unk. 10 008, Betriebsmaterialien 347, Löhne 21 481, Steuern 1472, Körperschaftsteuer 315, Abschr. 8505, Gewinn 1930 3558. Sa. RM. 65 159. – Kredit: Erträge aus Kohletransporten RM. 65 159. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Albrecht Lindemann, Rudd. Preibisch-Guthmann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Wilibald Lichtner, Reichenau; Rechtsanw. Dr. Friedr. Aug. Bechert. Zittau; Stiftssyndikus Hocke, Marienthal; Gen.-Dir. Müller, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Eisenbahngesellschaft, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet: 15./8. 1922, 27./3. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Finanzierung, Bau u. Betrieb einer Eisenbahn mit Dampf oder elektr. Kraft von M. Gladbach über Rheydt, Neuss nach Düsseldorf, mit Abzweig. nach Grevenbroich, Wevelinghoven, Holzheim. Nach Fertigstell. dieses Unternehm. kann auch die Finanzier., der Bau u. Betrieb weiterer Eisenbahnen im niederrhein. Verkehrsgebiet untern. werden. Zu diesem Zweck hat die Ges. das Recht, Eisenbahnen zu pachten u. zu verpachten. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./1 1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 55 000, Konzession 1, Grundst. 66 111, Mobil. u. Geräte 2391, Bankguth. 26 992, Verlust 249 503. Sa. RM. 400 000. – Passiva: A.-K. RM. 400 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 223 163, Gehälter u. Löhne 23 611, Versich.-Beiträge 269, Steuern der Ges. 3218, allgem. Unk. 3031, Abschr. 597, Bauausführ. Neuss 20 272. – Kredit: Pacht 942, Zs. 696, sonst. Einnahmen 2749, Bauausführ. Neuss 20 272. Verlust 249 503. Sa. RM. 274 163. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baurat Ferd. Fölsing. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Johannes Handschumacher, Gladbach-Rheydt; Oberbürgermeister Henrichs, Neuss; Landrat von Chamier, Grevenbroich; Gutsbes. Viktor Dorsemagen, Jackerath; Oberbaurat Bruno Heck, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Speicherei- und Speditions-Aktiengesellschaft in Riesa a. E., Bahnhofstr. Gegründet: 23./3. bzw. 20./4. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 21./4. 1897. Zweig- stelle in Dresden (hier Direktion).