= ― ‚‚ Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3315 Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspur. Kleinbahn von Wallwitz nach Wettin. Länge 10 km. Betriebseröffnung am 1./7. 1903. Statistik: 1927–1930: Personenbeförderung 121 472, 105 139, 78 224, 48 812; Güter- beförderung: 137 318, 116 404, 109 352, 77 358 t. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 040 000, herabgesetzt 1905 um M. 40 000 durch freihänd. Ankauf u. Vernicht. von M. 40 000 Aktien. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz- u. des Spez.-R.-F., etwaige Tant. an Beamte, Rest Div.; Mitgl. des A.-R. erhalten keine Tant., sondern nur Ersatz ihrer Ausl. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 973 536, Vorräte 14 740, Kassa 4492, Guth. bei Banken 20 421, Wertp. 78 631, do. der Ern.-Rückl. 56 590, Forder. 5119, Vor- schüsse 196, Beteil. 12 222. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Ern.-Rückl. 100 684, bes. Rückl. 5553, gesetzl. Rückl. 24 340, Rückstell. für Bahnhofserweiter. 9208, unerhob. Div. 1842, Schulden 298, Gewinn 24 024. Sa. RM. 1 165 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2167, Kursverlust 80, Abschr. 599, Zuführ. zur Ern.-Rückl. 17 364, bes. Rückl. 186, gesetzl. Rückl. 1274, Gewinn 24 024 (davon Div. 15 000, Vortrag 9024). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 7424, Betrieb 28 226, Zs. 5687, erlassene Beförderungssteuer 4358. Sa. RM. 45 695. Dividenden: 1924–1930: 4, 2, 2½, 3, 2½, 2½, 1½ %. Vorstand: Landesbaurat Sell, Dir. Hasemeyer, Merseburg. Betriebsleiter: Straube. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel; Stellv. Landesbaurat a. D. Zier, Halle a. S.; Gutsbes. Haase, Zaschwitz; Reichsbahnoberrat Ehlers, Magdeburg; Dir. Hagemeyer, Berlin; Landrat Streicher, Halle a. S. Zahlstellen: Wettin: Ges.-Kasse; Halle: Mitteldeutsche Landesbank. Kraftverkehr Wupper-Sieg, Aktiengesellschaft in Wipperfürth. Gegründet: 3./1. 1929; eingetr. 17./4. 1929. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Einrichtung u. Betrieb von Kraftfahrlinien für Personen, insbesondere Uber- nahme u. Fortbetrieb des vom Kreise Wipperfürth betriebenen Kraftverkehrs. Fahrplanmässiger Personenverkehr auf folgenden Strecken: Köln–Bergisch Gladbach— Wipperfürth – Halver – Lüdenscheid; Köln – Altenberg – Hückeswagen –Radevormwald- Schwelm; Wipperfürth–Hückeswagen–Radewormwald—Lennep; Wipperfürth–Rönsahl— Kierspe – Lüdenscheid; Wipperfürth –Frielingsdorf— Lindlar – Engelskirchen; Engels- kirchen–Drabenderhöhe–Much; Wipperfürth–Engelskirchen–Lindlar (bzw. Frielingsdorf); Burscheid – Opladen; Bergisch Gladbach – Pfaffrath – Schildgen – Odenthal– Altenberg; Bechen–BSpitze–Bergisch Gladbach. Beteiligungen: Die Ges. beteiligte sich 1930 an der Gründung der Kraftverkehrs Olpe A.-G. Mit dem Landkreis Solingen-Lennep wurde zur besseren Regelung der Verkehrs- verbindungen die Kraftverkehr Rhein-Wupper G. m. b. H. gegründet. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Der Kreis Wipperfürth, die Bürgermeistereien Wipperfürth, Klüppel- berg, Lindlar, Cürten, Olpe u. Engelskirchen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 24 208, Garagen, Bürogebäude, Tankanlagen 153 700, Mobil. 1, Wagenpark 342 601, Kassa, Postscheck, Banken, Sparkassen u. kurzfristig fällig werdende Forder. 103 400, Debit. 6177, Vorausleistungen: Versicher. 3090, Steuern 5487, Beteil. 123 500, Vorräte 31 208. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 6000, R.-F. II 44 000, Kredit. 111 351, Akzepte 76 878, Rückstell. 15 111, Gewinn 40 032. Sa. RM. 793 374. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Betriebsunk. 703 000, Abschr. 182 985, Gewinn 40 032 (davon Div. 25 000, für wohltätige u. gemeinnützige Zwecke 10 000, R.-F. I 4000, do. II 1000, Vortrag 32). – Kredit: Fahrgelder 921 579, sonstige Einnahme 4434, Gewinnvortrag 4. Sa. RM. 926 018. Dividenden: 1929–1930: ?, 5 %. Vorstand: Dir. Franz Alfons Jacke. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Leo Huttrop, Wipperfürth; Stellv. Landrat Wening, Olpe i. W.; Landrat Dr. Wessel, Siegburg; Landrat Trimborn, Opladen; Pfarrer Anton Esser, Süng; Fabrik-Dir. Richard Drecker, Wipperfürth; Notar u. Rechtsanw. Karl Bergs, Lindlar; Gastwirt u. Bäcker Max Fröhlingsdorf, Dürscheid-Steeg; Josef König jun., Engelskirchen; Hubert Walder, Wipperfürth; Landwirt Karl Häger, Lendringhausen; Landwirt Wilhelm Bosbach, Grund b. Wipperfeld; Bäcker August Werthmann, Engelskirchen-Hardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 208*