Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3313 An Betriebsmitteln waren vorhanden Ende 1930: a) schmalspurig: 13 Lokomotiven, 8 Post- u. Gepäckwagen, 47 Personenwagen, 34 bedeckte Güterwagen, 101 offene Güterwagen, 32 Paar Rollböcke, 6 Rangierwagen, 2 Gerätewagen, 1 Wasserwagen, 2 Werkstattwagen; b) normalspurig: 1 Lokomotive, 1 offener Güterwagen; c) Kraftwagen; 8 Omnibusse. Statistik: Beförderte Personen Eisenbahnbetrieb: 1913: 1 050 038; 1924–1930: 825 848, 989 494, 897 493, 905 814, 963 570, 964 071. 828 243; beförderte Güter 1913:212 185t; 1924–1930: 180 800, 186 758, 178 073, 209 838, 223 597, 231 105, 177 918 t. – Kraftwagenbetrieb: Beförderte Personen 1926–1930: 28 457, 258 179, 233 148, 215 370, 136 893. Kapital: RM. 4 950 000 in 8250 Aktien zu RM. 500 u. 8250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 500 000. (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 16./12. 1921 erhöht um M. 2 750 000 in 2750 den alten St.-Akt. A gleichgestellten St.-Akt. A, div.-ber. ab 1./4. 1922, angeb. zu 110 % (2:1). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./11. 1923 von M. 8 250 000 auf RM. 4 950 000 derart, dass die bisher. Aktien über M. 1000 in neue Aktien zu RM. 500 1 Aktie zu RM. 100 umgetauscht wurden. Die Akt. (früher Lit. A u. B) sind gleichgestellt. Prior.-Anleihen: I. M. 3 000 000 von 1905 zu 4 % in Stücken zu M. 2000, 1000 u. 500, aufgewertet auf RM. 300, 150 u. 75. Zs. 1./4., 1./10. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./8. 1923 gekündigt. Zahlstellen wie bei Div. Kurs: Notierte bis 1923 in Berlin. II. M. 1 000 000 von 1909 je 4½ % in Stücken zu M. 1000 u. 500 aufgewertet auf RM. 150 u. 75. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./8. 1923 gekündigt. Zahlst. wie bei Div. Kurs: notierte bis 1923 in Berlin. Den Altbesitzern der beiden Anleihen wurde das ihnen zustehende Genussrecht in Form einer besonderen auf den Inhaber lautenden Genussrechtsurkunde im Werte von je RM. 50 gewährt. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zum Erneuerungsstock I und zum Spezial-Reservestock die regulativ- mässig abzuführenden Beträge, die zur planmässigen Verzinsung und Tilg. der etwa gemachten Anleihen erforderlichen Beträge, 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Grundkapitals), Tant. an Beamte u. Sonderrücklagen, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlagen 6 311 374, unverrechnte Bauausgaben 1930 41 907, Kraftwagenpark 68 414, Beteil. an der Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Ges. 5000, Ern.-Stock, Anl.-K. 83 475, Spez.-R.-Stock, Anlage-K. 5380, Material. 72 884, Kassa u. Postscheckguth. 14 368, Bankguth. u. kurzfristige Darlehen 29 519, verschied. Schuldner 12 164, (Kaut. u. Bürgschaften Dritter 94 650). – Passiva: A.-K. 4 950 000, Rückl. für auf- zuwertende u. zu versteuernde Schuldverschr. 1) 158 438, Hyp.-Aufw.-Rückl. 18 983, Bilanz- Res.-St. 311 347, Res.-St. (in Bahnanlage enthalten) 565 523, Spez.-Res.-St. 5380, Ern.-Stock 83 475, nicht abgehob. Oblig.-Zs. 1465, do. Div. 5453, schweb. Schuld 300 000, verschied Gläubiger 237 947, Reingewinn 6473, (Kaut. u. Bürgschaften Dritter 94 650). Sa. RM. 6 644 489 ) Der Gesamtbetrag der noch im Umlauf befindlichen Genussrechte aufgewerteter Obligationen stell sich auf RM. 90 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 376 241, Abschr. vom Kraft- wagenpark 32 809, Rückl. in den Erneuer.-St. 81 040, do. in den Spez.-Res.-St. 6312, do. in den Bilanz-Res.-St. 143, Verzins. der Oblig., Hyp. u. der schwebenden Schuld 30 656, Gewinn 6473. – Kredit: Übertrag aus dem Vorjahr 3746, Betriebseinnahmen 1 529 932. Sa. RM. 1 533 678. Kurs: Ende 1913: 61 %; Ende 1925–1930: 36, 65, 46, 51.50, 41, 22 %. Juni 1926 Zulass. an der Berliner Börse von RM. 2 850 000 Aktien (Nr. 3501–8250 zu je RM. 500, Nr. 23 501 bis 28 250 zu je RM. 100). Dividenden: 1912/13: St.-Akt. A: 3¼ %; St.-Akt. B: 3½ %; gleichgestellte Akt. 1924 bis 1930: 4½, 4½, 4, 0, 4, 3½, 0 %. Direktion: Eisenbahndir. Ed. Scharnhorst. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Büchting, Stellv. 1. Bürgermeister Dr. Ludwig Gepel, Fabrikbes. Hugo Hendess, Wernigerode; Rentner Rich. Wiese, Handelskammerpräs. Erich Kranz, Nordhausen; Bankier E. Wilkens, Wernigerode; Oberbürgermeister Dr. Kurt Baller, Nordhausen; Ministerialrat Dr. Georg Heim, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wernigerode: Bankhaus Schoof, Wilkens & Co.; Berlin: Preuss. taatsbank. Strassenbahn Bremerhaven-Wesermünde, Akt.-Ges. in Wesermünde-Lehe. Gegründet: 1881. Firma bis 17./4. 1926: Bremerhavener Strassenbahn mit Sitz in Lehe Zweck: Betrieb einer Strassenbahn in Wesermünde, Bremerhaven u. Umgegend, Er- richtung u. Betrieb damit in Verbind. stehender Bahnlinien u. anderer diesen Zwecken- nach Ermessen des Aufsichtsrats förderlichen Anlagen u. Geschäfte. Die Dauer der Ges. ist unbestimmt. Die Ges. übernahm von H. Alfes die Strassenbahn nebst Konz., Grund- stücken u. allen Erfordern. f. M. 450 000. Die vollst. Einführung des elektr. Betriebes mit oberird. Stromzuführung erfolgte 1908. Linien: Die Gesellschaft betreibt zurzeit folgende Linien: Linie 2: Reichsbahnhof esermünde–Bremerhaven bis Langen–Friedrichsruh, Linie 3: Staatsbahnhof Weser- münde–Lehe bis Strassenbahnhof Wulsdorf, Linie 4: Fischereihafen Wesermünde – G. bis Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 208