.... Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3307 Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: O. Schünemann. Aufsichtsrat: Ernst Rahmlow, Paul Müller, Hans Heinrich Schünemann, Stellv: Walter Pretzer, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettiner Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Stettin, Oberwiek 86/89. Gegründet: 25./3. 1879; eingetr. 2./4. 1879. . Zweck: Einricht. u. Betrieb von Strassenbahnen mit oder ohne Schienen, von Kraftwagen- linien in Stettin u. Umg. sowie Beteil. an anderen Verkehrsunternehmungen. Die Ges. erwarb bei der Gründung die Rechte zur Erbauung u. zum Betriebe von Strassen-Eisenbahnen in Stettin, welche dem Ingenieur Johannes Büsing in Westend-Charlottenburg durch die Verträge mit dem Magistrat der Stadt Stettin v. 22./5. 1878 u. dem Kreisausschusse des Kreises Randow v. 11./10. 1878 u. durch Konzess. des Polizeipräs. v. Stettin v. 21./10. 1872 eingeräumt sind. Am 22./8. 1879 Eröffnung der ersten Pferdebahnlinie. 1897 Umwandlung des bisherigen Pferdebahnbetriebes zum elektr. Betrieb. Dez. 1928 Aufnahme des Autobusbetriebes. 1926 u. 1927 Ankauf von Grundstücken in Grösse von 15 878 qm bzw. 14 500 qm; ferner wurde ein Vorkaufsrecht auf weitere 20 000 qm erworben, so dass der Grund u. Boden für den Bau der neuen Hauptwerkstatt mit Nebengebäuden u. einer weiteren grossen Wagen- halle nunmehr zur Verfügung steht. Linien: I. Strassenbahn: Gesamtgleislänge 106.882 km, hiervon Bahnhofsgleise 4.557 km, bleibt Gleislänge der Strecken 102.325 km. Die Gesamtbetriebslänge beträgt 49.944 Km. Hiervon entfallen auf: Linie 1: Rennbahn-–Flughafen 11.551 km, Linie 2: Berliner Tor– Wendorf 3.515 km, Linie 3: Pommerensdorf–Eckerberger Wald 8.064 km, Linie 4: Hauptbahnhof–Krankenhaus 5.782 km, Linie 5: Braunsfelde–Dunzig 5.772 km, Linie 6: Hauptbahnhof–Bahnhof Zabelsdorf 5.667 km, Linie 7: Bellevue-–Frauendorf 9.593 km. Linie 8: Schinkelplatz–Grabower Strasse ist ausser Betrieb. Die Länge der von anderen Linien nicht mitbefahrenen Gleise zwischen Kaiser-Wilhelm-Platz u. Grabower Strasse beträgt 800 m. Die Bahnlänge, Doppelgleis als einfache Länge gerechnet, beträgt 47.659 km. II. Autobus: Die Gesamtbetriebslänge beträgt 100.8 km. Hiervon entfallen auf: Linie H: Flughafenstrasse–Hökendorf 6.3 km, Linie R: Flughafenstrasse–Rosengarten 5.8 km, Linie N: Wendorf–Neuenkirchen 6.6 km, Linie U: Berliner Tor–Ueckermünde 61.6 km, Linie P: Gotzlow=Poölitz 10.6 km, Linie F: Rennbahn-Falkenwalde 9.9 km. Konzessionen u. Verträge: Konz.-Dauer seitens der Reg. bis Ende 1946, seitens des Kreises Randow bis 1936, seitens der Stadt Stettin bis Ende 1946; der Stadtgemeinde steht das Recht zu, während der letzten 10 Jahre die ges. Anlagen nach Taxe käuflich zu übernehmen. Die Stadt Stettin ist am Gewinn beteil. u. zwar mit 3 % steigend bis 10 % der Div.- Summe. Nach dem neuen Vertrage v. 1904 sind ausserdem 25 % von der Summe an die Stadtgemeinde zu zahlen, die über 6 % Div. zur Verteil. gelangt. Statistik: Strassenbahnbetrieb: 1925 1926 1927 1928 1929 1930 Beförd. Personen . . 28 336 241 31 907 484 32 805 116 32 004 074 33 817 995 32 871 832 Einnahmen.. . 4 010 930 4 540 688 5 258 874 6 115 173 6 423 345 6 210 030 Autobusbetrieb: Beförd. Personen... — 499 877 727 347 Einnahmen... — — — 175 604 294 335 Wagenpark Ende 1930: 135 Motorwagen, 116 geschlossene u. 24 offene Anhängewagen u. eine Anz. Arbeitswagen; ferner 11 Autobusse. Kapital: RM. 6 000 000 in 6800 St.-Akt. zu RM. 500, 4 St.-Akt. zu RM. 500 000 u. 1200 Vorz.- Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 1 050 000, erhöht bis 1903 auf M. 4 Mill., dann 1921 auf M. 8 Mill. in 2300 St.- Akt. zu M. 500, 5650 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 4 000 000 (2: 1) in 6800 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 500. It. G.-V. v. 13./4. 1927 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 4 St.-Akt. zu RM. 500 000. Die neuen Aktien wurden zu einem Ausgabekurs von 100.5 % von der Stadt Stettin bzw. der „Öffentl. Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H.“ übernommen, u. zwar zu einem Viertel sofort u. der Rest nach Bedarf. Grossaktionäre: Ca. ¾ des A.-K. ist im Besitz der Stadt Stettin. Anleihe: $ 650 000 = RM 2 730 000 von 1926. Die Anleihe wurde durch die „Öffentliche Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H. in Amerika aufgenommen zwecks Durchführung von Bauarbeiten, Beschaffung von Wagen, Umformern usw. Die Anleihe ist mit 7 % zu verzinsen u. in 20 Jahren zu amortisieren. Die Gesamtanleihe der Öffentl. Werkbetriebe der Stadt Stettin betrug $ 3 000 000. Sämtl. Betriebe, die sich an der Anleihe beteiligten, wurden nach den Bedingungen mit einer Hyp. von $ 3 000 000 belastet.