Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3303 Speditions- und Elbschifffahrts-Kontor. A.-G. zu Schönebeck, vormals C. Fritsche in Schönebeck/Elbe. Gegründet: 29./8. 1872. Zweigniederlass. in Hamburg, Magdeburg, Magdeburg-Südost u. Vertretung in Lübeck. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, Schiffahrts-, Speditions-, Fabrikations- und Lagergeschäften aller Art mit und ohne Vorschussgewähr. Betrieb einer Wasserkunst. Die Ges. besitzt eigene Grundstücke neben erpachteten Ländereien. 1901 Ankauf der Carl Fritsche'schen Speicherei mit Bahnanschluss u. Wohnhaus, Inventar, Vorräten, zugehörigem Getreide-, Futter- u. Düngemittel-Geschäft, welches unter der Bezeichn. Produkten-Abteilung weiter betrieben wird. Ebenso besitzt die Ges. in Magdeburg-S. eigene Elbvorländer u. Grundst. auf denen sie Kohlenhandel u. Kohlenstaub-Fabrikation, Spedit.- u. Lager.-Geschäft betreibt. 1911/13 Erricht. von Hafenanlagen in Frohse mit ausgedehntem Industriegelände. Statistik: Abgefertigte Dampfer u. Kähne 1926–1930: 1230, 1436, 1626, 1311, 1640. Überführt wurden an Speditions-Gütern 1926–1930 (in t): 394 928 – 96 070, für die Kohlen- u. Prod.-Abteil. u. Magdeburg S.-O. 476 941 – 95 429, 439 803 – 134 572, 408 176 – 90 729, 499 080 – 115 710. Kapital: RM. 1 500 000 in 1490 Akt. zu RM. 150, 255 Inh.-Akt. zu RM. 5000 u. 1 Inh.- Akt. zu RM. 1500. – Vorkriegskapital: M. 447 000. Urspr. M. 540 000, 1876 durch Rückkauf auf M. 447 000 ermässigt. 1920 Erhöh. um M. 2 553 000 durch Ausgabe von 255 Inh.-Aktien über je M. 10 000 u. 1 Inh.-Aktie über M. 3000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1490 Akt. zu RM. 150, 255 Inh.-Akt. zu RM. 5000 u. 1 Inh.-Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./4. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), Sonderrückl., bis 4 % Div., bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlage 1 348 036, Inv. u. Säcke 65 982, Eff. 3283, Waren 399 676, Kassa u. Scheck 17 504, Wechsel 18 527, Aufwert.-Ausgleich 16 000, Debit. 1 069 678. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 107 099, Akzepte 441 906, Hyp. 37 984, Delkr. 15 198, transitorisches K. 47 552, Kursdifferenzen 972, Kredit. 759 893, Gewinn 28 089. Sa. RM. 2 938 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 116 282, Abschr. 75 615, Gewinn 28 0899 – Kredit: Gewinnvortrag 10 868, Bruttogewinn 1 209 118. Sa. RM. 1 219 987. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 2, 0, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Wolfgang Wanckel, Eberhard Wanckel. Prokuristen: Johannes Blenz, Heinrich Büchling, Max Lingner, Wilhelm Papmeyer, Franz Pfeiffer, Fr. Rehm, Gustav Rohde, Gustav Wagenführ. Aufsichtsrat: Vors. Hans Schlüter, Hamburg; Stellv. Dr. jur. Arthur Schrader, Stettin; Robert Hohmann, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Dingel & Co.; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Schönebeck: Commerz- u. Privat-Bank. Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen (Westf). Gegründet: 7./3. 1881. Konz. v. 7./3. 1881, v. 19./6. 1882, v. 18./12. 1889 u. v. 20./8. 1900 auf unbeschränkte Dauer. Firma bis 19./6. 1882: Eisern-Haardter Eisenbahn-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweig. nach Reinhold-Forster- Erbstolln u. Kaan-Marienborn. Personen werden nur auf der Strecke Eisern-Eintracht (8 km) befördert. Die Eigentums- u. Betriebslänge der Bahn beträgt: für die Strecke Eisern-Siegen 9.61 km, für die Zweiglinie nach Reinhold-Forster 0.53 km, für die Zweiglinie nach Kaan-Marienborn 4.10 km, zus. 14.24 km. Die Nebengeleise sind 10.43 km, die Anschlussgleise industr. Werke 16.92 km lang. Die Bahn besitzt 5 öffentl. Stationen: Eisern, Reinhold-Forster, Eintracht, Hain u. Kaan-Marienborn, 2 Übergangsstationen zur Reichsbahn: Eiserfeld u. Siegen, 1 Verschiebe- bahnhof: Kohlenbach. Haltepunkte für den Personenverkehr sind ausser den Stationen Eisern, Kohlenbach u. Eintracht: Eiserfeld Dorf. Eiserfeld Bahnhof u. Hengsbach. Es bestehen 30 Gleisanschlüsse industr. Werke. – An Betriebsmitteln sind vorhanden: 9 Tender- lokomotiven, 8 Personenwagen u. 157 Güterwagen. – Personal Ende 1930: 73 Mann. Statistik: Personenbeförderung 1928–1930: 38 157, 39 187, 34 047 Pers.; Güterbeförder.: 717 752, 725 153, 583 460 t. Kapital: RM. 600 000 in 800 St.-Akt. Serie I zu RM. 500 u. 200 St.-Akt. Serie IIzu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 250 000, davon wurden die St.-Prior.-Akt. in Höhe von M. 650 000 amort. Die G.-V. v. 19./7. 1923 hat Erhöh. um M. 4 400 000 in Inh.-St.-Akt. beschlossen, jedoch ist dieser Beschluss durch die G.-V. v. 22./9. 1924 aufgehoben worden; gleichzeitig beschloss diese G.-V. die Umstell. des A.-K. von M. 600 000 auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./6. Stimmrecht: RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bau u. Ausrüst. der Bahn 676 166, Ern-Materialien 35 704, Wertp. des Ern.-F. 6525, Spez.-R.-F., Wertp. 1000, eig. Wertp. usw. 72 380, Pfänder =