―― — 3310 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 544, Banken 11 838, Schuldner 38 167, Nachnahmen 45, Wertp. 7059, Mobil. 1, Auto 3220, Verlust 11 478. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. I 4000, do. II 7600, Gläubiger 20 754. Sa. RM. 72 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 122 485, Abschr. 4772. – Kredit: Einnahmen aus Lagerarbeiten, Lagermieten, Spesen, Prov., Fuhrlöhnen, Feuerversich. u. Zs. 115 702, Vortrag aus 1929 75, Verlust 1930 11 478. Sa. RM. 127 257. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 0, 06.8, 8 9 9%%, Vorstand: Günther v. Maur. Aufsichtsrat: Eitel v. Maur, Rechtsanwalt Dr. Heinrich Rustige, Sparkassendirektor Gotthilf Oesterle, Kaufmann Max Otto Mayer, Bankdirektor Nollstadt, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: Städt. Girokasse. Swinemünder Dampfschifffahrts-Akt.-Ges., Swinemünde, Rathausplatz. Gegründet: 1890. Zweck: Unterhalt. regelmäss. Fracht- u. Personenverkehrs durch Dampf. u. Motorschiffe. Die Ges. betreibt Dampfschiffahrt zwischen Stettin u. Swinemünde u. an der Küste entlang mittels der Dampfer „Berlin“, „Swinemünde“ u. „Stettiné'. Kapital: RM. 200 000, davon RM. 100 000 Vorz.-Akt. — Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. A.-K. M. 300 000. 1906 Erhöh. um M. 100 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 auf RM. 200 000. Lt. G.-V. „. 28./2. 1927 Erhöh. um RM. 300 000 in Inh.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927. Auf je RM. 200 alte St.-Akt. konnten RM. 300 neue St.-Akt. zum Kurse von 115 % franko Stückzinsen, zuzügl. Schlussschein- stempel bezogen werden. Die G.-V. v. 28./11. 1930 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5: 1 zum Zwecke der Beseitig. der Unter- bilanz; ferner Wiedererhöh. des Kapitals um RM. 100 000 durch Ausgabe von Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit einfachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wert der 3 Dampfer 598 600, Inv. 1, Kassa 114, Swinemünde Havariekto. 31, Disagio 5000, Aussenstände 4437, Verlust 187 627. – Passiva: A.-K. 500 000, Div. 64, Nachnahme 281, Hyp. 114 100, Wechsel 9650, Gläubiger 171 716. Sa. RM. 795 812. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 133 364, Geschäftsunk. 57 287, Reklame 14 018, Zs. 15 549, Steuern 10226. – Kredit: Betriebsergebnis 42 819, Verlust 187 627. Sa. RM. 230 446. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1930: 15, 20, 8, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Braeunlich, Stettin. Aufsichtsrat: Konsul E. Gribel, Konsul G. Manasse, Dr. Delbrück, Hans Kirstein, Konsul Hans Schröder, Dir. Hans Sehl. Stettin; G. Jacoby, Swinemünde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Swinemünde: Bankhaus Wm. Schlutow. Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Ges. in Tangermünde, Bahnhofsgebäude. Gegründet: 5./11. 1884. Betriebseröffn. 1./4. 1886. Konz. 30./3. 1885 unbeschränkt. Zweck: Betrieb der normalspur. Nebeneisenbahn Stendal-Tangermünde (13.38 km Haupt- gleis u. 8.29 km Nebengleis). 1925–1930: Beförderte Güter: 219 507, 236 050, 252 994, 241 238, 242 025, 233 435 t; beförd. Personen: 337 243, 308 795, 311 325, 317 679, 306 487, 278 263. Kapital: RM. 785 000 in 785 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 785 000 (Vorkriegskapital) in 785 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Stadt Tangermünde besitzt nom. RM. 502 000 Akt. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanl. 864 672, Bankguth. 267 738, Wertp. 23 225, Hyp. 7416, Wohnhäuser 48 600, wiederveräusserl. Grundst. 3000, Bestand an Material. 2660, Schuldner 1250, Kassa 11. – Passiva: A.-K. 785 000, Ern.-F. 215 506, Spez.-R.-F. 15 000, R.-F. 71 500, R.-F. III 102 672, unerhob. Div. 144, Betriebsüberschuss 28 750. Ga. RM. 1 218 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 577 239, Rückl. i. d. Ern.-F. 44 017, Betriebsübersch. (einschl. 8091 Vortrag) 28 750 (davon: R.-F. 1500, Steuer-Rückstell. 25 000, Vortrag 2250). – Kredit: Gewinnübertrag 8091, Betriebseinn. 641 915. Sa. RM. 650 006. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924–1930: 10, 8, 8, 4, 0, 8 0 % Vorstand: Dipl.-Ing. Ernst Lentz, Stadtrat Albert Kehr. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Franz Bismark; Stellv. Stadtrat Hermann Marby, Fabrik- Dir. Friedrich Meyer, Fabrik-Dir. Karl Happach, Stadtrat Heinrich Thielbeer, Prokurist Paul Herrmann, Stadtverordn. Karl Saage, Stadtrat Friedrich Czerwinsky, sämtl. in Tanger- münde; vom Betriebsrat: Ernst Schmidt, Otto Rabe. Zahlstelle: Tangermünde: Hauptkasse Bahnhofsgebäude, 1. Stock.