3308 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./4. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. ½ des A.-K.), 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Der A.-R. eine feste Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, der Stellv. RM. 3000 derjenigen Summe, die nach Abzug von 4 % erster Div. an beide Aktienarten verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnbau 6 492 721, Wagen 4 509 279, Umformer u. Gleichrichter 716 654, Oberleitung u. Kabel 1 286 449, Grundst. 525 504, Gebäude 2 285 273, Werkstattmasch. 58 582, Gleisbaumasch. 28 359, Geräte u. Einricht. 48 053, Büroeinricht. 67 829, Büro- u. Fahrkartenmasch. 18 390, Fuhrpark 155 090, Autobusse 206 356, Werkzeug 9835, Dienstkleidungen 55 299, Vorräte 322 433, Guth. 240 014, Hyp. u. Beteil. 19 900, Kassa 34 352. – Passiva: A.-K. 6 000 000, unerhob. Div. 5980, R.-F. 340 000, Genussrechte 14 050, Gläubiger 1 271 736, Abschr. 6 852 419, Anleihe ($ 650 000 à RM. 4.20 = RM. 2 730 000 abzügl. Amortis. 409 500) 2 320 500, Gewinn 275 692. Sa. RM. 17 080 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten: Unk. 618 342, Beförder.-Steuer 117 574, sonst. Steuern 334 264, allg. Versicher. 22 854, soziale Versicher. 192 208, Haftpflicht- aufwend. 41 234, Betrieb 1 746 124, Umformerunterhalt. u. Strombezug 572 769, Oberleitung u. Kabelunterhalt. 56 406, Wagen- u. Autobusunterhalt. 1 028 928, Bahnunterhalt. 476 978, Masch.-, Werkzeug- u. Einricht.-Unterhalt. 50 267, Grundst.- u. Gebäude-Unterhalt. 52 571, Fuhrparkunterhalt. 23 318, Dienstkleid.-Unterhalt. 120 084, Anleihe-Zs. u. Unk. 164 900, Zs. 26 073, Abschr. 674 859, Gewinn 275 692 (davon Div. 246 000, Gewinnanteil der Stadt Stettin 7380, R.-F. 15 000, Vortrag 7312). – Kredit: Betriebseinnahmen 6 504 366, verschied. Ein. nahmen 85 898, Gewinnvortrag aus 1929 5187. Sa. RM. 6 595 453. Kurs: In Berlin: St.-Akt. Ende 1913: 170 %; Ende 1925–1930: –, 85.50, –, 44.50, 40.50, 39 %; Vorz.-Akt. Ende 1913: 170 %; Ende 1925–1930: –, 86, –, 63, 48.50, 45 %. – Auch Freiverkehr Stettin. Dividenden: St.-Akt. 1913: 9 %; 1924–1930: 4, 5, 3, 0, 4, 4, 4 % (Div.-Schein 3); Vorz.- Aktien 1913: 9 %; 1924–1930: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: 0. Klitzing, Dipl.-Ing. Willenberg. Prokuristen: Obering. Florian, Dr. Knothe. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Xaver Mayer, Stettin; Stellv. Stadt- kämmerer Duhmer, Oberbürgermstr. Dr. Ackermann, Gen.-Konsul Dr. h. c. Ahrens, Stadt- verordn. Grune, Lotterieeinnehmer Herrmann, Stettin; Stadtrat Kuntze, Stadtbaurat Lehne. mann, Stettin: Schriftleiter Pankowski, Ober-Postinspektor i. R. Peters, Stadtrat Saemann, Dir. W. Schmidt, Bank-Dir. Semmelhack, Stettin; Landrat a. D. Bankier Dr. Tewaag, Justiz- inspektor Thoms, Stettin; vom Betriebsrat: Bethke, Gretscher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow, Girokasse der Stadt Stettin; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., S. Bleichröder; Berlin u. Stettin: Darmstädter u. Nationalbank. Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: 2./3. 1893. Betriebseröffn. 17./8. 1893. Konz. v. 1./3. 1893 ohne Zeitbeschränk. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn zwischen Bahnhof Strausberg der staatl. Ostbahn u. Strausberg-Stadt, Bahnlänge 10.2 km, Spurweite 1.435 m. 1921 wurde die bisherige Dampfkraft durch elektr. Antrieb ersetzt. Statistik: 1927–1930: Beförderte Personen: 1 382 722, 1 561 475, 1 628 931, 1 489 175; beförderte Güter: 24 033, 26 614, 27 925, 23 247 t. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. A.-K. bis 1916 M. 330 000 (Vorkriegs- Kapital). Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 5 000 000 in Aktien zu M. 500. Kap.- Umcgtell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 5 330 000 auf RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüst. 880 671, Kassa 6519, Post- scheck 82, Materialbestände des Ern.-F. 15 841, Tilg.-F. 10 800, Aussenstände 2914, Wechsel 543, Bilanz-R.-F. 4, Spez.-R.-F. 2045, Ern.-F. 1, Betriebsverlust 4146, Bestand an Betriebs- material. 7827. – Passiva: A.-K. 400 000, Darlehen 440 451, Bankschuld u. Verbindlich- keiten 69 023, Bilanz-R.-F. 4, Spez.-R.-F. 2045, Ern.-F. 11 767, Div.-F. 73, Frachtenvorsch. 205, Bestand an Betriebsmaterial. 7827. Sa. RM. 931 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 307 159, Bestand an Betriebs- material. 7827. – Kredit: Vortrag aus 1929 77, Betriebseinnahmen 302 935, Betriebverlust 4146, Bestand an Betriebsmaterialien 7827. Sa. RM. 314 987. Dividenden: 1913: 4½ %; 1924–1930: 4, 0, 2, 0, 0, 0, Ö― Direktion: Dir. Peters, Beigeordn. Rich. Hauschildt, Rentmeister i. R. Max Ewald. Betriebsdirektor: Peters. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Landesbaurat Dr.-Ing. Wienecke, Berlin; Landrat Mengel, Bad Freienwalde a. d. Oder; Kapitän a. D. Lehnert, Bürgermeister Fischer, Kaufmann Scholz, Dr. Grawe, Stadtverordnetenvorsteher Weiss, Stadtverordn. Schieferdecker, Stadtverordn. Werner, Strausberg: erster Landesrat Dr. Simon, Berlin; Stadtverordn. Brüning, Strausberg. Zahlstellen: Eig. Hauptkasse, Girokonto; Strausberg: Städt. Sparkasse.