Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3305 1./4. 1908); ferner der Betrieb des durch Anschlussgleise mit dem Bahnnetz verhundenen Steinbruchs bei Müschede. Die Gesamtlänge aller Bahnlinien ohne 54 Privatanschlüsse beträgt 97.36 km: Spurweite 1 m; bei Neheim-Hüsten-Arnsberg 1 m u. 1.435 m, desgleichen auf der Strecke Werl-Bahnhof-Werl-Steinertor, der Strecke Hamm-Bahnhof-Hamm-Süd, sowie Neheim-Hüsten-Niederense, bei der Strecke Niederense-Günne-Talsperre u. Hamm Süd-Nentrop nur 1.435 m. Für die Strecken Neheim-Hüsten-Ostönnen-Soest-Hovestadt mit Abzweig. von Ostonnen nach Werl, Werl-Hamm u. Hamm-Oestinghausen wurde am 17./11. 1905 eine neue Genehmigungsurkunde auf 60 Jahre ab 1./5. 1898 erteilt. Die sonst. Genehmig. datieren: für Neheim-Hüsten-Arnsberg vom 21./5. 1906; für Niederense- Günne-Talsperre vom 21./8. 1906; für Bahnhof Hüsten-Ost-Steinbruch v. 12./9. 1906. Der genehmigte Umbau der Strecken in Normalspur ist noch nicht durchgeführt, da hierzu die Mittel noch nicht bewilligt wurden. Die Ges. betreibt ferner ab 9./9. 1925 die Kraftfahrlinien: Soest-Möhnetalsperre-Haus Delecke, Niederense-Delecke, Niederense-Neheim-Hüsten, Soest-Ostönnen u. Ostönnen-Werl- Hamm (Insgesamt: 61 km). Wagenbestand: 6 Omnibusse, 1 Anhänger. RM. 547 700 in 5227 St.- u. 250 Prior.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5 477 000. Urspr. M. 5 477 000 in 5227 St.-Akt. zu M. 1000 u. in 250 Prior.-Aktien zu M. 1000, letztere ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. u. Nachbezugsrecht. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 5 477 000 auf RM. 547 700 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Grossaktionäre: Kreise: Soest, Arnsberg u. Unna; Städte: Hamm u. Arnsberg; Amt Rhynern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnbetrieb: Bahnanl. 947 335, Lagerbestände 63 626, belegte Bestände 53 817, Schuldner 71 622, flüss. Mittel 1583, Beteil. 4000, Sonstiges 85 249, Aufwert.-Ausgleichs-K. 95 851, Kraftverkehr: Anl. 115 552, Lagerbest. 3263, Vorausleist. 10 447; Steinwerke: Anl. 56 089, Lagerbest. 25 222, Haftgelder 1500, Schuldner 17 798, flüss. Mittel 1728, Aufwert.-Ausgleichs-K. 1198. – Passiva: Bahnbetrieb: Grundvermögen 547 700, Darlehen 151 618, Pflichtrücklagen 184 458, Wohlfahrtseinricht. 96 868, Gläubiger 471 807, Sonstiges 74 953; Kraftverkehr: Gläubiger 1089; Steinwerke: Darlehen 8131, Aufwertungs- schuld 4481, Gläubiger 10 943, Haftgelder 1500, Gewinn 2331. Sa. RM. 1 555 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnbetrieb: Zs. 35 288, Überweis. 66 294, Abschr. 14 602; Kraftverkehr: Abschr. 28 328; Steinwerke: Handl.-Unk. 30 261, Zs. 6026, Abschr. 5273, Reingewinn 2331. – Kredit: Bahnbetrieb: Betriebsgewinn 61 564, neutraler Ertrag 11 535, Übertrag vom Kto. Jahresrechn.-Rückl. 43 085; Kraftverkehr: Betriebsgewinn 26 765, Übertrag vom Konto Jahresrechn.-Rückl. 1562; Steinwerke: Vortrag aus dem Vorjahre 3206, Pacht u. Mieten 2023, Betriebsgewinn 38 662. Sa. RM. 188 406. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Vors. Landrat Freih. von Werthern-Michels, Soest; Stellv. Landrat Dr. Bentlage, Hamm; Dr. Haslinde, Arnsberg; Fabrikant Dr. Immenkötter, Werl; Oberbürgermstr. Schlichter, Hamm; Bürgermeister Max Löcke, Arnsberg; Bürgermstr. Masche, Rhynern; Dir. Reg.-Bau- meister Heinrich, Soest. Prokuristen: Ober-Ing. P. Wohlfarth, Hauptkassenrendant C. Paul, Verkehrsinspektor W. Gebhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gewerke Georg Dassel, Allagen; Stadtrat Storch, Brauereibes. F. Pröbsting, Hamm; Bank-Dir. Höttcher, Soest; Ziegeleibes. Wilhelm Berghoff, Ostönnen; Gutsbes. Wilhelm Schnepper, Lühringsen; Gutsbes. Dietrich Schulze, Schwefe; Ehrenamtmann Berken, Berkenhof b. Echtrop, Bürgermeister Nölle, Niederense; Gutsbes. Schulze-Steinen, Drechen; Bürgermeister Dr. Schneider, Apothekenbes. Schwarz, Arnsberg; Fabrikant Balland, Hüsten; Gemeindevorsteher Rüther, Rhynern; Gutsbes. Fritz Böckelmann, Strickherdecke; Gutsbes. Clemens Wrede, Bettinghausen; Gutsbes. Fritz Hufelschulte, Allen; Dir. Leopold Heppe, Unna; Stadtrat Schmitz, Soest; Klärmeister Hellwig, Unna; Gutsbes. Lange, Beusingsen; Amtmann Hufelschulte, Hovestadt; Bürgermeister Dr. Sauerbier, Neheim; Ernst Süsmann, Fritz Schäferhoff, Werl; Fabrikdirektor Eduard Hobrecker, Rechtsanwalt, Verleger August Thiemann, Hamm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Soest: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin- Hammer. Sitz in Sonnenburg. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 4./11. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Firma bis 1914: Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin-Kriescht. Zweck: Betrieb der nebenbahnähnl. Kleinbahn von Küstrin über Sonnenburg-Kriescht nach Hammer. Betriebseröffn. der Strecke Kietzerbusch- Sonnenburg am 15./12. 1896, der Strecke Sonnenburg–Kriescht am 22./10. 1906 u. Kriescht–Hammer am 5./1. 1915. Die Bahn erschliesst den Warthebruch dem Verkehr. Sie hat Anschluss in Hammer an die Reichsbahnstrecke Landsberg a. W.–Zielenzig u. in Küstrin an die Reichsbahn- strecke Berlin-Schneidemühl. Von Kietzerbusch bis Küstrin N. werden auf einer Länge von 1.900 km die Reichsbahngleise mitbenutzt. Die Bahn ist eingleisig mit einer Spurweite von 1.435 m hergestellt. Die Länge der Hauptgleise beträgt 40.820 km; die Länge der Nebengleise 3.020 Km. Ausser den Anschlüssen an die Reichsbahn in Küstrin N. u. Hammer besitzt die Bahn 5 besetzte u. 7 unbesetzte Zwischenstationen für Personen- u. Güter- verkehr u, 1 Verladestelle für Güterverkehr.