3312 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 20 755, Betriebskosten 62 186, Zs. 12 853. – Kredit: Betriebseinnahmen 81 321, Mieteinnahmen 287, Verlust 14 186. Sa. RM. 95 796. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Min..-Rat Rich. Sommer, Oberbaurat Herbert Kyser. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Dr. Karl Rauch, Weimar; Stellv. Landrat Dr. Hoffmann, Schleiz; Min.-Rat Gerhard Schmid Burgk, Oberreg.-Rat Hermann Forkel, Weimar; Land- kommissar Hermann Focke, Köckeritz bei Weida: Staatsmin. i. W. August Frölich, Weimar; Reichsbahnvizepräs. Senst, Reichsbahnoberrat Dr. Fritze, Erfurt; Oberbürgermstr. Dr. Seyfferth, Schleiz; Oberreg.-Rat Heinrich Lehmann, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Söhrebahn, Akt.-Ges. in Wellerode. Vorstand u. Geschäftszimmer Kassel-Bettenhausen, Söhrebahnhof. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 3./6. 1910 in Oberkaufungen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Dampfkleinbahn von Kassel-Bettenhausen über Ochshausen, Vollmarshausen, Wellerode bis Bahnhof Wellerode-Wald sowie Betrieb einer Kraftfahrlinie. –— Länge der Bahn 10.6 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung im Aug. 1912. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 410 000. Erhöht um M. 40 000. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlage 734 106, Aufwert.-Ausgleich 19 380, Gut- habenbetrieb 38 524, Erneuer.-Stock 151 212, Bilanz-Res.-Stock 13 972, Spez.-Res.-Stock 2139, Dividenden.-K. (nicht abgehob. Div.) 3630. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 258 328, Bank- schuld, (Triebwagen) 45 158, Omnibus-K. 1268, Erneuer.-Stock 162 765, Bilanz-Res.-Stock 15 072, Spez.-Res.-Stock 2389, Pacht-K. der Stadt Kassel 3367, Div.-K. (nicht eingelöste Div.) 3630, Gewinn 20 985. Sa. RM. 962 965. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 0.5, 5, 5, 5, ?, „ Vorstand: Gutsbesitzer Karl Rüdiger, Ochshausen. Betriebsleiter: Betriebs-Dir. Otto Frenzel, Wellerode. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Herm. Dippel, Immenhausen; Geschäftsführer Rewald, Bürgermeister Eberwein, Vollmarshausen; Beigeordneter Dir. Henkel, Kassel-Wilhelmshöhe; Bergwerksbesitzer Louis Reuse, Kassel; Bürgermeister Werner, Wellerode; Bürgerm. Althaus, Ochshausen; Eisenbahn-Dir. Büttner, Stadtrat Sarrazin, Dr.-Ing. Heim, Landesoberbaurat Becker, Reg.-Rat Vogler, Landrat Dr. Ohle, Kassel; Dipl.-Ing. Langewald, Wellerode. Zahlstelle: Kassel: Deutsche Raiffeisenbank A.-G. Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft in Wernigerode, Westernstr. 42. Gegründet: 25./6. 1896; eingetr. 3./7. 1896. Die vollständige Betriebseröffnung ist am 27./3. 1899 erfolgt. Preuss. Konz. v. 27./5. 1896 auf unbestimmte Zeitdauer, braunschweig. Konz. v. 15./11. 1896. Die G.-V. v. 6./11. 1915 beschloss, den Sitz der Ges. nach Wernigerode zu verlegen, was 1./7. 1916 geschah; eingetr. daselbst am 5./8. 1916. Zweck: Die Ges. betreibt eine Nebeneisenbahn von Nordhausen nach Wernigerode nebst einer Bahn auf den Brocken. Sie kann sich an anderen Harzbahnen sowie am Erwerb, der Einrichtung und dem Betriebe von industriellen Unternehmungen beteiligen, Kraftverkehrslinien betreiben oder sich an solchen beteiligen, soweit der Herr Reichsverkehrs- minister seine Zustimmung erteilt. 1926 eröffnete die Ges. im Südharz Kraftverkehrslinien mit modernen N.-A-G.-Kraftomnibussen. Es werden betrieben die Linien: Nordhausen Neustadt -IlfeldRothesütte–Benneckenstein, ferner Wernigerode–Hasserode, Nordhausen— Petersdorf–Neustadt (im Sommer). Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 977 765 am, davon sind 6300 qm unbebaut. Die Bahn ist bei einer Spurweite von 1 m eingleisig und hat eine Gesamtlänge von 81.387 km. An der Bahnstrecke liegen: 15 schmalspurige Privatanschlussgleise mit einer Gesamtlänge von 2,97 km, 4 normalspurige Privatanschlussgleise mit einer Gesamtlänge von 1,02 km, 3 normal- und schmalspurige Privatanschlussgleise (dreischienig) mit einer Gesamtlänge von 0,42 km. An die Bahn schliessen an: Die Reichsbahn in Wernigerode und Nordhausen, die Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn in Eisfelder Talmühle, die Südharz- Eisenbahn in Sorge und die Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn in Dreiannen-Hohne. An der Bahnstrecke liegen 21 Bahnhöfe, 3 Haltestellen, 3 Lokomotivschuppen, 1 Werksatt. gebäude und 7 Laderampen. Die Ges. besitzt ferner 1 eigenes Verwaltungsgebäude und 1 eigenes Dienstgebäude für den Vorstand in Wernigerode, sowie 1 teilweise bewohntes Grundstück (früheres Hotel) in Hasserode-Wernigerode. – Die Ges. ist an der Gernrode- Harzgeroder Eisenbahn mit RM. 50 000 Aktien Lit. B beteiligt.