3306 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Betriebsmittel: 4 Tenderlokomotiven, 6 Personenwagen, 3 Post- u. Gepäckwagen, 29 Güterwagen, 1 Arbeitswagen, 3 Bahnmeisterwagen. Betriebsleitung: Landeseisenbahndirektion Brandenburg in Berlin W 10, Matthäi- kirchstr. 17. Statistik: 1927–1930: Beförderte Personen: 103 081, 104 929, 108 938, 120 465 – Beförderte Güter: 114 178, 121 007, 88 817, 52 256 t. Kapital: RM. 1 594 600 in 2278 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 2 278 000. Urspr. M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1914 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 778 000 zu pari zwecks Erweiter. des Unternehmens durch Verlängerung der Kleinbahn von Kriescht nach Hammer. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 278 000 auf RM. 1 594 600 durch Herabsetz. des Nennwerts (M. 1000 = RM. 700). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1931 am 19./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. j0 des A.-K.), Dotierung des Ern.- u. Spez. R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlage 1 697 221, Wertp. 29 050, Materialbestände 10 724, Barbestand u. Bankguth. 55 724, Schuldner 18 342, Betriebsverlust 37 750. – Passiva: A.-K. 1 594 600, Bahnanlage-F. 102 621, Dispos.-F. 26 735, Ern.-F. 88 152, Spez.-R.-F. 11 510, Bilanz-R.-F. 15 117, Div.-F. 206, Gläubiger 9840. Sa. RM. 1 848 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben RM. 326 561. – Kredit: Betriebs- einnahmen 288 810, Verlust 37 750. Sa. RM. 326 561. Dividenden: 1913/14: 4½ %; 1924/1925–1926/27; 3, 3½, 3½ %; 1927 (¾ Jahr): 2¾ %; 1928–1930: 3½, 0, 0 %. Vorstand: Präsident der Landesverkehrsdirektion Dr.-Ing. Karl Wienecke, Berlin. Prokuristen: Eisenbahn-Dir. Baum, Reg.-Baumeister Herberg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Kühn, Zielenzig: Stellv. Landessyndikus a. D. Geh. Reg.- Rat Gerhardt, Berlin; Buchdruckereibes. Ernst Schilling, Sonnenburg; Reichsbahnoberrat Steffler, Frankfurt a. O.; Erster Landesrat Dr. Simon, Berlin; Reg.-Präs. Dr. Fitzner, Frank- furt (0Oder); Landes-Dir. Dr. Swart, Berlin; Forstmeister Beil, Limmritz, Nm. Zahlstellen: Sonnenburg: Bahnverwaltung; Berlin: Stadtschaft der Prov. Brandenburg u. Brandenburgische Provinzialbank u. Girozentrale. Stendaler Verkehrsgesellschaft Aktiengesellschaft in Stendal. Gegründet: 7./5. 1909; eingetr. 16./8. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma lautete bis 1925: Neue Strassenbahn-A.-G., bis 22./6. 1928: Stendaler Strassenbahn- Akt.-Ges. Zweck: Beförderung von Personen u. Lasten in Stendal u. Umgebung, Erwerb der dazu erforderl. Grundstücke u. Anlagen. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 125 000 (Vorkriegskapital) in 625 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. vom 7./11. 1921 erhöht um M. 75 000. Lt. G.-V. vom 11./6. 1925 Umstell. von M. 200 000 auf RM. 40 000 (5: 1), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./4. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 51 872, Wagenpark 21 000, Kaut. 176, Hyp. 10 291, Inv. 1, Material. 924, Bekleidung 1, Bank 8347, rückst. Hyp.-Zs. 89, Kassa 813. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen I 25 000, do. II 8462, Darlehnstilg.-K. 1537, Hyp. 13 250, Bilanzausgleich 5171, Gewinn 95. Sa. RM. 93 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 559, Zs. 774, Abschr. auf Grundst. 500, do. auf Wagenpark 1500, do. auf Bekleidung 78, Tilg. auf Darlehen II 1037, Gewinn (Vortrag) 95. – Kredit: Vortrag aus 1929 294, Betriebs-K. (Einnahme 49 959 abz. Ausgabe 46 373) 3586, Zs. 575, rückst. Hyp.-Zs. 89. Sa. RM. 4546. Dividenden: 1913: 5½ %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Betriebs-Dir. Hermann Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Schütze, Rechnungsrat Amey, E. Krüger, E. Baldamus, E. Müller, P. Tegtmeyer, A. Mahnke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurland-Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Stettin. Gr. Lastadie 56. Gegründet: 14./5. 1880. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt. Kapital: RM. 81 900 in 273 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 409 509. Urspr. M. 409 500. 1907 Herabsetzung auf M. 273 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschl. Umstell. von M. 273 000 auf RM. 81 900 (90:3) in 273 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 22./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Dampfer 252 000, Banken u. Kassa 146, Verlust 24 313. – Passiva: A.-K. 81 900, R.-F. 8190, Ern.-F. 8 917, Schuldbuch 177 452. Sa. RM. 276 459. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 344, Abschr. 13 282. – Kredit: Gewinn- vortrag 2001, Überschuss auf Reederei-K. 1312, Verlust 24 313. Sa. RM. 27 626.