3300 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 820 000 in 767 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 265 St.-Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Stadt Rostock, Gemeinde Graal, Gemeinde Müritz, Berliner Strassenbahn-Betriebs-Ges., Fa. Lenz & Co., Berlin, Rostocker Kaufmannschaft. Anleihe: RM. 60 000, aufgenommen 1925 bei der Stadt Rostock; vom 2. Geschäftsjahr ab amortisierbar mit 2 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Dotier. eines Erneuer.- u. Spez.-R.-F., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält Reisekostenvergüt. u. Tagegelder nach Sätzen entsprech. Gruppe 13 der Meckl. Landesbeamten. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlage 885 000, Grundst. 6799, Betriebsmaterial. 3783, Erneuer.-F.-Anlage 39 168, Spez.-R.-F.-Anlage 2296, Bankguth. 5693, Schuldner 9137. —– Passiva: A.-K. 820 000, Darlehen 54 000, R.-F. 5030, Ern.-F. 63 227, Spez.-R.-F. 2296, Darlehentilg.-F. 6000, Gewinnvortr. 1324. Sa. RMI. 951 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 549, Erneuer.-F. 10 830, Spezialres.-F. 329, Dar- lehentilg. 1930 1200, Gewinnvortrag 1324. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 2037, Eisenb.- Betriebsübersch. (Betr.-Einnahm. 90 497, Betr.-Ausgab. 78 720) 11 777, Zs. 418. Sa. RM. 14 233. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 2, 0, 0, 0, %. Vorstand: Vors. Stadtrat Dr. Heinrich Altvater; Stadtrat Hans Gelpcke, Rostock; Reg.- Baumeister a. D. Georg Noack, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Robert Grabow, Stellv. Bankdir. Rich. Schulz, Rostock; Dr. Dietrich Pundt, Dir. Ernst Lüdke, Syndikus Otto Moser, Berlin; Gemeinde- vorst. Hermann Bruss, Graal; Polizeimajor a. D. Albert von Wronski, Ostseebad Müritz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jade Seebäderdienst Akt.Ges. Wilhelmshaven-Rüstringen in Rüstringen. Gegründet: 17./3. 1924; eingetr. 1./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Geschäftsstelle in Wilhelmshaven: Lloydreisebüro gegenüber dem Bahnhof. Zweck: Betrieb einer Reederei u. ähnl. Unternehm,, insbes. Betrieb einer regelmässigen Dampferverbindung zwischen Wilhelmshaven u. Wangerooge u. den anderen Nordseebädern. Kapital: RM. 70 000 in 688 St.-Akt. u. 12 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 70 000 in 12 Namen-Vorz.-Akt. u. 338 St.-Akt. zu je RM. 200, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./2. 1927 beschloss, das A.-K. von RM. 70 000 auf RM. 35 000 durch Herabsetzung des Nominalbetrags einer Aktie von RM. 200 auf RM. 100 zus. zulegen u. dann das A.-K. von RM. 35 000 auf RM. 70 000 durch Ausgabe von 350 Akt. zu je RM. 100, vom 1./1. 1927 ab div.-ber., zu erhöhen; angeboten den alten Aktionären im Verh. 1: 1 zum Kurse von 101 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Dampfer 394 000, Inv. 1, Kassa 16 101, Debit. 410. – Passiva: A.-K. 70 000, Darlehen 267 500, Hyp. 70 000, Kredit. 2912, Gewinn (Vortrag 704 – Gewinn 1930 12 297 = zus. 13 002 abz. Abschr. 12 901) 100. Sa. RM. 410 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 168, Gewinn 12 297. Sa. RM. 47 465. – Kredit: Dampferbetrieb RM. 47 465. Dividenden: 1924–1930: Je 0%. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Paul Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. Bank.-Dir. Franz Oetken, Wilhelmshaven; Stadtrat Walter Kleine, Stadtratsvors. Reinh. Nieter, Oberinspektor Karl Hennenbruch, Alfred Zebitz, Rüstringen; Reg.-Baumeister Wilhelm Ditskau. Wilhelmshaven; Hotelbes. J ürgen M. Jürgens, Wangerooge. Zahlstellen: Ges.- Kasse: Wangerooge: Gewerbe- u. Handelsbank; Wilhelmshaven: Oldenburg. Spar- u. Leihbank. „Lagera“ Aktiengesellschaft für Lagerung und Spedition, Saarbrücken. (Industriehafen.) Gegründet: 29./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 2./6. 1928: „Lagera“ Akt.-Ges. für Lagerung und Spedition Société Anonyme de Transports Inter- nationaux. Zweck: Betrieb eines Lager- u. internationalen Speditionsgeschäfts. Kapital: Fr. 536 000 in 11 Akt. zu Fr. 1000 u. 105 Akt. zu Fr. 5000. Ursprünglich Fr. 1 100 000 in 1100 Inh.-Akt. zu Fr. 1000 übern. von den Gründern zu bari. Die G.-V. v. 15./7. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf Fr. 11 000 durch Zus.-leg. der Akt. im Verh. 10: 1 u. Wiedererhöh. um Fr. 525 000 auf Fr. 536 000 durch Ausg. von 105 Akt. zu Fr. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./8.–31./7). Gen.-Vers.: 1931 am 11./5. Stimmrecht: Je Fr. 1000 A.-K. =— 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 12 660, Postscheck- u. Spark.-Guth. 7308, Aussenstände 451 811, eigene Lagerbestände 53 690, Beteil. 35 500, Lagerhaus mit Büro