— 3318 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Julius Friedrich, Wuppertal; Gen.-Dir. Geh. Komm.- Rat Dr.-Ing. e. h. Max Berthold, Nürnberg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Bühring, Mannheim; Stadtverordneter Otto Dattan, Stadtverordneter Paul Dülfer, Wuppertal- Elberfeld; Dir. Anton Fischer, Nürnberg; Bankherr August Frhr. v. d. Heydt, Stadtver- ordneter Justizrat Hugo Landé, Wuppertal-Elberfeld; Bank-Dir. Ferdinand Lincke, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Phil. u. Dr.-Ing. e. h. Oskar Ritter von Petri, Nürnberg; Dir. Georg Sattler, Wuppertal-Barmen; Dir. Dr. jur. Oskar Sempell, Berlin; Stadtverordneter August Hermann Tillmanns, Wuppertal-Elberfeld; vom Betriebsrat: E. Vossbeck, F. Schnickmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wuppertal-Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Schwebebahn Vohwinkel – Elberfeld — Barmen, Akt.-Ges. (Schwebebahngesellschaft) in Wuppertal-Elberfeld, Alexanderstrasse 18 Gegründet: 27./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 28./10. 1920. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 1 Zweck: Betrieb einer Schwebebahn für den Verkehr zwischen Vohwinkel, Elberfeld u. Barmen-Rittershausen sowie der Kauf und die Pacht von gleichen und verwandten Unter. nehmungen u. die Beteiligung an solchen, zunächst der Erwerb des der Continentalen Ges. für elektrische Unternehmungen in Nürnberg gehörigen Schwebebahnunternehmens in Elberfeld (Schwebebahn zwischen Vohwinkel, Elberfeld u. Barmen-Rittershausen). 1925 wurde zwischen Elberfeld-Hauptbahnhof u. Wülfrath eine Autobuslinie eingerichtet, April 1927 2 weitere von Dönberg bis Neviges u. Elberfeld-–pKüllenhahn, 1928 eine Linie Elberfeld-Hauptbahnhof-oOtto Hausmann Ring u. 1929 eine Linie Vohwinkel– Sonnborn. Ferner bestehen Linien zwischen Elberfeld-Hauptbahnhof-Gneisenaustrasse, Gneisenau- strasse–Theishahn u. Theishahn –Küllenhahn. Es verkehren 17 Autobusse. Ausserdem Betriebsführung auf der Linie Elberfeld–Lennep der Bergischen Kraftwagen-Betriebs- gemeinschaft, Lennep. Betriebsgemeinschaft: Es besteht ein Betriebsgemeinschaftsvertrag zwischen der Schwebebahnges. mit der Elektr. Strassenbahn Barmen-Elberfeld u. der Bergischen Klein- bahnen A.-G. in Wuppertal-Elberfeld. Zwischen diesen drei Ges. besteht ab 1./12. 1927 eine Tarifgemeinschaft. Statistik: Gesamtverkehrsziffer der Schwebebahn 1921–1930: 16 459 021, 13 745 084, 9 457 487, 16 276 540, 19 590 855, 18 884 290, 20 939 300, 21 549 158, 20 178 000, 18 136 900 Personen. – Verkehrsziffer der Kraftfahrlinien 1925–1930: 102 692, 197 813, 255 400, 529 200, 986 000, 1 328 700 Personen. – Auf der Strassenbahnlinie nach Wieden wurden 1929–1930 1 052 000, 889 000 Personen befördert. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die E. A. vorm. Schuckert & Co. u. die Stadt Wuppertal. Anleihe: RM. 4 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude, Bahnkörper, elektr. Strecken- ausrüstung, Wagen, Werkstatteinricht. u. Werkzeuge, Mobilien 12 968 391, Vorräte 216 750, im Bau befindliche Anlagen 104 800, Kassa 1247, Wertp. 30 854, Schuldner 1 971 790.– Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 126 000, Schuldverschr. 4 000 000, Heimfall, Abschr.- u. Ern.-K. 4 987 923, Spez.-R.-F. 11 436, Gläubiger 846 675, Gewinn 321 799. Sa. RM. 15 293 834. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zuweis. zum Heimfall., Abschr.- u. Ern.-K. 405 939, Zuweis. zum Spez.-R.-F. 1365, Gewinn 321 799, (davon: R.-F. 17 000, Div. 300 000, Vortrag 4799). – Kredit: Gewinnvortrag 1929 2009, Geschäftsgewinn 1930 727 094. Sa. RM. 729 103. Dividenden: 1924–1930: 0, 5, 5, 7, 8, 8½, 6 %. Direktion: Franz Keeser, Wuppertal-Elberfeld; C. König, Wuppertal-Vohwinkel; Herm. Uhlig, Wuppertal-Elberfeld. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Julius Friedrich, Wuppertal; Gen.-Dir. Geh. Komm.- Rat Dr.-Ing. e. h. Max Berthold, Nürnberg; Beigeordneter Dr. jur. Wilhelm Bragard, Wuppertal-Barmen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Bühring, Mannheim; Stadtverordn. Dr. phil. Hermann Dichgans, Wuppertal-Elberfeld; Dir. Anton Fischer, Nürnberg; Stadtverordn. Johann Fix, Bankherr August Freih. von der Heydt, Stadtverordn. Justizrat Hugo Landé, Wuppertal-Elberfeld; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Geh. Komm Rat Dr. phil. h. c., Dr. Ing. e. h. und Dr. rer. nat. h. c. Oskar Ritter von Petri, Nürnberg; Dir. Dr. jur. Oskar Sempell, Berlin; Stadtverordn. Ernst Siepermann, Wuppertal-Barmen; vom Betriebsrat: Fr. Sohn, A. Schwiesow. Zahlstelle: Ges.-Kasse.