Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3309 Kraftverkehr Württemberg Akt.-Ges., Stuttgart Cannstatter Str. 40/46. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Ausbau des Betriebs der Württ. Kraftverkehrsges. m. b. H., Stuttgart; die Beförderung von Personen u. Gütern aller Art mit Kraftfahrzeugen im volks- wirtschaftlichen Interesse; daneben der Abschluss aller sonst mit dem Kraftfahrbetriebe zus hängenden Geschäfte, insbes. Betrieb der unter der Firma Schwaben-Garagen in Stuttgart, Heilbronn u. Ulm bestehenden Unternehmungen. Kapital: RM. 1 650 000 in 1650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 000 000 in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (200: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 20; lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Erhöh. um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 1 901 876, Tankanlagen, Geräte 3226, Tahrzeuge 14 300, Einricht. 33 224, Mobil. 10 530, Beteil. 1251, Kassa 55 078, Wechsel u. Hyp. 43 518, Schuldner 258 132, Vorräte 106 512, Vorauszahl. 5945, Verlust (Vortrag 168 471 abz. Gewinn 1930 50 933) 117 538. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Realkredite 576 536, Gläubiger 308 023, Rückstell. 16 575. Sa. RM. 2 551 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 168 471, Ausgaben 2 251 154, Abschr. 105 042. – Kredit: Einnahmen 2 407 109, Verlust (Vortrag 168 471 abz. Gewinn 1930 50 933) 117 538. Sa. RM. 2 524 648. Dividenden: 1924–1930: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: August Honer. Prokuristen: F. Ehemau, Dipl.-Ing. H. Köstlin. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Dr. Hirsch, Ministerialrat Gustav Knapp, Ober-Reg.- Rat M. Riekert, Rechtsanw. Dr. W. Schiller, Stuttgart; Ministerialrat Dr. Hein, Berlin; Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Baurat Lörcher, Stuttgart; Dir. Lorenz Strobel, Dresden; August Schmierer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Luftverkehr Württemberg Akt.-Ges., Stuttgart, Fürstenstr. 1. Gegründet: 15./1 1. 1924; eingetr. 13./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande, Betrieb aller mit der Luftfahrt und ihrer förderung zus. hängenden Geschäfte u. Einrichtungen, insbesondere die Förderung der Verkehrsinteressen in Württemberg, sowie die Beteiligung an ähnlichen Gesellschaften u. Unternehmungen. Lt. G.-V. v. 8./7. 1927 Verschmelzung mit der Böblinger Werft A.-G., wonach deren Vermögen als Ganzes von der Ges. übern. wurde. Die Aktien der Böblinger Werft A.-G. wurden im Verh. 1:1 eingetauscht. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 20./5. 1926 beschloss Erhöhung auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./6. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Anlagen 1 181 700, Mobil. u. Einricht. 65 570, Kraftwagen 15 125, Kassa, Postscheck, Banken 231 377, Wertp. 329 830, Beteil. 120 000, Darlehensford. 23 300, Forderungen aus lauf. Rechn. 37 618, transit. Aktiva 19 525, Vorratsaktien 55 000, Verlust 76 141. – Passiva; A.-K. 1 000 000, Hyp. 13 600, Dar- lehen, langfrist. 839 337, Schulden aus lauf. Rechn. 276 097, Rückstell. 12 829, transit. Passiva 12 323. Sa. RM. 2 154 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 192 496, Abschr., Wertminder. u. Rückstell. 118 224, Verlust-Vortr. 34 973. – Kredit: Roheinnahmen 269 554, Verlust 76 141. Sa. RM. 345 695. Dividenden: 1925– 1930: 0 %. Direktion: Lothar Zobel. Aufsichtsrat: Vors. Min.- Dir. Staiger, Bürgerm. Dr. Sigloch, Min.- Rat Riekert, Rechtsrat Dr. Waldmüller, Dir. Schippert, Dr. Klien, Komm.-Rat A. Colsman, Präsident Kälin, Stuttgart; Stadtrat Dr. Lingnau, Frankfurt a. M.; Min.-Rat Dr. Wegerdt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Lagerhaus-Gesellschaft in Stuttgart, Wolframstr. 36. Gegründet: 13./11. 1890. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Lagerhäusern sowie Betrieb von Spedit.-Geschäften. Kapital: RM. 40 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital) in 100 Akt. zu M. 1000 (mit 40 % Einzahl.). Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 auf RM. 40 000 unter Bildung eines Kap.-Entwert.-K. von RM. 25 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 25./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.