3316 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kleinbahn-Akt.-Ges. Wolmirstedt–Colbitz Sitz in Wolmirstedt. Gegründet: 23./11. 1909 u. 11./3. 1910; eingetr. 12./3. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Ges. übernahm von der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. zu Berlin das Anschlussgleis Wolmirstedt-–Colbitz für M. 192 058. – Vorstand in Merseburg. Betriebsleitung in Colbitz. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Wolmirstedt nach Colbitz. Länge 8.52 km. Betriebseröffnung am 9./9. 1910. Kapital: RM. 485 000 in 485 Aktien zu RM. 1000. Urspr. 485 000 (Vorkriegskapital). 1924 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 472 255, Vorräte 7676, Kassa 3916, Guth. bei Banken 22 414, Wertp. der Ern.-Rückl. 35 642, Forder. 2977, Vorschüsse 15, Beteil. 2760. – Passiva: A.-K. 485 000, Ern.-Rückl. 49 972, besond. Rückl. 81, gesetzl. Rückl. 1795, Betriebsmittelerhaltungsrückl. 4000, Schulden 503, Vorschüsse 3085, Reingewinn 3219. Sa. RM. 547 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1018, Kursverluste 697, Ern.-Rückl. 17 757, besond. Rückl. 76, gesetzl. Rückl. 379, Betriebsmittelerhaltungsrückl. 4000, Rein- gewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 3219. – Kredit: Betrieb 22 491, Zs. 308, erlassene Beförderungssteuer 4349. Sa. RM. 27 149. Dividenden: 1914: 1½ %; 1924–1930: 393. Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell, Merseburg; Stellv. Landeskleinbahn-Dir. Hasemeyer, Merseburg; Amtsrat Alfred Druckenbrodt, Mose; Stellv.: Gemeindevorsteher a. D. H. Braemer, Gemeindevorsteher Heinrich Lücke, Colbitz. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Freiherr von Dobeneck, Magdeburg; Stellv. Landrat Böttger, Wolmirstedt; Brauereibes. Ritter, Colbitz: Landesrat Dr. Albrecht, Merseburg; Reichsbahr- Oberrat Briegleb, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wüstewaltersdorfer Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Wäüstewaltersdorf i. Schl. Gegründet: 11./9. 1912; eingetr. 1./11. 1912 in Ndr. Wüstegiersdorf. Zeitdauer unbe. stimmt. Gründer: Preussischer Staat; Kreis Waldenburg, Gemeinde Wüstewaltersdorf u. a. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit elektr. Betriebe vom Bahnhot Hausdorf nach Wüstewaltersdorf nach Massgabe der von den zuständigen Behörden aus- gestellten Genehm.-Urkunden v. 7./11. 1912. Länge 5 km. Betriebseröffnung am 1./5. 1914. Kapital: RM. 171 900 in 573 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 573 000 (Vorkriegskapital) in 573 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbflanz vom 1./1. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 573.000 in gleicher Höhe auf Goldmark. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Herabsetzung des A.-K. von M. 573 000 auf RM. 171 900 durch Ab- stempelung der Aktien auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Bahnbauanlage 163 600, Grundst. 6057, Lager 6648, Bankguth. u. Kassa 180, Eff. 201, Mitglieds-K. bei der Genossenschaftsbank Wüstewalters- dorf 250, R.-F. (Bank-K.) 704, Spez.-R.-F. 86, Ern.-F. 37 793, Verlust (10 155, abz. Gewinn- Vortrag 1929 6657) 4098. – Passiva: A.-K. 171 900, Ern.-F. 37 793, R.-F. 704, Spez.-R.-F. 86, Kredit. 248, Rückst. f. Steuern 1937, do. für Ern.-F. 6950. Sa. RM. 219 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 81 091, Abschr. 2596, Versich. 2480, Steuern 6757. – Kredit: Betriebseinnahmen 82 770, Verlust 1930 10 155. Sa. RM. 92 925. Dividenden: 1925–1930: 0.― Direktion: Erich Michael, Amtsvorsteher a. D. Max Hampel. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat von Alten, Breslau; Stellv. Bankdir. Julian Gocksch, Gen.-Dir. H. Willer, Wüstewaltersdorf; Reichsbahndir. -Vizepräsident Zoche, Breslau; Gemeindevorsteher August Blümel, Wüstewaltersdorf; Kreisausschuss Bürodir. Beck, Waldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergische Kleinbahnen in Wuppertal-Elberfeld Alexanderstr. 18. Gegründet: 21./6. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb, Erwerb., Veräusserung, Pachtung, Verpachtung u. sonstige Ver- wertung von elektr. u. anderen Kleinbahnen u. Transportunternehm., sowie von elektr. Beleuchtungs- u. Kraftübertragungsanlagen, vorzugsweise in Rheinland u. Westfalen. Betriebsgemeinschaft: Seit dem 1./1. 1914 besteht ein Gemeinschaftsvertrag mit der Schwebebahn Vohwinkel-Elberfeld-Barmen A.-G. u. der Elektr. Strassenbahn Barmen- Elberfeld. Zwischen diesen 3 Ges. besteht ab 1./12. 1927 eine Tarifgemeinschaft. Besitztum: Das von der Ges. betriebene Kleinbahnnetz umfasst die nachstehend ver- zeichneten Anlagen in einer Ausdehnung von ca. 103 km Gleislänge. Elberfeld (Döppersberg-